Gesellschaft - Politik - Umwelt
Gesundheit - Fitness - Wohlbefinden
232-10012 - Rodener Faasend 1959 (Beginn: Donnerstag, 09. November 2023 15:00 Uhr) Veranstaltungsort: Donatuszentrum, Gebühr: 0,00 € (ermäßigt: 0,00 € ) DozentIn: Rosa-Maria Kiefer-Paulus Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 09. November 2023 15:00 Uhr UStd: 2, Kurstage: 1 Faasend in Roden ist auch Zeit der Erinnerung. 1959 regierte Theoderich von Fernguckshausen (Theo Speicher), der Prinz ohne Prinzessin. Wir schauen einen Film von 1959 über den Faasendverein Rodeka, den Umzug von der Rodener Siedlung durch Winterstraße, Lindenstraße zum Marktplatz. Die damalige Kappensitzung fand auf dem Marktplatz mit der Löffelgarde statt, unter anderem mit der Lisdorfer LiGeKa. Theoderich von Fernguckshausen war Herzog von Staubsaugern Progress und Kobold Graf Mal-Fix von Molinex Freiherr von Zanker und Bauknecht Ritter für Arbeitserleichterung der Hausfrauen Diener aller Ratenzahler Prinz Theoderich I. von Fernguckshausen, gut gebaut aber keine Braut? Weil du keine Prinzhessin hast, haben die Rodener Bäcker dir eine gemacht. Gebacken aus feinstem Biskuit, einem schönen Gesicht mit Lächeln - nur Küssen konnte sie nicht. Kooperation mit dem Rodena Heimatkundeverein Roden e.V. und der Quartiersmanagerin für Roden 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-10017 - Der Geschichte auf der Spur - Historische Stadtteilführung durch Fraulautern (Beginn: Samstag, 30. September 2023 15:00 Uhr) Veranstaltungsort: Fraulautern, Gebühr: 0,00 € (ermäßigt: 0,00 € ) DozentIn: Guido Fontaine Veranstaltungsbeginn: Samstag, 30. September 2023 15:00 Uhr UStd: 2, Kurstage: 1 Fraulautern hat eine lange und vielfältige Geschichte. Bei einem Rundgang durch das Zentrum von Fraulautern zeigt Guido Fontaine bedeutende Gebäude und deren Geschichte. Im Anschluss haben Interessierte die Möglichkeit, bei einem kleinen Umtrunk im Torbogen Soubise, die Fragen zur Geschichte Fraulauterns zu vertiefen. Kooperation mit dem Verein für Geschichte und Heimatkunde Saarlouis-Fraulautern e.V. und der Quartiersmanagerin Fraulautern Teilnahme ohne vorherige Anmeldung Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-10019 - Auf historischen Wegen - die Geschichte der Rodener Gässelchen (Beginn: Mittwoch, 04. Oktober 2023 15:00 Uhr) Veranstaltungsort: Donatuszentrum, Gebühr: 0,00 € (ermäßigt: 0,00 € ) DozentIn: Andreas Rival, Rau Alois Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 04. Oktober 2023 15:00 Uhr UStd: 2, Kurstage: 1 Zwischen den Häusern und Straßen von Roden zieht sich ein Netz kleiner Wege, die nicht nur für schnelle Verbindungen sorgen, sondern auch ein besonderes Markenzeichen von Roden mit einer langen Tradition sind. In den letzten Jahren wurden viele Gässelchen instand gesetzt und aufgewertet. Ein Rundgang durch die Gässelchen mit ihren zahlreichen Geschichten und Hintergründen wird mit dem Rodener Geschichtskreis zu einer Erlebnisreise. Besondere Erwähnung finden auch historische Wegekreuze und Spuren eines Salzweges mit seiner über 2000-jähriger Geschichte. Vor und nach der Führung ist das Café 'Herz & Hand' im Donatuszentrum geöffnet Kooperation mit dem Rodener Geschichtskreis e.V., der Quartiersmanagerin Roden und der Diakonie vhs-Anmeldeschluss: 2. Okt. 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-10020 - Lebendige Geschichte - Führung über den Rodener Friedhof (Beginn: Mittwoch, 25. Oktober 2023 15:00 Uhr) Veranstaltungsort: Friedhof Roden, Gebühr: 0,00 € (ermäßigt: 0,00 € ) DozentIn: Andreas Rival, Rau Alois Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 25. Oktober 2023 15:00 Uhr UStd: 2, Kurstage: 1 Berühmte Mitbürgerinnen und Mitbürger sind auf dem Rodener Friedhof beigesetzt, die sich für die Menschen in Roden eingesetzt haben. Bei einem Spaziergang über den Friedhof kurz vor Allerheiligen werden die historischen Grabanlagen vorgestellt sowie Gruften, Denkmäler und fast vergessene Eigenheiten. Kooperation mit dem Rodener Geschichtskreis e.V. und der Quartiersmanagerin Roden Anmeldeschluss: 24. Okt. 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-10021 - Führung über den Friedhof Neue Welt (Beginn: Dienstag, 12. September 2023 14:00 Uhr) Veranstaltungsort: Treffpunkt: Haupteingang Friedhof Neue Welt, Hauptstraße, Gebühr: 0,00 € (ermäßigt: 0,00 € ) DozentIn: Dominik Lieblang Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 12. September 2023 14:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Der Friedhof 'Neue Welt' ist mit seinen hundert Jahren nicht nur ein Ort der Trauer und der Erinnerung. Er ist auch Teil der Stadtgeschichte und eine Oase der Stille. Fast 800 Bäume, teilweise bis zu 400 Jahre alt, säumen die Fußwege zwischen den Grabfeldern. In seiner Führung erläutert Dominik Lieblang, Meister für Friedhofswesen beim Neuen Betriebshof Saarlouis, wie sich die Bestattungskultur und der größte Friedhof in Saarlouis über die Jahrzehnte verändert haben. Unter anderem werden historische Grabanlagen gezeigt sowie über bekannte Persönlichkeiten berichtet, die auf dem Friedhof beigesetzt sind. Max. 20 Teilnehmende Anmeldung erforderlich bis 3 Arbeitstage vor dem jeweiligen Termin direkt bei Dominik Lieblang, Tel.: 06831 48886-509, dominik.lieblang@saarlouis.de. Treffpunkt: Haupteingang Friedhof Neue Welt, Hauptstraße. Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-10022 - Führung über den Friedhof Neue Welt (Beginn: Mittwoch, 11. Oktober 2023 10:00 Uhr) Veranstaltungsort: Treffpunkt: Haupteingang Friedhof Neue Welt, Hauptstraße, Gebühr: 0,00 € (ermäßigt: 0,00 € ) DozentIn: Dominik Lieblang Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 11. Oktober 2023 10:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Der Friedhof 'Neue Welt' ist mit seinen hundert Jahren nicht nur ein Ort der Trauer und der Erinnerung. Er ist auch Teil der Stadtgeschichte und eine Oase der Stille. Fast 800 Bäume, teilweise bis zu 400 Jahre alt, säumen die Fußwege zwischen den Grabfeldern. In seiner Führung erläutert Dominik Lieblang, Meister für Friedhofswesen beim Neuen Betriebshof Saarlouis, wie sich die Bestattungskultur und der größte Friedhof in Saarlouis über die Jahrzehnte verändert haben. Unter anderem werden historische Grabanlagen gezeigt sowie über bekannte Persönlichkeiten berichtet, die auf dem Friedhof beigesetzt sind. Max. 20 Teilnehmende Anmeldung erforderlich bis 3 Arbeitstage vor dem jeweiligen Termin direkt bei Dominik Lieblang, Tel.: 06831 48886-509, dominik.lieblang@saarlouis.de. Treffpunkt: Haupteingang Friedhof Neue Welt, Hauptstraße Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-10023 - Führung über den Friedhof Neue Welt (Beginn: Donnerstag, 09. November 2023 14:00 Uhr) Veranstaltungsort: Treffpunkt: Haupteingang Friedhof Neue Welt, Hauptstraße, Gebühr: 0,00 € (ermäßigt: 0,00 € ) DozentIn: Dominik Lieblang Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 09. November 2023 14:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Der Friedhof 'Neue Welt' ist mit seinen hundert Jahren nicht nur ein Ort der Trauer und der Erinnerung. Er ist auch Teil der Stadtgeschichte und eine Oase der Stille. Fast 800 Bäume, teilweise bis zu 400 Jahre alt, säumen die Fußwege zwischen den Grabfeldern. In seiner Führung erläutert Dominik Lieblang, Meister für Friedhofswesen beim Neuen Betriebshof Saarlouis, wie sich die Bestattungskultur und der größte Friedhof in Saarlouis über die Jahrzehnte verändert haben. Unter anderem werden historische Grabanlagen gezeigt sowie über bekannte Persönlichkeiten berichtet, die auf dem Friedhof beigesetzt sind. Max. 20 Teilnehmende Anmeldung erforderlich bis 3 Arbeitstage vor dem jeweiligen Termin direkt bei Dominik Lieblang, Tel.: 06831 48886-509, dominik.lieblang@saarlouis.de. Treffpunkt: Haupteingang Friedhof Neue Welt, Hauptstraße Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-10028 - Saarlouiser Aktivistinnen - die alternative Frauenführung (Beginn: Samstag, Uhr) Veranstaltungsort: Familienbildungsstätte Saarlouis, Gebühr: 3,00 € (ermäßigt: 3,00 € ) DozentIn: Claudia Wiotte-Franz, Arweiler Hella Veranstaltungsbeginn: Samstag, Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Die Geschichte der Kreisstadt Saarlouis und ihrer Stadtteile wurde in den vergangenen Jahrhunderten in vielfältiger Art und Weise vom gesellschaftlichen Wirken von Frauen bestimmt und geprägt. Der 'Frauenhistorische Arbeitskreis Saarlouis' bearbeitet und untersucht seit 2009 die Lebensläufe von Frauen, die für Saarlouis bedeutsam sind. Er recherchiert, stellt zusammen und dokumentiert das Wirken der historischen Saarlouiser Frauen. In der Publikationsreihe 'Hall of Fame' sind inzwischen zwei Bände erschienen. Die Broschüren können in Saarlouis in der Ludwig Galerie, bei Bock & Seip oder auch in der Familienbildungsstätte käuflich erworben werden. Anmeldungen zur Teilnahme am Arbeitskreis sind möglich unter der Telefon-Nr. 06831-6989014 oder Mail wiotte-franz@saarlouis.de. (Aktivistinnen und Feministinnen spielten in der Geschichte der Kreisstadt Saarlouis und ihrer Stadtteile in den vergangenen Jahrhunderten in vielfältiger Art und Weise eine wesentliche Rolle. Ob in Politik, gesellschaftlichem Engagement oder Charity, die Saarlouiser Aktivistinnen und Feministinnen haben wegweisende Entscheidungen in der Saarlouiser Stadtpolitik und Gesellschaft herbeigeführt, die es kennenzulernen gilt. In einer zweistündigen Exkursion durch die Innenstadt von Saarlouis werden Feministinnen und Aktivistinnen des 19. und 20. Jahrhunderts mit ihren Leistungen und Errungenschaften für die Saarlouiser Stadtgesellschaft vorgestellt, die ihrer Zeit bereits weit voraus waren. Die alternative Stadtführung kann auch von Gruppen gebucht werden (Gebühr: 75 Euro) Leitung: Hella Arweiler Gebühr: ohne Saarlouiser Familien- und Sozialpass: 3 Euro, mit Saarlouiser Familien- und Sozialpass: kostenfrei Anmeldung und weitere Informationen: Kath. Familienbildungsstätte, Ludwig-Karl-Balzer-Allee, 66740 Saarlouis, Tel.: 06831/43637 Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-10033 - Festungs-Forum Saarlouis 2023 - Intra muros (Beginn: Samstag, 21. Oktober 2023 09:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 0,00 € (ermäßigt: 0,00 € ) Hinweis: schriftliche Anmeldung erforderlich! DozentIn: Benedikt Loew Veranstaltungsbeginn: Samstag, 21. Oktober 2023 09:00 Uhr UStd: 12, Kurstage: 1 Festungs-Forum Saarlouis 2023 Intra muros - Infrastruktur und Lebensalltag in Festungen: Zeughäuser und Depots Die Stadt Saarlouis setzt auch in diesem Jahr ihre Förderung der Forschung und des wissenschaftlichen Austausches im Bereich der Festungsforschung fort. Im Herbst wird hierzu bereits zum sechsten Mal das Festung-Forum Saarlouis durchgeführt. Die begonnene Betrachtung des Themengebietes 'intra muros'' wird auf der diesjährigen Tagung fortgesetzt. Dieser, im Vergleich zur Festungsarchitektur, bisher eher wenig beachtete Forschungsbereich, befasst sich mit den äußerst vielfältigen Aspekten der Infra- und Intrastruktur von Festungen bzw. Festungsstädten. Neben historischen und baugeschichtlichen Untersuchungen werden dabei auch sozial- und alltagsgeschichtliche Betrachtungen Berücksichtigung finden. Thema des Festungs-Forums Saarlouis 2023 werden die Zeughäuser und Depots in Festungen sein. Betrachtetet werden dabei Aspekte der Architektur, der Funktion, der Bandbreite der dort aufbewahrten Materialien und der Organisation dieser wichtigen Elemente einer Festung. Das Programm der Tagung wird sowohl grundlegende Beiträge als auch Fallbeispiele zum Themenbereich umfassen. Die grundlegenden Beiträge beleuchten Fragen der Architektur, der Funktion und der Organisation von Zeughäusern. Der Blick bei den Fallbeispielen reicht von Nordeuropa über Sachsen und Österreich bis hin zu Arsenalen in unserer Großregion. Hierzu konnten Referenten aus vier Nationen gewonnen werden. Die Kooperation über die nahen Grenzen hinweg, ist ein wesentlicher Bestandteil des Konzeptes des Festungs-Forums Saarlouis. Dementsprechend wird die Veranstaltung wieder zweisprachig mit Simultanübersetzung durchgeführt. Die Teilnahme am Festungs-Forum Saarlouis 2023 ist kostenlos, eine verbindliche Anmeldung vorab jedoch erforderlich. Informationen und Anmeldeunterlagen sind beim Städtischen Museum Saarlouis erhältlich: Städtisches Museum Saarlouis Benedikt Loew M.A. Tel.: 06831 / 69 89 8 22 E-Mail: museum@saarlouis.de Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-10036 - Führung im Städtischen Museum Saarlouis (Beginn: Sonntag, 21. Januar 2024 15:30 Uhr) Veranstaltungsort: Treffpunkt: Eingang Städtisches Museum, Gebühr: 0,00 € (ermäßigt: 0,00 € ) DozentIn: Margit Cransac Veranstaltungsbeginn: Sonntag, 21. Januar 2024 15:30 Uhr UStd: 0, Kurstage: 1 Das Städtische Museum Saarlouis vermittelt Einblicke in die Geschichte der Stadt und der Region Saarlouis, der Saargegend und Lothringens. Es beherbergt ein großes Repertoire kulturhistorischer und geschichtlicher Exponate. Bei einem geführten Rundgang durch das Museum lernen die Besucher die Entstehung und Entwicklung der Stadt Saarlouis und der Festung kennen. Einen Schwerpunkt bildet dabei das Leben und Werk des Festungsbaumeisters Vauban. Die Teilnahme ist kostenfrei. Keine Anmeldung erforderlich. Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-10129 - Starkregen in Saarlouis - Projekt STARK (Bundesweite Woche der Klimaanpassung) (Beginn: Montag, 18. September 2023 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 0,00 € (ermäßigt: 0,00 € ) DozentIn: Anne Steuer Veranstaltungsbeginn: Montag, 18. September 2023 18:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Welche Gefährdung geht von Starkregenereignissen im Saarlouiser Stadtgebiet aus? Welche Standorte sind besonders betroffen? Welche Maßnahmen können zum Schutz ergriffen werden? Die Stabsstelle Klimaschutz, Digitalisierung und Energiemanagement der Stadt Saarlouis (Horst Rupp, Anne Steuer) informiert in enger Zusammenarbeit mit der IZES gGmbH Saarbrücken (Manuel Trapp) und HfWU Nürtingen-Geislingen (Tabea Rückle) über die Gefährdung und Betroffenheit der Stadt Saarlouis, welche von Starkregenereignissen ausgeht. Hierzu werden die im Projekt STARK erarbeiteten Starkregengefahrenkarten der Stadt Saarlouis erläutert sowie Maßnahmen zur Anpassung und zum Schutz diskutiert. Diese Veranstaltung ist Teil der bundesweiten Woche der Klimaanpassung des Zentrums KlimaAnpassung (ZKA). Im Rahmen des Projektes STARK werden zwei öffentliche Beteiligungsworkshops angeboten, um über die Auswirkungen des Klimawandels in Saarlouis zu informieren und mögliche Anpassungsmaßnahmen im öffentlichen und privaten Raum zu diskutieren. Die beiden Veranstaltungen sind in die Schwerpunkte Starkregen- und Hitzegefährdung unterteilt. Anmeldeschluss: 13. Sep. 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-10130 - Hitze in Saarlouis - Projekt STARK (Bundesweite Woche der Klimaanpassung) (Beginn: Dienstag, 26. September 2023 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 0,00 € (ermäßigt: 0,00 € ) DozentIn: Anne Steuer Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 26. September 2023 18:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Wie entwickeln sich Hitzeperioden in der Kreisstadt Saarlouis zukünftig und welche Standorte heizen sich besonders stark auf? Wie wirkt sich die Hitze auf unsere Gesundheit aus, wer ist besonders betroffen, und welche Schutzmaßnahmen können ergriffen werden? Die Stabsstelle Klimaschutz, Digitalisierung und Energiemanagement der Stadt Saarlouis (Horst Rupp, Anne Steuer) informiert in enger Zusammenarbeit mit der IZES gGmbH Saarbrücken (Manuel Trapp) und HfWU Nürtingen-Geislingen (Tabea Rückle) über die Betroffenheit und die Gefährdung der Stadt Saarlouis, welche von sommerlichen Hitzeereignissen ausgeht. Hierzu werden die im Projekt STARK erarbeiteten Hitzekarten der Stadt Saarlouis als Informationsgrundlage für die Kommune, sowie die Bürgerinnen und Bürger vorgestellt. Ebenso werden gesundheitliche Folgen durch die Hitzebelastung und der Schutz sensibler Gruppen diskutiert. Mögliche Anpassungsmaßnahmen im öffentlichen und privaten Raum werden vorgestellt, um die Aufenthaltsqualität zu verbessern und gesundheitlichen Folgen entgegenzuwirken. Diese Veranstaltung ist Teil der bundesweiten Woche der Klimaanpassung des Zentrums KlimaAnpassung (ZKA). Im Rahmen des Projektes STARK werden zwei öffentliche Beteiligungsworkshops angeboten, um über die Auswirkungen des Klimawandels in Saarlouis zu informieren und mögliche Anpassungsmaßnahmen im öffentlichen und privaten Raum zu diskutieren. Die beiden Veranstaltungen sind in die Schwerpunkte Starkregen- und Hitzegefährdung unterteilt. Anmeldeschluss: 21. Sep. 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-10131 - Klimawandel und Klimafolgen in Saarlouis - alternativer Stadtrundgang (Beginn: Samstag, 14. Oktober 2023 14:00 Uhr) Veranstaltungsort: Saarlouis; Treffpunkt wird mit der Anmeldebestätigung bekannt gegeben, Gebühr: 0,00 € (ermäßigt: 0,00 € ) DozentIn: Jean-Philippe Baum Veranstaltungsbeginn: Samstag, 14. Oktober 2023 14:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Auf dem Weg in eine gerechtere Zukunft - Rundgang zu Klimawandel und Klimafolgen Dazu wollen wir uns auf diesem interaktiven Rundgang durch Saarlouis an verschiedenen Stationen einer der aktuell zentralen Herausforderungen der Menschheit widmen: dem Klimawandel. Wir möchten Hintergrundwissen vermitteln, wie sich unsere Ernährung, unsere Mobilität, unser Konsum und unser Energieverbrauch auf das Klima auswirken. Neben dem Einblick in verschiedene globale Zusammenhänge zwischen unserem Lebensstil und den damit verbundenen Folgen für das Klima und die Menschen, möchten wir konstruktiv nach vorne blicken. Denn ein klimaschonender Lebensstil ist nicht nur leichter umsetzbar als gedacht, sondern auch gesünder. Für die Menschen in Saarlouis und weltweit, die Tiere und unser Ökosystem. Fachreferierende für 'Globales Lernen' und 'Bildung für nachhaltige Entwicklung' beim Netzwerk Entwicklungspolitik im Saarland (NES) e.V. zeigen bei einem Stadtspaziergang durch Saarlouis, worauf man beim Einkaufen achten kann, um nachhaltig und umweltbewusst einzukaufen. Begrenzte Teilnahmezahl! 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-10133 - Trüffelanbau im Saarland (Beginn: Mittwoch, 29. November 2023 18:30 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 5,00 € (ermäßigt: 5,00 € ) DozentIn: Gabi Wenk Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 29. November 2023 18:30 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Trüffel kann man in der Natur suchen - oder selbst anbauen. Standort, Bodenqualität sowie die Harmonie zwischen Baum und Trüffel sind wichtige Voraussetzungen. Worauf es beim eigenen Trüffelanbau ankommt, erklärt Trüffelspezialistin Gabi Wenk, Mitglied der Forschungsgruppe Hypogäen (unterirdische Pilze). Anmeldeschluss: 27.11 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-11001 - Faszination Astronomie - Astronomieverein Cassiopeia Saarlouis e. V. (Beginn: Freitag, 01. September 2023 19:30 Uhr) Veranstaltungsort: Donatuszentrum, Gebühr: 0,00 € (ermäßigt: 0,00 € ) DozentIn: Margit Müller Veranstaltungsbeginn: Freitag, 01. September 2023 19:30 Uhr UStd: 12, Kurstage: 4 Sternbilder, kosmischer Staub und aktuelle Weltraumforschung sind spannende Themen der Astronomie. Die kaum vorstellbaren Raum- und Zeitdimensionen werden immer besser erforscht. Mitglieder des Astronomievereins Cassiopeia Saarlouis erklären bei jedem Termin aktuelle Themen der Forschung und eigener Himmelsbeobachtungen. Neugier genügt: Interessierte sind zu allen und zu einzelnen Terminen Willkommen - auch ohne Vorkenntnisse oder eigene Geräte. Bei besonderen astronomischen Ereignissen finden zusätzliche Termine statt. Termine in diesem Semester: 1. September - Die rechtliche Aufteilung des Mondes 6. Oktober - Lichtverschmutzung - ein verkanntes Problem für unsere Umwelt 3. November - Die Sonne - unser Stern 1. Dezember - Der Stern von Bethlehem - Weihnachtsfeier 5. Januar - Woher wissen die das? - Methoden und Messverfahren, mit denen Astrophysiker arbeiten 2. Februar - Sterne über Indien 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-11005 - Sternschnuppennacht, Beobachtung auf der Siersburg (Beginn: Samstag, 12. August 2023 19:30 Uhr) Veranstaltungsort: Burgplateau der Siersburg, Gebühr: 0,00 € (ermäßigt: 0,00 € ) DozentIn: Margit Müller Veranstaltungsbeginn: Samstag, 12. August 2023 19:30 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Alljährlich kreuzt die Erde vom 10. bis 14. August die Bahn des Kometen ''Swift-Tuttle'und fliegt durch dessen Staubspur. Dringt ein solches Kometen-Staubkorn in die Erdatmosphäre ein, dann verglüht es und erscheint als Sternschnuppe. In der Nacht vom 12. auf den 13. August huschen besonders viele Sternschnuppen, die Perseiden, über den Himmel. Nicht nur Sternschnuppen, auch Planeten, Kugelsternhaufen, Gasnebel, ferne Galaxien und mehr erwartet alle interessierten Freunde des Nachthimmels am 12. August 2023 ab 19:30 Uhr auf dem Burgplateau der Siersburg. Der Astronomieverein Cassiopeia Saarlouis e.V. lädt gemeinsam mit der vhs Saarlouis und der Gemeinde Rehlingen-Siersburg zu einem Beobachtungsabend ein und erklärt zudem, wie man sich am Himmel orientieren kann. 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-11006 - Earth Night, Beobachtung auf der Bastion VI (Beginn: Freitag, 15. September 2023 20:00 Uhr) Veranstaltungsort: Bastion VI, Saarlouis, Gebühr: 0,00 € (ermäßigt: 0,00 € ) DozentIn: Margit Müller Veranstaltungsbeginn: Freitag, 15. September 2023 20:00 Uhr UStd: 0, Kurstage: 1 Im Rahmen der Earth Night veranstaltet der Astronomieverein Cassiopeia Saarlouis e.V. am 15. September ab 20:30 Uhr einen Beobachtungsabend auf der Bastion VI. Das Motto der Earth Night lautet: 'Licht aus! Für eine ganze Nacht' und ist ein Aktion von den 'Paten der Nacht' einer gemeinnützigen, in Deutschland ansässigen Organisation ehrenamtlich tätiger Leute, die sich in Deutschland und Österreich für den Schutz der Nacht und die Eindämmung der Lichtverschmutzung einsetzt. Die Team-Mitglieder von 'Paten der Nacht' helfen von ihrem Wohnort aus, dass die Earth Night in Deutschland und Österreich sowie darüber hinaus bekannt wird und sich immer mehr Menschen an dieser Aktion beteiligen und aktiv mitmachen. Mit ihrem Engagement soll versucht werden, die Earth Night irgendwann zu einem weltweiten Ereignis zu bringen. Einem aufrüttelnden Symbol für den verschwenderischen Umgang mit nächtlichem Kunstlicht durch uns Menschen. Der Verein möchte dieses Engagement gemeinsam mit der VHS Saarlouis unterstützen um auf die zunehmende Lichtverschmutzung aufmerksam zu machen. Die Mitglieder möchten bei den Besuchern die Faszination für den natürlichen Nachthimmel wecken, denn man schützt nur, was man liebt. 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-11007 - Tag der Astronomie, Beobachtung auf der Bastion VI, Partielle Mondfinsternis (Beginn: Samstag, 28. Oktober 2023 20:00 Uhr) Veranstaltungsort: Bastion VI, Saarlouis, Gebühr: 0,00 € (ermäßigt: 0,00 € ) DozentIn: Margit Müller Veranstaltungsbeginn: Samstag, 28. Oktober 2023 20:00 Uhr UStd: 0, Kurstage: 1 Am Abend des 28. Oktober können wir eine Mondfinsternis verfolgen: zwar taucht der Mond nur zu einem kleinen Teil in den Schatten der Erde ein, dafür ist die Finsternis aber den ganzen Abend über in ihrer vollen Länge zu sehen. Der Mond tritt um 20:00 Uhr in den Halbschatten der Erde ein. Um 21:35 Uhr tritt er in den Kernschatten der Erde ein. Der Höhepunkt der partiellen Mondfinsternis ist um 22:14 Uhr. Um 22:53 Uhr tritt der Mond aus dem Kernschatten und um 00:28 Uhr am 29.10. aus dem Halbschatten der Erde aus. Mit dem bloßen Auge wird der Mond nur etwas 'angeknabbert' erscheinen, durch ein Teleskop jedoch wird man deutlich sehen, dass dem Mond am unteren Rand ein gutes Stück fehlt. Der Astronomieverein Cassiopeia Saarlouis e.V. und die VHS Saarlouis laden aus diesem Anlass zu einem Beobachtungsabend auf der Bastion VI ein. 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-20820 - Mädelsflohmarkt im Donatuszentrum (Quartiersmanagement Roden, Diakonie, Frauenbeauftragte der Kreisstadt Saarlouis) (Beginn: Samstag, 14. Oktober 2023 14:00 Uhr) Veranstaltungsort: Donatuszentrum, Gebühr: 0,00 € (ermäßigt: 0,00 € ) DozentIn: Anna Richter Veranstaltungsbeginn: Samstag, 14. Oktober 2023 14:00 Uhr UStd: 5, Kurstage: 1 Mädels aufgepasst! Beim Mädelsflohmarkt könnt ihr mitmachen, wenn ihr zwischen 14 und 27 Jahren alt seid. Los geht der Verkauf um 14 Uhr (Aufbau ab 13 Uhr). Jede von Euch, die teilnehmen und selbst verkaufen möchte, muss sich vorher unter maedelsflohmarkt@saarlouis.de anmelden. Die Plätze sind begrenzt. Organisiert wird der Flohmarkt von der Jugendbeauftragten Anette Plewka und der Frauenbeauftragten Sigrid Gehl, der Stadt Saarlouis, der Diakonie Saar sowie der Koordination 'sozialräumliche Unterstützungsangebote' Heike Goebel und der Quartiersmanagerin für Roden, Anna Richter. Das Quartiersmanagement Roden ist Teil des Städtebauförderprogramms 'Sozialer Zusammenhalt' und wird zu je einem Drittel von Bund und Land gefördert. Der Flohmarkt dauert von 14 bis 17 Uhr. Bei Fragen und Anmeldungen wendet euch einfach per Mail an maedelsflohmarkt@saarlouis.de. Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
232-50163 - Fotoworkshop an der Teufelsburg mit Systemkamera (Grundlagen) (Beginn: Freitag, 20. Oktober 2023 17:00 Uhr) Veranstaltungsort: EDV-Saal Landratsamt, Gebühr: 46,00 € (ermäßigt: 37,00 € ) DozentIn: Lars Ney Veranstaltungsbeginn: Freitag, 20. Oktober 2023 17:00 Uhr UStd: 5, Kurstage: 2 Fotografieren ist ein tolles Hobby. Doch wie funktioniert eine DSLR/DSLM-Kamera und wie macht man schöne Fotos? In diesem Kurs lernen Sie, die Funktionen Ihrer Kamera richtig zu nutzen. Durch einfache Tricks können professionelle Fotos entstehen. Bei einer Wanderung zur Teufelsburg halten wir spannende Augenblicke mit der Kamera fest. Dabei stehen Landschaften und Sehenswürdigkeiten auf dem Programm. Der erste Termin findet im EDV-Saal des Landratsamtes statt und dient als Vorbesprechung, bei der der Kursleiter das technische Knowhow für den nächsten Tag vermittelt. Zielgruppe: Fotobegeisterte ohne Vorkenntnisse mit einer DSLR- oder DSLM-Systemkamera (keine Kompaktkameras) 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
vhs der Stadt Saarlouis
Theater am Ring,
Kaiser-Friedrich-Ring 26,
66740 Saarlouis
Tel.: 06831 - 6 98 90 30,
Fax: 06831 - 6 98 90 49
vhs@saarlouis.de

© 2023 vhs der Stadt Saarlouis
|