Gesellschaft - Politik - Umwelt
Gesundheit - Fitness - Wohlbefinden
221-10022 - Führung über den Friedhof Neue Welt (Beginn: Dienstag, 12. April 2022 10:00 Uhr) Veranstaltungsort: Friedhof Neue Welt, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Dominik Lieblang Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 12. April 2022 10:00 Uhr UStd: 0, Kurstage: 1 Der Friedhof 'Neue Welt' ist mit seinen hundert Jahren nicht nur ein Ort der Trauer und der Erinnerung. Er ist auch Teil der Stadtgeschichte und eine Oase der Stille. Fast 800 Bäume, teilweise bis zu 400 Jahre alt, säumen die Fußwege zwischen den Grabfeldern. In seiner Führung erläutert Dominik Lieblang, Meister für Friedhofswesen beim Neuen Betriebshof Saarlouis, wie sich die Bestattungskultur und der größte Friedhof in Saarlouis über die Jahrzehnte verändert haben. Unter anderem werden historische Grabanlagen gezeigt sowie über bekannte Persönlichkeiten berichtet, die auf dem Friedhof beigesetzt sind.
Max. 20 Teilnehmende
Anmeldung erforderlich bis 3 Arbeitstage vor dem jeweiligen Termin direkt bei Dominik Lieblang, Tel.: 06831 48886-509, dominik.lieblang@saarlouis.de. Treffpunkt: Haupteingang Hauptstraße, Saarlouis-Beaumarais Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-10123 - Die faszinierende Welt der Bienen (Online-Kurs) (Beginn: Dienstag, 01. März 2022 00:00 Uhr) Veranstaltungsort: online, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: N.N. Veranstaltungsbeginn: , 01.03.22 , Starttermin UStd: 10, Kurstage: 1 Bienen sind für unser Ökosystem und die Nahrungsmittelversorgung unersetzlich. Der Online-Kurs führt in die faszinierende Welt der Bienen ein und zeigt, wie eine naturnahe Bienenhaltung heute gelingt. Nachhaltigkeit und Tierwohl stehen dabei im Zentrum. Was passiert im Bienenstock im Jahresverlauf und wie funktioniert naturnahe Bienenhaltung? Auch die wissenschaftlichen Hintergründe werden erklärt.
Der Einstieg ist jederzeit möglich. Der Kurs in Kooperation mit der vhs Karlsruhe ist kostenlos. Die Inhalte dieses Seminars werden als Online-Kurs in Form von Lernvideos, ergänzenden Texten und Internet-Links vermittelt. Während des Kurses besteht die Möglichkeit, im Online-Kursforum sich mit anderen Teilnehmenden auszutauschen. Nach der Anmeldung über die Internetseite der vhs Saarlouis erhalten Sie weitere Informationen zur Online-Lernplattform.
Gesamtzeitbedarf: ca. 8 Stunden Voraussetzung: PC, Notebook oder Tablet mit Internetzugang 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-10300 - Crashkurs Rentensteuer (Beginn: Dienstag, 10. Mai 2022 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 10 € (ermäßigt: 10 € ) DozentIn: Klaus-Peter Schäfer Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 10. Mai 2022 18:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Wer in Rente geht, zahlt erst nachträglich seine Einkommensteuer an das Finanzamt. 82 Prozent beträgt der Besteuerungsanteil der gesetzlichen Rente für diejenigen, die 2022 in Rente gehen. Worauf Rentnerinnen und Rentner jetzt und in Zukunft bei der Steuererklärung achten müssen, erklärt Klaus-Peter Schäfer vom Lohnsteuerhilfeverein. In seinem Vortrag gibt er anhand von praktischen Fallbeispielen einen Überblick über die verschiedenen Rentenarten und deren unterschiedliche Besteuerung. Werbungskosten, Sonderausgaben und Vorsorgeaufwendungen sollten ebenso angegeben werden wie Handwerkerleistungen und außergewöhnliche Belastungen, um die Steuerlast zu senken. Auch die wichtigen Fristen und welche Anlageformulare gebraucht werden, erläutert Klaus-Peter Schäfer im Detail. 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-10561 - Ängste von Kindern (Online-Themenabend für Eltern) (Beginn: Dienstag, 29. März 2022 19:00 Uhr) Veranstaltungsort: vhs.cloud, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Nicole Burkert-Arbogast Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 29. März 2022 19:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Angst kann bei Kindern schnell zur Belastung führen. Eine wichtige Entwicklungsaufgabe zwischen dem 3. und 10. Lebensjahr ist der Umgang mit Angst, denn wenn die Überwindung der Angst gelingt, entsteht Selbstvertrauen. Inwieweit ist Angst erlaubt - bei einem selbst und beim Kind? Was ist ein normales Maß für Angst? Die Referentin zeigt, wie Eltern ihre Kinder im Umgang mit Ängsten begleiten und unterstützen können.
Einige Stunden vor Beginn erhalten Sie per E-Mail die Zugangsdaten zum Online-Vortrag.
Der Online-Vortrag der Volkshochschule Saarlouis ist eine Zusammenarbeit mit der Kinderbeauftragten der Stadt Saarlouis im Rahmen der 'Lokalen Bündnisse für Familien'. Die Teilnahme ist gratis. Das Projekt 'Elternschule' wird unterstützt durch das Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes. 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-10562 - Suchtprävention bei Kindern und Jugendlichen (Themenabend für Eltern) (Beginn: Dienstag, 12. April 2022 19:00 Uhr) Veranstaltungsort: Donatuszentrum, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Heiko Kiefer Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 12. April 2022 19:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Zigaretten und Alkohol können schnell zur Sucht führen, besonders bei Kindern und Jugendlichen. Wie erkennen Eltern und Erziehende Auslöser und wie sollen sie reagieren? Heiko Kiefer, examinierte Pflegefachkraft und Referent, erläutert in seinem praxisnahen Präventionsvortrag die Anzeichen für Sucht bei Kindern und Jugendlichen und zeigt Auswege auf.
Der Vortrag der Volkshochschule Saarlouis ist eine Zusammenarbeit mit der Kinderbeauftragten der Stadt Saarlouis im Rahmen der 'Lokalen Bündnisse für Familien'. Die Teilnahme ist gratis. 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-10803 - Was ist der Talmud? (Beginn: Dienstag, 08. März 2022 19:00 Uhr) Veranstaltungsort: Ev. Gemeindehaus Saarlouis, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Martin Vahrenhorst Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 08. März 2022 19:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Neben der Tora spielt der Talmud im jüdischen Glauben eine wesentliche Rolle. Christen ist diese Art der Auslegungstradition eher fremd und stößt bis auf den heutigen Tag oft auf Unverständnis. Dabei ist der Talmud für jüdisches Denken und religiöse Frömmigkeit sogar bedeutsamer als die Tora. Pfarrer Dr. Martin Vahrenhorst, Schulreferent des Kirchenkreises Saar-West, gibt einen Einblick in diese faszinierende Welt jüdischen Glaubens und Denkens. 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-10804 - Der lange Weg zur bürgerlichen Gleichberechtigung der Juden in Deutschland (Beginn: Dienstag, 05. April 2022 19:00 Uhr) Veranstaltungsort: Ev. Gemeindehaus Saarlouis, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Herbert Jochum Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 05. April 2022 19:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Zu den Ideen der Aufklärung gehörten auch die Menschenrechte, die allen Menschen ungeachtet ihrer Verschiedenheiten zukommen sollten. Die französischen Revolutionäre von 1789 waren der Überzeugung, dass die Vorurteile gegen die Juden verschwänden, wenn man sie aus den erniedrigenden Zuständen befreien und ihnen rechtliche und gesellschaftliche Gleichberechtigung einräumen würde. Mit den Toleranzedikten Josephs II. in Österreich und vor allem mit den napoleonischen Kriegen wurden diese Ideen in die Welt getragen. Mit dem preußischen Edikt von 1812 begann der Prozess der Emanzipation der Juden in Deutschland, die in den einzelnen Staaten bis 1878 in unterschiedlichem Umfang verwirklicht werden konnte. Die Juden, vor allem die reformfreudigen, begannen sich durch Akkulturation in die bürgerliche Gesellschaft zu integrieren. Doch in den letzten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts verstärkten sich die emanzipationsfeindlichen Tendenzen. Der Holocaust der Nazis bedeutete dann das Ende des Emanzipationsprojekts. 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-10805 - Ein schwieriger Wiederbeginn: Jüdisches Leben in Deutschland nach 1945 (Beginn: Dienstag, 03. Mai 2022 19:00 Uhr) Veranstaltungsort: Ev. Gemeindehaus Saarlouis, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Herbert Jochum Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 03. Mai 2022 19:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Es war eigentlich nicht mehr vorstellbar, dass es nach der Schoah wieder jüdisches Leben in Deutschland geben könnte. Spanien etwa blieb nach der Vertreibung der Juden 1492 für 500 Jahre ein gebanntes Land. Es ist anders gekommen in Deutschland. Aus schwierigen Anfängen bildeten die Juden, die in Verstecken und Konzentrationslager überlebt haben, mit den wenigen aus dem Exil Zurückgekehrten allmählich die ersten Gemeinden. Heute leben in der Bundesrepublik dank der Kontingentflüchtlinge aus den ehemaligen GUS-Staaten wieder rund 100 000 Juden in nahezu 100 Gemeinden. Ihre Entwicklung, das religiöse, kulturelle und soziale Leben und die spezifischen Probleme einer jüdischen Existenz in Deutschland wie auch die sozialen, wirtschaftlichen, kulturellen und religiösen Integrationsaufgaben der jüdischen Institutionen und Gemeinden bei wieder ansteigender Judenfeindschaft sind bei der Mehrheitsgesellschaft weitgehend unbekannt. 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-10806 - Aktuelle Formen des Antisemitismus - wer, was, und was tun? (Beginn: Dienstag, 14. Juni 2022 19:00 Uhr) Veranstaltungsort: Ev. Gemeindehaus Saarlouis, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: e.V. Adolf-Bender-Zentrum Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 14. Juni 2022 19:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Antisemitismus ist ein gesellschaftliches Problem, welches nie wirklich weg war, in den letzten Jahrzehnten aber zu wenig Aufmerksamkeit bekommen hat. Währenddessen sind antisemitische Ressentiments in diversen gesellschaftlichen Kreisen wieder tolerierbar und sagbar geworden. Das war auch deshalb ohne größere Empörung möglich, da der moderne Antisemitismus nicht mehr so offensichtlich daherkommt wie der von 1933. Es braucht Wissen und Sensibilisierung, um den heutigen Antisemitismus zu erkennen und seine Hintergründe zu verstehen. Der Vortrag stellt die aktuellen Erscheinungsformen von Antisemitismus vor und geht der Frage nach, woher der Antisemitismus kommt und was jeder dagegen tun kann.
Kooperation mit dem Adolf-Bender-Zentrum
Anmeldeschluss: 9. Jun. 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-10811 - Islam - Religion, Kultur und moderne Gesellschaft (Online-Kurs) (Beginn: Dienstag, 01. März 2022 08:00 Uhr) Veranstaltungsort: vhs.cloud, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: N.N. Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 01. März 2022 08:00 Uhr UStd: 8, Kurstage: 8 In der islamischen Welt, die von Marokko bis zu den Philippinen reicht, spielt die Religion eine zentrale Rolle im Leben der meisten Menschen. Der Islam ist für viele seiner Anhänger nicht nur ein religiöses Bekenntnis, sondern darüber hinaus auch Gesellschaftsordnung, Rechtssystem und Richtschnur des alltäglichen Handelns. Im Gegensatz zur säkularen westlichen Welt durchdringt die Religion zentrale Bereiche des menschlichen Lebens. In diesem Online-Kurs machen Sie sich mit den wichtigen Themen dieser Religion und den daraus resultierenden Werten und kulturellen Regeln vertraut:
- Orient-Bilder: Die Wahrnehmung des Islam - Gibt es 'den Islam'? Auf der Suche nach dem kleinsten gemeinsamen Nenner - Das Siegel des Prophetentums: Eine islamische Theologie der Geschichte - Die Umma: Religionsgeschichtliche Ursprünge der islamischen Gesellschaft, frühe Religionsspaltungen - Der Koran und der Islam als Buchreligion - Grundpflichten und Orthopraxie: Der Islam als egalitäre Religion der Öffentlichkeit - Von der Modernisierung des Islam zur Islamisierung der Moderne: Die Entstehung fundamentalistischer Bewegungen - Der Islam in Deutschland: Strömungen und Organisationen - Toleranz und Gewalt im Islam - Die Stellung der Frau, Ehe, Familie und Sexualität - Das islamische Recht (Sharia) und das Grundgesetz - Islamkritik und Islamophobie
Der Kurs wurde von zwei Islamwissenschaftlern entwickelt: Dr. Rita Breuer (Islamwissenschaftlerin und Volkswirtschaftlerin) widmet sich insbesondere der Rolle der Frau und Minderheiten in muslimischen Ländern sowie Ausprägungen des radikalen Islamismus. Dr. Jürgen Wasella (Islamwissenschaftler und Politologe) beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit islamischer Religionskritik und interkultureller Kommunikation. Auch die Ausrichtung des politischen Islams und moderner islamischer Gesellschaften sowie der Konflikt zwischen Islam und Gewalt werden durch ihn thematisiert.
Die Inhalte dieses Seminar werden als Online-Kurs in Form von Lernvideos, ergänzenden Texten und Internet-Links vermittelt. Alle Kursabschnitte können zeitunabhängig bearbeiten werden. Zur Bearbeitung der jeweiligen Inhalte benötigen Sie etwa eine Stunde pro Modul. Darüber hinaus steht zusätzliches Material zur Verfügung. Nac 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
212-20602 - Archäologische Sammlungen im deutsch-französischen Grenzgebiet (Online-Vortrag) (Beginn: Dienstag, 08. Februar 2022 18:30 Uhr) Veranstaltungsort: vhs.cloud, Gebühr: 16 € (ermäßigt: 16 € ) DozentIn: Ulrike Bock Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 08. Februar 2022 18:30 Uhr UStd: 5, Kurstage: 2 Die Grenze zwischen dem Saarland und Frankreich ist ein Phänomen der Neuzeit. In der Antike bildeten die Gebiete beiderseits der Grenze eine Einheit. Vor der Eroberung durch die Römer siedelten hier dieselben keltischen Stämme und auch die gallo-römische Mischkultur durchzog das gesamte Gebiet. Ein Besuch in den archäologischen Sammlungen der Grenzregion ist somit geeignet, die Kenntnis und das Verständnis gerade auch der saarländischen Antike zu fördern. In zwei Vorträgen werden wichtige archäologische Sammlungen in den angrenzenden Regionen Frankreichs vorgestellt. Lassen Sie sich dadurch gern auch zu einem Besuch vor Ort inspirieren.
Teil 1: Archäologische Sammlungen in den Museen des Elsass: Straßburg
Teil 2: Archäologische Sammlungen in den Museen Lothringens: Metz und Verdun
Nach der Anmeldung erhalten alle Teilnehmenden per E-Mail die Zugangsdaten zum Online-Vortragsraum. Während des Vortrags und gegen Ende des Vortrags ist es möglich, Fragen zu stellen, die sie direkt in ihrem Vortrag beantwortet. Voraussetzung: PC, Notebook oder Tablet mit Internetzugang sowie ein aktueller Internetbrowser von Firefox, Chrome oder Edge. 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-20201 - Haiku-Gedichte - Einführung in Theorie und Praxis (Online-Kurs) (Beginn: Dienstag, 01. Februar 2022 00:00 Uhr) Veranstaltungsort: vhs.cloud, Gebühr: 35 € (ermäßigt: 35 € ) DozentIn: Thomas Opfermann Veranstaltungsbeginn: , 01.02.22 , Starttermin UStd: 3, Kurstage: 1 Ein Haiku ist die kleinste Form der Weltliteratur. In diesem kurzen Online-Kurs erhalten Sie eine Einführung zur wohl beliebtesten Lyrikform der japanischen Dichtung: Geschichtlicher Ursprung, die Besonderheiten des Haiku in der deutschen Sprache, seine charakteristischen Kennzeichen und fantasievollen Stilmittel. Anhand von Beispielen lernen Sie den formalen Aufbau kennen und erfahren, was ein gelungenes Haiku ausmacht.
Für diesen kurzen Online-Kurs stellt der Kursleiter Lehrmaterial und Aufgaben auf der Lernplattform vhs.cloud zusammen, ca. 90 Minuten Zeitaufwand (ca. 30 pdf-Seiten). Anschließend reichen Sie die bearbeiteten Aufgaben und Haiku an den Kursleiter ein und erhalten innerhalb einer Woche ein individuelles Feedback (schriftlich, per Videochat oder auf Wunsch telefonisch). Alle Aufgaben bearbeiten Sie ohne Zeitdruck. Sie selbst bestimmen, wann und wo Sie lernen und schreiben möchten.
Der Kursleiter Thomas Opfermann (Studium der Kulturwissenschaften mit den Schwerpunkten Literaturgeschichte und Philosophie) ist Mitglied der Deutschen Haiku-Gesellschaft und Redakteur der Zeitschrift 'Sommergras'. Als Dozent gibt er sein Fachwissen in Workshops und Seminaren in den Bereichen 'Kreatives Schreiben', Literaturgeschichte und Philosophie weiter.
Nach der Anmeldung erhalten Sie umgehend die Zugangsdaten zur Lernplattform vhs.cloud per E-Mail. Gesamtzeitbedarf: ca. 2 Stunden; der individuelle Beginn ist jederzeit möglich.
Voraussetzung: PC, Notebook oder Smartphone mit Internetzugang 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-20202 - Mit Worten malen - Haiku-Schreibwerkstatt (Online-Kurs) (Beginn: Dienstag, 01. Februar 2022 00:00 Uhr) Veranstaltungsort: vhs.cloud, Gebühr: 130 € (ermäßigt: 130 € ) DozentIn: Thomas Opfermann Veranstaltungsbeginn: , 01.02.22 , Starttermin UStd: 8, Kurstage: 1 Ein Haiku ist die kleinste Form der Weltliteratur. In diesem Kurs erfahren Sie die Grundlagen der wohl beliebtesten Lyrikform der japanischen Dichtung: Geschichtlicher Ursprung, die Besonderheiten des Haikus in der deutschen Sprache, seine charakteristischen Kennzeichen und fantasievollen Stilmittel. Anhand von zahlreichen Beispielen lernen Sie den formalen Aufbau kennen und können unter Anleitung eigene Haikus verfassen.
Dieser Online-Kurs besteht aus vier Modulen. Für jedes Modul stellt der Kursleiter Lehrmaterial und Aufgaben auf der Lernplattform vhs.cloud zusammen, jeweils ca. 90 Minuten Zeitaufwand (4x ca. 30 Seiten). Am Ende jedes Moduls reichen Sie die bearbeiteten Aufgaben an den Kursleiter ein und erhalten innerhalb einer Woche ein individuelles Feedback (schriftlich, per Videochat oder auf Wunsch telefonisch).
Am Kursende besteht die Möglichkeit, bis zu 5 Haiku in einer Anthologie zu veröffentlichen (inkl. ISBN-Nummer, und damit über den Buchhandel beziehbar. Zusatzkosten ca. 15 Euro, nicht in der Kursgebühr enthalten).
Der Kursleiter Thomas Opfermann (Studium der Kulturwissenschaften mit den Schwerpunkten Literaturgeschichte und Philosophie) ist Mitglied der Deutschen Haiku-Gesellschaft und Redakteur der Zeitschrift 'Sommergras'. Als Dozent gibt er sein Fachwissen in Workshops und Seminaren in den Bereichen 'Kreatives Schreiben', Literaturgeschichte und Philosophie weiter.
Nach der Anmeldung erhalten Sie umgehend die Zugangsdaten zur Lernplattform vhs.cloud per E-Mail. Gesamtzeitbedarf: ca. 6 Stunden; der individuelle Beginn ist jederzeit möglich.
Voraussetzung: PC, Notebook oder Smartphone mit Internetzugang 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-20203 - Die Welt der Lyrik - Stil und Inspiration (Online-Kurs) (Beginn: Dienstag, 01. Februar 2022 00:00 Uhr) Veranstaltungsort: vhs.cloud, Gebühr: 130 € (ermäßigt: 130 € ) DozentIn: Thomas Opfermann Veranstaltungsbeginn: , 01.02.22 , Starttermin UStd: 8, Kurstage: 1 Sprache als Kunst: Hier lernen Sie die typischen lyrischen Stilmittel, die wesentlichen Reimarten und Versmaße kennen. Anhand von zahlreichen Beispielen und Übungen erfahren Sie, was ein individuelles und gelungenes Gedicht ausmacht. Durch inspirierende Vorgaben entstehen zahlreiche eigene Gedichte während des Kurses. Zudem wissen Sie zum Kursende lyrische Stilmittel sicher zu analysieren und anzuwenden.
Dieser Online-Kurs besteht aus vier Modulen. Für jedes Modul stellt der Kursleiter Lehrmaterial und Aufgaben auf der Lernplattform vhs.cloud zusammen, jeweils ca. 90 Minuten Zeitaufwand (4x ca. 30 Seiten). Am Ende jedes Moduls reichen Sie die bearbeiteten Aufgaben an den Kursleiter ein und erhalten innerhalb einer Woche ein individuelles Feedback (schriftlich, per Videochat oder auf Wunsch telefonisch).
Der Kursleiter Thomas Opfermann (Studium der Kulturwissenschaften mit den Schwerpunkten Literaturgeschichte und Philosophie) ist Mitglied der Deutschen Haiku-Gesellschaft und Redakteur der Zeitschrift 'Sommergras'. Als Dozent gibt er sein Fachwissen in Workshops und Seminaren in den Bereichen 'Kreatives Schreiben', Literaturgeschichte und Philosophie weiter.
Nach der Anmeldung erhalten Sie umgehend die Zugangsdaten zur Lernplattform vhs.cloud per E-Mail. Gesamtzeitbedarf: ca. 6 Stunden; der individuelle Beginn ist jederzeit möglich.
Voraussetzung: PC, Notebook oder Smartphone mit Internetzugang 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-20204 - Kreatives Schreiben - Schreibwerkstatt (Online-Kurs) (Beginn: Dienstag, 01. Februar 2022 00:00 Uhr) Veranstaltungsort: vhs.cloud, Gebühr: 130 € (ermäßigt: 130 € ) DozentIn: Thomas Opfermann Veranstaltungsbeginn: , 01.02.22 , Starttermin UStd: 8, Kurstage: 1 Kurzgeschichte, Gedicht oder ein Text für den Beruf? Das Schreiben von Texten fällt leicht - mit den richtigen Techniken. In diesem Kurs lernen Sie zahlreiche Methoden für das Schreiben von verschiedenen Texten kennen und wenden die Techniken direkt an. Sie selbst bestimmen, wann und wo Sie lernen und schreiben möchten.
Dieser Online-Kurs besteht aus vier Modulen. Für jedes Modul stellt der Kursleiter Lehrmaterial und Aufgaben auf der Lernplattform vhs.cloud zusammen, jeweils ca. 90 Minuten Zeitaufwand (4x ca. 30 Seiten). Am Ende jedes Moduls reichen Sie die bearbeiteten Aufgaben an den Kursleiter ein und erhalten innerhalb einer Woche ein individuelles Feedback (schriftlich, per Videochat oder auf Wunsch telefonisch).
Der Kursleiter Thomas Opfermann (Studium der Kulturwissenschaften mit den Schwerpunkten Literaturgeschichte und Philosophie) ist Mitglied der Deutschen Haiku-Gesellschaft und Redakteur der Zeitschrift 'Sommergras'. Als Dozent gibt er sein Fachwissen in Workshops und Seminaren in den Bereichen 'Kreatives Schreiben', Literaturgeschichte und Philosophie weiter.
Nach der Anmeldung erhalten Sie umgehend die Zugangsdaten zur Lernplattform vhs.cloud per E-Mail. Gesamtzeitbedarf: ca. 6 Stunden; der individuelle Beginn ist jederzeit möglich.
Voraussetzung: PC, Notebook oder Smartphone mit Internetzugang 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-20205 - Kreatives Schreiben - Schreibwerkstatt (Online-Aufbaukurs) (Beginn: Dienstag, 01. Februar 2022 00:00 Uhr) Veranstaltungsort: vhs.cloud, Gebühr: 130 € (ermäßigt: 130 € ) DozentIn: Thomas Opfermann Veranstaltungsbeginn: , 01.02.22 , Starttermin UStd: 8, Kurstage: 1 Dieser Aufbaukurs vermittelt in kreativen und abwechslungsreichen Übungen neben der Theorie weitere praktische Fertigkeiten für das Verfassen eigener Texte. Auch der eigene Schreibstil und die persönliche, kreative Weiterentwicklung wird gefördert. Am Kursende haben Sie den Kenntnisstand, mit den erlernten Methoden Ihre kreativen Schreibfertigkeiten zu trainieren und selbständig zu erweitern.
Kurzgeschichte, Gedicht oder ein Text für den Beruf? Das Schreiben von Texten fällt leicht - mit den richtigen Techniken. In diesem Kurs lernen Sie zahlreiche Methoden für das Schreiben von verschiedenen Texten kennen und wenden die Techniken direkt an. Sie selbst bestimmen, wann und wo Sie lernen und schreiben möchten.
Dieser Online-Kurs besteht aus vier Modulen. Für jedes Modul stellt der Kursleiter Lehrmaterial und Aufgaben auf der Lernplattform vhs.cloud zusammen, jeweils ca. 90 Minuten Zeitaufwand (4x ca. 30 Seiten). Am Ende jedes Moduls reichen Sie die bearbeiteten Aufgaben an den Kursleiter ein und erhalten innerhalb einer Woche ein individuelles Feedback (schriftlich, per Videochat oder auf Wunsch telefonisch).
Der Kursleiter Thomas Opfermann (Studium der Kulturwissenschaften mit den Schwerpunkten Literaturgeschichte und Philosophie) ist Mitglied der Deutschen Haiku-Gesellschaft und Redakteur der Zeitschrift 'Sommergras'. Als Dozent gibt er sein Fachwissen in Workshops und Seminaren in den Bereichen 'Kreatives Schreiben', Literaturgeschichte und Philosophie weiter.
Nach der Anmeldung erhalten Sie umgehend die Zugangsdaten zur Lernplattform vhs.cloud per E-Mail. Gesamtzeitbedarf: ca. 6 Stunden; der individuelle Beginn ist jederzeit möglich.
Voraussetzung: PC, Notebook oder Smartphone mit Internetzugang 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-20206 - Kurzgeschichten - Von der Idee bis zur Veröffentlichung (Online-Kurs) (Beginn: Dienstag, 01. Februar 2022 00:00 Uhr) Veranstaltungsort: vhs.cloud, Gebühr: 130 € (ermäßigt: 130 € ) DozentIn: Thomas Opfermann Veranstaltungsbeginn: , 01.02.22 , Starttermin UStd: 8, Kurstage: 1 Sie haben Freude am Schreiben und schon etwas Erfahrung mit kleinen Geschichten. Jetzt lernen Sie, was eine gute Kurzgeschichte ausmacht und ihr den richtigen Schliff verleiht. Die praktischen Anleitungen und Aufgaben helfen Ihnen beim Schreiben und Überarbeiten eigener Geschichten. Zudem lernen Sie, was bei einer Veröffentlichung von Kurzgeschichten online oder in einer Anthologie (mit Texten mehrerer Autorinnen und Autoren) zu beachten ist. Alle Aufgaben bearbeiten Sie ohne Zeitdruck. Sie selbst bestimmen, wann und wo Sie lernen und schreiben möchten. Dieser Online-Kurs besteht aus vier Modulen. Für jedes Modul stellt der Kursleiter Lehrmaterial und Aufgaben auf der Lernplattform vhs.cloud zusammen, jeweils ca. 90 Minuten Zeitaufwand (4x ca. 30 Seiten). Am Ende jedes Moduls reichen Sie die bearbeiteten Aufgaben an den Dozenten ein und erhalten innerhalb einer Woche ein individuelles Feedback (schriftlich, per Videochat oder auf Wunsch telefonisch).
Der Kursleiter Thomas Opfermann (Studium der Kulturwissenschaften mit den Schwerpunkten Literaturgeschichte und Philosophie) ist Mitglied der Deutschen Haiku-Gesellschaft und Redakteur der Zeitschrift 'Sommergras'. Als Dozent gibt er sein Fachwissen in Workshops und Seminaren in den Bereichen 'Kreatives Schreiben', Literaturgeschichte und Philosophie weiter.
Am Jahresende besteht die Möglichkeit, eine eigene Geschichte in einer Anthologie zu veröffentlichen (inkl. ISBN-Nummer, und damit über den Buchhandel beziehbar. Diese Zusatzkosten von ca. 25 Euro sind nicht in der Kursgebühr enthalten).
Nach der Anmeldung erhalten Sie umgehend die Zugangsdaten zur Lernplattform vhs.cloud per E-Mail.
Gesamtzeitbedarf: ca. 6 Stunden; der individuelle Beginn ist jederzeit möglich. Voraussetzung: PC, Notebook oder Smartphone mit Internetzugang 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-20207 - Kurzgeschichten schreiben (Online-Aufbaukurs) (Beginn: Dienstag, 01. Februar 2022 00:00 Uhr) Veranstaltungsort: vhs.cloud, Gebühr: 130 € (ermäßigt: 130 € ) DozentIn: Thomas Opfermann Veranstaltungsbeginn: , 01.02.22 , Starttermin UStd: 8, Kurstage: 1 Sie haben Schreiberfahrung und möchten Ihren Kurzgeschichten den letzten Schliff geben? In diesem Kurs vertiefen Sie Ihr theoretisches Grundwissen über Aufbau, Konzeption und Ausgestaltung Ihrer Kurzgeschichten. In verschiedenen Übungen wenden Sie das Gelernte direkt in der Praxis an. Die Übungsaufgaben und Kurzgeschichten senden Sie zur Begutachtung an den Dozenten. Alle Aufgaben bearbeiten Sie ohne Zeitdruck. Sie selbst bestimmen, wann und wo Sie lernen und schreiben möchten. Dieser Online-Kurs besteht aus vier Modulen. Für jedes Modul stellt der Kursleiter Lehrmaterial und Aufgaben auf der Lernplattform vhs.cloud zusammen, jeweils ca. 90 Minuten Zeitaufwand (4x ca. 30 Seiten). Am Ende jedes Moduls reichen Sie die bearbeiteten Aufgaben an den Dozenten ein und erhalten innerhalb einer Woche ein individuelles Feedback (schriftlich, per Videochat oder auf Wunsch telefonisch).
Der Kursleiter Thomas Opfermann (Studium der Kulturwissenschaften mit den Schwerpunkten Literaturgeschichte und Philosophie) ist Mitglied der Deutschen Haiku-Gesellschaft und Redakteur der Zeitschrift 'Sommergras'. Als Dozent gibt er sein Fachwissen in Workshops und Seminaren in den Bereichen 'Kreatives Schreiben', Literaturgeschichte und Philosophie weiter.
Am Semesterende besteht die Möglichkeit, eine eigene Geschichte in einer Anthologie zu veröffentlichen (inkl. ISBN-Nummer, und damit über den Buchhandel beziehbar. Diese Zusatzkosten von ca. 25 Euro sind nicht in der Kursgebühr enthalten).
Nach der Anmeldung erhalten Sie umgehend die Zugangsdaten zur Lernplattform vhs.cloud per E-Mail.
Gesamtzeitbedarf: ca. 6 Stunden; der individuelle Beginn ist jederzeit möglich. Voraussetzung: PC, Notebook oder Smartphone mit Internetzugang 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-20208 - Autorenschule - Schreib-Coaching für Fortgeschrittene (Online-Kurs) (Beginn: Dienstag, 01. Februar 2022 00:00 Uhr) Veranstaltungsort: vhs.cloud, Gebühr: 35 € (ermäßigt: 35 € ) DozentIn: Thomas Opfermann Veranstaltungsbeginn: , 01.02.22 , Starttermin UStd: 1, Kurstage: 1 Sie haben Erfahrung mit Haikus oder Geschichten und suchen ein professionelles Feedback zu Ihren Geschichten oder Gedichten. So können Sie konstruktive Hinweise direkt in Ihren Texten umsetzen.
Der Kursleiter Thomas Opfermann (Studium der Kulturwissenschaften mit den Schwerpunkten Literaturgeschichte und Philosophie) ist Mitglied der Deutschen Haiku-Gesellschaft und Redakteur der Zeitschrift 'Sommergras'. Als Dozent gibt er sein Fachwissen in Workshops und Seminaren in den Bereichen 'Kreatives Schreiben', Literaturgeschichte und Philosophie weiter.
Nach der Anmeldung senden Sie bis zu 2 Kurzgeschichten oder bis zu 10 Haiku an den Kursleiter und bekommen innerhalb einer Woche ein erstes schriftliches Feedback. Daraufhin tauschen Sie sich für bis zu 30 Minuten per Videochat oder telefonisch aus.
Gesamtzeitbedarf: ca. 1 Stunde; der individuelle Beginn ist jederzeit möglich. Voraussetzung: PC, Notebook oder Smartphone mit Internetzugang 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-30101 - Atem-Entspannung und Meditation (Beginn: Dienstag, 08. März 2022 16:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 44 € (ermäßigt: 36 € ) DozentIn: Annette Bachmann-Vicktor Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 08. März 2022 16:00 Uhr UStd: 11, Kurstage: 8 Goodbye Stress: Atem-Entspannungsübungen sind einfach zu erlernen und jederzeit einsetzbar. Sie nutzen die Kraft Ihres Atems, lernen richtig zu atmen und zu entspannen. Dann kommt die Entspannung fast wie von selbst kommt. Atemübungen lösen chronische körperliche Verspannungen,machen den Kopf frei und verhelfen zu mehr Vitalität. Ergänzt wird der Kurs durch einfache Meditationsübungen und Fantasiereisen, die uns vom Alltag abschalten lassen. Sie tanken Kraft und kommen bei sich selbst an. 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-30106 - Entspannen mit Klangschalen - Klangkörperreise (Beginn: Dienstag, 26. April 2022 10:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 12 € (ermäßigt: 10 € ) DozentIn: Susanne Finkeldei-Eisenbarth Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 26. April 2022 10:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 2 Im stressigen Alltag erfahren Sie Ruhe und Entspannung mit Klangschalen. Bei einer Klangkörperreise nach Peter Hess ® erleben Sie, wie die Klangschwingungen sanft den Körper berühren und eine ganzheitliche Ruhe geben. Die Klang-Körperreise kann wirksam dazu beitragen, Stress abzubauen, tiefe Entspannung zu erleben und die eigene Gesundheit zu stärken. Susanne Finkeldei-Eisenbarth ist Entspannungstrainerin für Fantasie- und Klangreisen. Sie leitet mit Klangschalen und ihrer Stimme durch den zweiteiligen Kurs. 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-30130 - Yoga am Abend: Alignment - Mittelstufe / Fortgeschrittene (Beginn: Dienstag, 03. Mai 2022 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 60 € (ermäßigt: 48 € ) DozentIn: Lisa Meiers Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 03. Mai 2022 18:00 Uhr UStd: 20, Kurstage: 10 Durch Körperhaltungen, Bewegungsabläufe, Atem- und Meditationsübungen bringt Yoga Körper, Geist und Seele in Einklang. Vom Atem geführte Bewegungen stärken die Muskulatur. Sanfte Dehnungen erhalten die Beweglichkeit. Ziel jedes Termins ist ein entspanntes und bewusstes Dasein im Hier und Jetzt. Regelmäßige Yoga-Praxis fördert die Achtsamkeit im Umgang mit sich selbst. So werden Vitalität, Konzentration, Belastbarkeit und Leistungsfähigkeit, innere Gelassenheit und Wohlbefinden gesteigert.
Mitzubringen: Yoga-Matte, Decke, bequeme Kleidung, warme Socken, ggf. Blöcke. Preis und Terminanzahl gelten für einen Kurs mit 10 Teilnehmenden
Bei gesundheitlichen Beeinträchtigungen sollten Sie vor Beginn eines Kurses einen Gesundheits-Check von Ihrem Arzt durchführen lassen. 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-30201 - Fit in den Tag - Gymnastik 60+ (Beginn: Dienstag, 08. März 2022 09:45 Uhr) Veranstaltungsort: Aqualouis-Schulungsraum, Gebühr: 75 € (ermäßigt: 60 € ) DozentIn: Petra Weiland Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 08. März 2022 09:45 Uhr UStd: 16, Kurstage: 12 Ein leichtes Kraft-, Ausdauer- und Gleichgewichtstraining für jung gebliebene Senioren, die stabil und sicher auf eigenen Beinen durchstarten wollen. In Balance sein und mobil bleiben ist keine Frage des Alters. Andererseits sind altersbedingte Stürze und ihre Folgen eine der Hauptursachen dafür, dass ältere Menschen an Selbständigkeit verlieren. Gezielte Bewegungen verhindern Beeinträchtigungen im Alltag und schützen vor Stürzen.
Bei gesundheitlichen Beeinträchtigungen sollten Sie vor Beginn eines Kurses einen Gesundheits-Check von Ihrem Arzt durchführen lassen. 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-30202 - Fit in den Tag - Gymnastik 60+ (Beginn: Dienstag, 08. März 2022 11:00 Uhr) Veranstaltungsort: Aqualouis-Schulungsraum, Gebühr: 75 € (ermäßigt: 60 € ) DozentIn: Petra Weiland Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 08. März 2022 11:00 Uhr UStd: 16, Kurstage: 12 Ein leichtes Kraft-, Ausdauer- und Gleichgewichtstraining für jung gebliebene Senioren, die stabil und sicher auf eigenen Beinen durchstarten wollen. In Balance sein und mobil bleiben ist keine Frage des Alters. Andererseits sind altersbedingte Stürze und ihre Folgen eine der Hauptursachen dafür, dass ältere Menschen an Selbständigkeit verlieren. Gezielte Bewegungen verhindern Beeinträchtigungen im Alltag und schützen vor Stürzen.
Bei gesundheitlichen Beeinträchtigungen sollten Sie vor Beginn eines Kurses einen Gesundheits-Check von Ihrem Arzt durchführen lassen. 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-30213 - Pilates für Anfänger und Fortgeschrittene (Online-Kurse mit Kurszeit zur Auswahl) (Beginn: Dienstag, 01. März 2022 18:30 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 99 € (ermäßigt: 99 € ) DozentIn: Anja Auer Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 01. März 2022 18:30 Uhr UStd: 20, Kurstage: 10 Alle Kraft kommt aus der Körpermitte', sagt Joseph Hubertus Pilates zur Stärke des eigenen Körpers im Einklang mit dem Geist. Pilates ist ein gezieltes Gesamtkörpertraining verbunden mit fließenden Atembewegungen, um ein besseres Gefühl für den eigenen Körper zu entwickeln. Eine gesunde Körperhaltung, das Lösen von Verspannungen sowie die Anregung des Kreislaufes sind Ziele dieses Trainings. Im Live-Training zeigt und erklärt Anja Auer die Übungen. In den anschließenden Übungsphasen unterstützt sie alle Teilnehmenden individuell bei den Übungen, denn die korrekte Ausführung ist bei Pilates besonders wichtig.
Ein Einstieg ist jederzeit möglich. Nach Ihrer Anmeldung nimmt die Kursleiterin Kontakt mit Ihnen auf. Sie bietet unverbindlich ein kurzes Probetraining an und hilft beim Einrichten der verwendeten Video-Konferenz-Software. Anschließend wählen Sie mit ihr einen passenden Kurs für Anfänger oder Fortgeschrittene und legen den Wochentag und die Uhrzeit fest. Eine Kursbuchung für 10 Termine kostet 99,00 Euro und kann auf Wunsch anschließend verlängert werden.
Technische Voraussetzung: PC, Notebook, Tablet oder Smartphone mit Internetzugang, Lautsprecher und Kamera. Bitte daheim eine Gymnastikmatte bereitlegen.
Bei gesundheitlichen Beeinträchtigungen sollten Sie vor Beginn eines Kurses einen Gesundheits-Check von Ihrem Arzt durchführen lassen. 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-40602 - Englisch für Anfänger - A1 (1. Semester) (Beginn: Dienstag, 08. März 2022 15:45 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 70 € (ermäßigt: 56 € ) Hinweis: 6 - 10 Teilnehmende DozentIn: Hardy Bach Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 08. März 2022 15:45 Uhr UStd: 20, Kurstage: 10 6 - 10 Teilnehmende Lehrwerk wird im Kurs bekannt gegeben A1:
Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben.
🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-40606 - Englisch mit Muße - A1 (2. Semester) (Beginn: Dienstag, 08. März 2022 10:30 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 84 € (ermäßigt: 68 € ) Hinweis: 6 - 10 Teilnehmende DozentIn: Hardy Bach Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 08. März 2022 10:30 Uhr UStd: 24, Kurstage: 12 In einer kleinen Gruppe lernen Sie Englisch ohne Leistungsdruck. Herr Bach ist ein erfahrener Kursleiter. Er orientiert sich am Lernfortschritt der Gruppe und übt alle neuen Wörter und Grammatik mit regelmäßigen Wiederholungen ein. Sie können kurze Gespräche verstehen und selbst führen: sich begrüßen und vorstellen, nach der Uhrzeit fragen oder sich verabschieden.
6 - 10 Teilnehmende Lehrwerk: Let's enjoy English A1.1 A1:
Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben.
🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-40608 - Englisch - A1 (4. Semester) (Beginn: Dienstag, 08. März 2022 19:15 Uhr) Veranstaltungsort: TGSBBZ, Gebühr: 65 € (ermäßigt: 52 € ) DozentIn: Dieter Jostock Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 08. März 2022 19:15 Uhr UStd: 30, Kurstage: 15 Ab 10 Teilnehmenden Lehrwerk: Easy English A1.2, U 4 A1:
Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben.
🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-40609 - Englisch - A1 (13. Semester) (Beginn: Dienstag, 08. März 2022 14:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 52 € (ermäßigt: 42 € ) DozentIn: Hardy Bach Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 08. März 2022 14:00 Uhr UStd: 24, Kurstage: 12 Ab 10 Teilnehmenden Lehrwerk: Sterling Silver 2 A1:
Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben.
🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-40610 - Englisch - A1 (15. Semester) (Beginn: Dienstag, 08. März 2022 08:45 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 52 € (ermäßigt: 42 € ) DozentIn: Hardy Bach Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 08. März 2022 08:45 Uhr UStd: 24, Kurstage: 12 Ab 10 Teilnehmenden A1:
Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben.
🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-40613 - Englisch - A2 (4. Semester) (Beginn: Dienstag, 08. März 2022 17:30 Uhr) Veranstaltungsort: TGSBBZ, Gebühr: 65 € (ermäßigt: 52 € ) DozentIn: Dieter Jostock Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 08. März 2022 17:30 Uhr UStd: 30, Kurstage: 15 Ab 10 Teilnehmenden Lehrwerk: Network Now A 2.1, Unit A2:
Ich kann Sätze und häufig gebrauchte Aussagen verstehen, die direkt meinem Lebensalltag entsprechen (Arbeit, Einkaufen, Tagesablauf, Freizeitgestaltung); mich in einfachen, wiederkehrenden Situationen verständigen; mit einfacher Sprache gegenwärtige, vergangene oder zukünftige Situationen schildern; einfache Formulare ausfüllen; E-Mails und Briefe verfassen.
🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-40618 - English Conversation - B2 (Beginn: Dienstag, 08. März 2022 09:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 105 € (ermäßigt: 84 € ) Hinweis: 6 - 10 Teilnehmende DozentIn: Ehrhart Linsen Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 08. März 2022 09:00 Uhr UStd: 30, Kurstage: 15 Zeitungsartikel zu aktuellen und landeskundlichen Themen sind die Basis für gemeinsame Gespräche im Kurs. Dabei erweitern Sie Ihren Wortschatz und wiederholen wichtige Grammatikthemen.
Voraussetzung: Vorkenntnisse ungefähr auf B1-Niveau 6 - 10 Teilnehmende Freie Materialien B2:
Ich kann ein flüssiges Gespräch mit Muttersprachlern führen; zu vielen Themen eine detaillierte Darstellung geben; klare Texte verfassen; längere Redebeiträge und Vorträge verstehen.
🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-40619 - English Conversation - B2 (Beginn: Dienstag, 08. März 2022 10:45 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 105 € (ermäßigt: 84 € ) Hinweis: 6 - 10 Teilnehmende DozentIn: Ehrhart Linsen Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 08. März 2022 10:45 Uhr UStd: 30, Kurstage: 15 Zeitungsartikel zu aktuellen und landeskundlichen Themen sind die Basis für gemeinsame Gespräche im Kurs. Dabei erweitern Sie Ihren Wortschatz und wiederholen wichtige Grammatikthemen.
Voraussetzung: Vorkenntnisse ungefähr auf B1-Niveau 6 - 10 Teilnehmende Freie Materialien B2:
Ich kann ein flüssiges Gespräch mit Muttersprachlern führen; zu vielen Themen eine detaillierte Darstellung geben; klare Texte verfassen; längere Redebeiträge und Vorträge verstehen.
🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-40801 - Französisch für Anfänger - A1 (1. Semester) (Beginn: Dienstag, 08. März 2022 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: Donatuszentrum, Gebühr: 52 € (ermäßigt: 42 € ) DozentIn: Barbara Jacobi-Bibard Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 08. März 2022 18:00 Uhr UStd: 24, Kurstage: 12 Sie lernen die Sprache unserer Nachbarn von Anfang an - und erfahren Wissenswertes über Land und Leute. Die Kursleiterin orientiert sich am Lernfortschritt der Gruppe und übt alle neuen Wörter und Grammatik mit Ihnen ein. Schon in wenigen Wochen könneSie lernen die Sprache unserer Nachbarn von Anfang an - und erfahren Wissenswertes über Land und Leute. Die Kursleiterin orientiert sich am Lernfortschritt der Gruppe und übt alle neuen Wörter und Grammatik mit Ihnen ein. Schon in wenigen Wochen können Sie einfache Alltagsgespräche verstehen und selbst führen.
Ab 10 Teilnehmenden Lehrwerk: Chapeau ! A1n Sie einfache Alltagsgespräche verstehen und selbst führen.
Ab 10 Teilnehmenden Lehrwerk: Chapeau ! A1 A1:
Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben.
🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-40802 - Französisch - A1 (2. Semester) (Beginn: Dienstag, 08. März 2022 18:30 Uhr) Veranstaltungsort: TGSBBZ, Gebühr: 65 € (ermäßigt: 52 € ) DozentIn: Isabelle Schneider Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 08. März 2022 18:30 Uhr UStd: 30, Kurstage: 15 Ab 10 Teilnehmenden Lehrwerk: Chapeau ! A1Ab 10 Teilnehmenden Lehrwerk: Chapeau ! A1 A1:
Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben.
🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-40808 - Französisch - Auffrischung - A2-B1 (Beginn: Dienstag, 08. März 2022 09:00 Uhr) Veranstaltungsort: Donatuszentrum, Gebühr: 52 € (ermäßigt: 42 € ) DozentIn: Barbara Jacobi-Bibard Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 08. März 2022 09:00 Uhr UStd: 24, Kurstage: 12 Sie haben vor längerer Zeit Französisch gelernt und möchten jetzt wieder einsteigen. Mit Barbara Jacobi-Bibard frischen Sie Wortschatz und Grammatik auf, etwa auf den Niveaustufen A2 - B1. So sind Sie optimal vorbereitet für die nächste Reise nach Frankreich und den Kontakt mit französischen Muttersprachlern.
Ab 10 Teilnehmenden Voraussetzung: Vorkenntnisse mind. auf Niveau A2 Lehrwerk wird im Kurs bekannt gegebeneich und den Kontakt mit französischen Muttersprachlern.
Ab 10 Teilnehmenden Voraussetzung: Vorkenntnisse mind. auf Niveau A2 Lehrwerk wird im Kurs bekannt gegeben A2:
Ich kann Sätze und häufig gebrauchte Aussagen verstehen, die direkt meinem Lebensalltag entsprechen (Arbeit, Einkaufen, Tagesablauf, Freizeitgestaltung); mich in einfachen, wiederkehrenden Situationen verständigen; mit einfacher Sprache gegenwärtige, vergangene oder zukünftige Situationen schildern; einfache Formulare ausfüllen; E-Mails und Briefe verfassen.
B1:
Ich kann die meisten Reise-Situationen bewältigen; an internationalen Besprechungen teilnehmen; bekannte Themen aus Arbeit und Freizeit verstehen und mich in begrenztem Maß an Gesprächen darüber beteiligen.
🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-40809 - Französisch - B1 (5. Semester) (Beginn: Dienstag, 08. März 2022 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: TGSBBZ, Gebühr: 52 € (ermäßigt: 42 € ) DozentIn: Lea Klein Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 08. März 2022 18:00 Uhr UStd: 24, Kurstage: 12 Ab 10 Teilnehmenden Lehrwerk: On y va! B1, unité 7 B1:
Ich kann die meisten Reise-Situationen bewältigen; an internationalen Besprechungen teilnehmen; bekannte Themen aus Arbeit und Freizeit verstehen und mich in begrenztem Maß an Gesprächen darüber beteiligen.
🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-40904 - Italienisch A1 1.Semester (Online-Kurs) (Beginn: Dienstag, 03. Mai 2022 19:30 Uhr) Veranstaltungsort: vhs.cloud, Gebühr: 70 € (ermäßigt: 56 € ) DozentIn: Pitaro Rita Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 03. Mai 2022 19:30 Uhr UStd: 20, Kurstage: 10 Ob berufliche Kontakte oder eine Reise zu den Sehenswürdigkeiten in Rom oder Mailand - hier lernen Sie die italienische Sprache von Anfang an ohne Vorkenntnisse. Sie können sich in einigen Alltagssituationen auf Italienisch verständigen: Sich vorstellen, nach Namen und Befinden fragen oder im Restaurant bestellen. Mit Ihrer Kursleiterin lernen Sie direkt Wissenswertes über Italien.
Der Kurs findet in einem Online-Kursraum der vhs.cloud statt. Nach der Anmeldung erhalten Sie per E-Mail weitere Infos und die Zugangsdaten.
Voraussetzungen: PC, Notebook oder Tablet mit Kamera, Mikrofon sowie Internetzugang und ein aktueller Internetbrowser von Firefox, Chrome oder Edge.
6 - 10 Teilnehmende Lehrwerk: wird im Kurs bekannt gegeben A1:
Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben.
🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-40905 - Italienisch - B1 (6. Semester) (Beginn: Dienstag, 08. März 2022 18:45 Uhr) Veranstaltungsort: TGSBBZ, Gebühr: 52 € (ermäßigt: 42 € ) DozentIn: Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 08. März 2022 18:45 Uhr UStd: 24, Kurstage: 12 Ab 10 Teilnehmenden Lehrwerk: Allegro B1 und freie Materialien B1:
Ich kann die meisten Reise-Situationen bewältigen; an internationalen Besprechungen teilnehmen; bekannte Themen aus Arbeit und Freizeit verstehen und mich in begrenztem Maß an Gesprächen darüber beteiligen.
🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-42208 - Spanisch für Anfänger - A1 (1. Semester) (Beginn: Dienstag, 08. März 2022 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 43 € (ermäßigt: 35 € ) DozentIn: Hans-Peter Riotte Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 08. März 2022 18:00 Uhr UStd: 20, Kurstage: 10 Wer nach Spanien reist und nicht nur am Strand beziehungsweise Pool liegen möchte, tut gut daran, einen Spanischkurs in Angriff zu nehmen. Indem Sie die Landessprache lernen, verschafft Sie sich einen vollkommen neuen Zugang zu der Kultur und den Einheimischen. Zudem ist es ein tolles Erfolgserlebnis, sich nicht mit Händen und Füßen verständigen zu müssen, sondern mit den spanischen Gastgebern in ihrer Sprache zu sprechen. Darüber hinaus kann ein Spanischkurs ebenfalls für eine beruflich sehr interessante Zusatzqualifikation sorgen, schließlich sind Spanien und ganz Hispanoamerika für viele Unternehmen interessante Märkte. Mit Hans-Peter Riotte lernen Sie Spanisch von Anfang an. Schon in wenigen Wochen können Sie einfache Alltagsgespräche verstehen und selbst führen. Lehrwerk wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben
Ab 10 Teilnehmenden A1:
Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben.
🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-42204 - Spanisch - A1 (6. Semester) (Beginn: Dienstag, 08. März 2022 18:15 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 65 € (ermäßigt: 52 € ) DozentIn: N.N. Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 08. März 2022 18:15 Uhr UStd: 30, Kurstage: 15 Ab 10 Teilnehmenden Lehrwerk: Perspectivas ¡Ya! A1, A1:
Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben.
🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-42611 - Polnisch für Anfänger - A1 (1. Semester) (Beginn: Dienstag, 08. März 2022 19:45 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 70 € (ermäßigt: 56 € ) Hinweis: 6 - 10 Teilnehmende DozentIn: Wanda Kiedron Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 08. März 2022 19:45 Uhr UStd: 0, Kurstage: 10 Sie planen eine (Dienst-)Reise nach Polen oder erwarten polnischen Familienbesuch im Saarland? Bald können Sie kurze Gespräche mit Muttersprachlern führen und sich auf Reisen mit einem Basiswortschatz verständigen. Wanda Kiedron ist polnische Muttersprachlerin und bietet in der kleinen Lerngruppe eine besonders individuelle Förderung.
6 - 10 Teilnehmende Freie Materialienhlerin und bietet in der kleinen Lerngruppe eine besonders individuelle Förderung.
6 - 10 Teilnehmende Freie Materialienhlerin und bietet in der kleinen Lerngruppe eine besonders individuelle Förderung.
6 - 10 Teilnehmende Freie Materialien A1:
Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben.
🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-42612 - Polnisch - A1 (5. Semester) (Beginn: Dienstag, 08. März 2022 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 70 € (ermäßigt: 56 € ) Hinweis: 6 - 10 Teilnehmende DozentIn: Wanda Kiedron Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 08. März 2022 18:00 Uhr UStd: 20, Kurstage: 10 Voraussetzung: Vorkenntnisse ungefähr auf Niveau A1 6 - 10 Teilnehmende Freie MaterialienVoraussetzung: Vorkenntnisse ungefähr auf Niveau A1 6 - 10 Teilnehmende Freie MaterialienVoraussetzung: Vorkenntnisse ungefähr auf Niveau A1 6 - 10 Teilnehmende Freie Materialien A1:
Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben.
🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-42642 - Arabisch - A1- A2 (3. Semester) (Online-Kurs) (Beginn: Dienstag, 08. März 2022 17:30 Uhr) Veranstaltungsort: vhs.cloud, Gebühr: 105 € (ermäßigt: 84 € ) Hinweis: 6 - 10 Teilnehmende DozentIn: Mashriki May Al Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 08. März 2022 17:30 Uhr UStd: 30, Kurstage: 15 Der Kurs findet in einem Online-Kursraum der vhs.cloud statt. Nach der Anmeldung erhalten Sie per E-Mail weitere Infos und die Zugangsdaten.
6 - 10 Teilnehmende Lehrwerk: Kalamuna A1Der Kurs findet in einem Online-Kursraum der vhs.cloud statt. Nach der Anmeldung erhalten Sie per E-Mail weitere Infos und die Zugangsdaten.
6 - 10 Teilnehmende Lehrwerk: Kalamuna A1Der Kurs findet in einem Online-Kursraum der vhs.cloud statt. Nach der Anmeldung erhalten Sie per E-Mail weitere Infos und die Zugangsdaten.
6 - 10 Teilnehmende Lehrwerk: Kalamuna A1 A1:
Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben.
A2:
Ich kann Sätze und häufig gebrauchte Aussagen verstehen, die direkt meinem Lebensalltag entsprechen (Arbeit, Einkaufen, Tagesablauf, Freizeitgestaltung); mich in einfachen, wiederkehrenden Situationen verständigen; mit einfacher Sprache gegenwärtige, vergangene oder zukünftige Situationen schildern; einfache Formulare ausfüllen; E-Mails und Briefe verfassen.
🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-50132 - Word 2016 - Grundkurs (Beginn: Dienstag, 15. März 2022 17:30 Uhr) Veranstaltungsort: EDV-Saal Landratsamt, Gebühr: 78 € (ermäßigt: 66 € ) DozentIn: Stefan Lauer Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 15. März 2022 17:30 Uhr UStd: 12, Kurstage: 4 Der Kurs vermittelt elementare Funktionen für die Texteingabe und -verarbeitung. Inhalte: Grundeinstellungen, Textdateien erstellen, Korrekturen vornehmen, Textbearbeitung, Markierungen, Zeichen- und Absatzformate, Seitenansicht, Drucken.
VoraussetDer Kurs vermittelt elementare Funktionen für die Texteingabe und -verarbeitung. Inhalte: Grundeinstellungen, Textdateien erstellen, Korrekturen vornehmen, Textbearbeitung, Markierungen, Zeichen- und Absatzformate, Seitenansicht, Drucken.
Voraussetzungen: EDV Grundlagen (Kurs 221-50131 oder vergleichbare Kenntnisse) Unterricht Di + Dozungen: EDV Grundlagen (Kurs 221-50131 oder vergleichbare Kenntnisse) Unterricht Di + Do 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-50133 - Word 2016 Spezial - Serienbriefe, Format- und Dokumentvorlagen (Beginn: Dienstag, 29. März 2022 17:30 Uhr) Veranstaltungsort: EDV-Saal Landratsamt, Gebühr: 48 € (ermäßigt: 39 € ) DozentIn: Stefan Lauer Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 29. März 2022 17:30 Uhr UStd: 9, Kurstage: 3 Word-Vorlagen bieten die Möglichkeit, Formatierungen für ganze Dokumente oder bestimmte Textpassagen orab festzulegen. Ebenso kann mit Dokumentvorlagen ein einheitliches Layout für immer wieder verwendete Dokumente, wie Geschäftsbriefe oder Rechnungen eingerichtet werden, so dass Firmen-Logo, Adressfeld und Seitenränder, Kopf- und Fußzeilen u. ä. automatisch an der richtigen Stelle platziert und einheitlich gestaltet werden.
Voraussetzungen: Word-Grundkenntnisse (Kurs 221-50132 oder vergleichbare Keingerichtet werden, so dass Firmen-Logo, Adressfeld und Seitenränder, Kopf- und Fußzeilen u. ä. automatisch an der richtigen Stelle platziert und einheitlich gestaltet werden.
Voraussetzungen: Word-Grundkenntnisse (Kurs 221-50132 oder vergleichbare Kenntnisse). Unterricht Di + Donntnisse). Unterricht Di + Do 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-50138 - Excel 2016 Spezial - Erweiterte Funktionen (Beginn: Dienstag, 10. Mai 2022 17:30 Uhr) Veranstaltungsort: EDV-Saal Landratsamt, Gebühr: 48 € (ermäßigt: 39 € ) DozentIn: Lars Ney Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 10. Mai 2022 17:30 Uhr UStd: 9, Kurstage: 3 Umfangreiches Datenmaterial führt schnell zu Tabellen- und Datenblattgrößen, die für die weitere Bearbeitung sehr unübersichtlich sind. Der Kurs vermittelt Funktionen und Techniken, die ein effektives Arbeiten bei Tabellen größerer Dimension ermöglicht.Umfangreiches Datenmaterial führt schnell zu Tabellen- und Datenblattgrößen, die für die weitere Bearbeitung sehr unübersichtlich sind. Der Kurs vermittelt Funktionen und Techniken, die ein effektives Arbeiten bei Tabellen größerer Dimension ermöglicht.Inhalte: Erweiterte Funktionen (WENN, SVERWEIS, INDEX) praktikabel anwenden; Namen sinnvoll verwenden; Tabellenformatierungen; Formeln überprüfen; Fehler finden; Tabellen vor Veränderungen schützen; Eingaben auf Fehler prüfen (Formulare erstellen).Voraussetzungen: Excel-Grundkenntnisse (Kurs 221-50137 oder vergleichbare Kenntnisse) Unterricht Di + FrVoraussetzungen: Excel-Grundkenntnisse (Kurs 221-50137 oder vergleichbare Kenntnisse) Unterricht Di + Fr 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-50141 - PowerPoint professionell einsetzen für Vortrag und Projektpräsentation (Beginn: Dienstag, 26. April 2022 17:30 Uhr) Veranstaltungsort: EDV-Saal Landratsamt, Gebühr: 32 € (ermäßigt: 26 € ) DozentIn: Stefan Lauer Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 26. April 2022 17:30 Uhr UStd: 6, Kurstage: 2 PowerPoint ist für viele das Programm schlechthin, um Vorträge zu halten oder Projekte zu präsentieren. Der Kurs zeigt die notwendigen Funktionen, um schnell und effektiv eine gute Präsentation zu erstellen. Voraussetzungen: gute Anwenderkenntnisse, vPowerPoint ist für viele das Programm schlechthin, um Vorträge zu halten oder Projekte zu präsentieren. Der Kurs zeigt die notwendigen Funktionen, um schnell und effektiv eine gute Präsentation zu erstellen. Voraussetzungen: gute Anwenderkenntnisse, v. a. in Word (Kurs 221-50132 oder vergleichbare Kenntnisse).
Empfehlung: Sie können gern ein konkretes Thema aus Ihrer Praxis mitbringen, das Sie als Präsentation aufbereiten wollen, und so den Kurs zur Unterstützung für Ihre aktuelle Aufgabe nutzen.. a. in Word (Kurs 221-50132 oder vergleichbare Kenntnisse).
Empfehlung: Sie können gern ein konkretes Thema aus Ihrer Praxis mitbringen, das Sie als Präsentation aufbereiten wollen, und so den Kurs zur Unterstützung für Ihre aktuelle Aufgabe nutzen.Unterricht Di + Do 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-50165 - Digitale Bildbearbeitung mit Luminar 4 für Einsteiger (Beginn: Dienstag, 28. Juni 2022 17:00 Uhr) Veranstaltungsort: EDV-Saal Landratsamt, Gebühr: 63 € (ermäßigt: 51 € ) DozentIn: Lars Ney Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 28. Juni 2022 17:00 Uhr UStd: 6, Kurstage: 3 Zur digitalen Fotografie gehört die Bildnachbearbeitung einfach dazu. Doch viele Bildbearbeitungsprogramme erfordern eine aufwändige und oft zeitraubende Einarbeitungszeit, die gerade Anfänger überfordert. Das Programm LUMINAR richtet sich dagegen an Fotobegeisterte, die mit überschaubarem Aufwand ein optimales Bildergebnis erzielen möchten. Ob Veränderung des Himmels oder Korrektur von Bildfehlern, mit LUMINAR ist dies kein Problem. Dank der implementierten AI-Funktionen können auch Einsteiger bereits gute Ergebnisse erzielen. Voraussetzungen: EDV-Grundkenntnisse (Kurs 221-50131 oder vergleichbare Kenntnisse) 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
Besondere Themengebiete
|
|
|
|
|
|
Ihr vhs-Team
Andreas Obster (o. l.) - Leiter der vhs der Stadt Saarlouis, Alexandra Lazar (o. r.) - Pädagogische Mitarbeiterin, Annette Speicher (u. l.) - Verwaltungsmitarbeiterin, Iryna Dohr (u. r.) -
Pädagogische Projektmitarbeiterin
|
|
|
Allgemeine Anfragen |
|
|
© 2022 vhs der Stadt Saarlouis
|