Gesellschaft - Politik - Umwelt
Gesundheit - Fitness - Wohlbefinden
 VHS: ein demokratischer Ort des Lernens Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen und gesellschaftlichen Bildung zu. Sie ist parteipolitisch und konfessionell ungebunden und fördert allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus. Das Programmangebot des Fachbereichs "Politik - Gesellschaft - Umwelt" ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen. Sie befinden sich aktuell im Bereich: Gesellschaft - Geschichte - Umwelt 221-30152 - Mit Yoga aktiv gegen den Schmerz (Online-Video-Kurs) (Beginn: , 01. Februar 2022 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: online, Gebühr: 0 € DozentIn: Sonnhalter Eva Veranstaltungsbeginn: , 01. Februar 2022 18:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Ein gesunder Körper und innere Ausgeglichenheit sind das Ziel dieses Online-Kurses. In sechs verschiedenen Modulen zeigt Eva Sonnhalter Übungen gegen körperliche Beschwerden wie Kopf- und Rückenschmerzen sowie Übungen gegen Erschöpfung. Andere Übungen sorgen für innere Ruhe und einen stabilen Kreislauf. Das letzte Modul widmet sich Übungen zur Förderung der Verdauung. Zwei Meditationen zum Anhören runden den Kurs ab.
Die Übungsvideos sind jeweils zwischen 20 und 25 Minuten lang. Alle Übungen können Sie direkt daheim mitmachen. Eva Sonnhalter gibt Tipps zur Atmung und zu Variationen. Sie beantwortet auch Fragen per E-Mail. Die Übungsvideos stehen nach der Anmeldung auf der Online-Lernplattform vhs.cloud rund um die Uhr zur Verfügung und können sechs Monate lang beliebig oft daheim angeschaut werden. Voraussetzung: PC, Notebook oder Tablet mit Internetzugang.
Der Kurseinstieg ist jederzeit möglich. |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-30152 - Mit Yoga aktiv gegen den Schmerz (Online-Video-Kurs) (Beginn: , 01. Februar 2022 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: online, Gebühr: 21 € DozentIn: Sonnhalter Eva Veranstaltungsbeginn: , 01. Februar 2022 18:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Ein gesunder Körper und innere Ausgeglichenheit sind das Ziel dieses Online-Kurses. In sechs verschiedenen Modulen zeigt Eva Sonnhalter Übungen gegen körperliche Beschwerden wie Kopf- und Rückenschmerzen sowie Übungen gegen Erschöpfung. Andere Übungen sorgen für innere Ruhe und einen stabilen Kreislauf. Das letzte Modul widmet sich Übungen zur Förderung der Verdauung. Zwei Meditationen zum Anhören runden den Kurs ab.
Die Übungsvideos sind jeweils zwischen 20 und 25 Minuten lang. Alle Übungen können Sie direkt daheim mitmachen. Eva Sonnhalter gibt Tipps zur Atmung und zu Variationen. Sie beantwortet auch Fragen per E-Mail. Die Übungsvideos stehen nach der Anmeldung auf der Online-Lernplattform vhs.cloud rund um die Uhr zur Verfügung und können sechs Monate lang beliebig oft daheim angeschaut werden. Voraussetzung: PC, Notebook oder Tablet mit Internetzugang.
Der Kurseinstieg ist jederzeit möglich. |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-30152 - Mit Yoga aktiv gegen den Schmerz (Online-Video-Kurs) (Beginn: , 01. Februar 2022 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: vhs.cloud, Gebühr: 21 € DozentIn: Sonnhalter Eva Veranstaltungsbeginn: , 01. Februar 2022 18:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Ein gesunder Körper und innere Ausgeglichenheit sind das Ziel dieses Online-Kurses. In sechs verschiedenen Modulen zeigt Eva Sonnhalter Übungen gegen körperliche Beschwerden wie Kopf- und Rückenschmerzen sowie Übungen gegen Erschöpfung. Andere Übungen sorgen für innere Ruhe und einen stabilen Kreislauf. Das letzte Modul widmet sich Übungen zur Förderung der Verdauung. Zwei Meditationen zum Anhören runden den Kurs ab.
Die Übungsvideos sind jeweils zwischen 20 und 25 Minuten lang. Alle Übungen können Sie direkt daheim mitmachen. Eva Sonnhalter gibt Tipps zur Atmung und zu Variationen. Sie beantwortet auch Fragen per E-Mail. Die Übungsvideos stehen nach der Anmeldung auf der Online-Lernplattform vhs.cloud rund um die Uhr zur Verfügung und können sechs Monate lang beliebig oft daheim angeschaut werden. Voraussetzung: PC, Notebook oder Tablet mit Internetzugang.
Der Kurseinstieg ist jederzeit möglich. |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-10011 - Umwelt und Nachhaltigkeit in Saarlouis - alternativer Stadtrundgang (Beginn: Samstag, 02. April 2022 00:00 Uhr) Veranstaltungsort: Großer Markt, Saarlouis, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 8 € ) DozentIn: Patrick Frey Veranstaltungsbeginn: Samstag, 02. April 2022 00:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Regionales Gemüse oder ein fair gehandelter Kaffee - Klimaschutz und Nachhaltigkeit sind wichtig. Doch wo kann man regionale Lebensmittel aus biologischem Anbau kaufen? Auch bei Reisen oder neuer Kleidung kann man auf Umweltverträglichkeit und Nachhaltigkeit achten.
Anmeldeschluss war der 26.3. Aufgrund der geringen Anmeldezahl wurde der Rundgang auf den 1.7. verschoben: Kurs 221-10012 |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-10012 - Umwelt und Nachhaltigkeit in Saarlouis - alternativer Stadtrundgang (Beginn: Freitag, 01. Juli 2022 15:30 Uhr) Veranstaltungsort: Großer Markt, Saarlouis, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 8 € ) DozentIn: Patrick Frey Veranstaltungsbeginn: Freitag, 01. Juli 2022 15:30 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Regionales Gemüse oder ein fair gehandelter Kaffee - Klimaschutz und Nachhaltigkeit sind wichtig. Doch wo kann man regionale Lebensmittel aus biologischem Anbau kaufen? Auch bei Reisen oder neuer Kleidung kann man auf Umweltverträglichkeit und Nachhaltigkeit achten. Patrick Frey ist Fachreferent für 'Globales Lernen' und 'Bildung für nachhaltige Entwicklung' beim Netzwerk Entwicklungspolitik im Saarland (NES) e.V.. Er zeigt bei einem Stadtspaziergang durch Saarlouis, worauf man beim Einkaufen achten kann, um nachhaltig und umweltbewusst einzukaufen.
Begrenzte Teilnahmezahl! Anmeldeschluss: 28.6. |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-10015 - Auf historischen Wegen - die Geschichte der Rodener Gässelchen (Beginn: Mittwoch, 11. Mai 2022 14:30 Uhr) Veranstaltungsort: Donatuszentrum, Gebühr: 0 € DozentIn: Andreas Rival Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 11. Mai 2022 14:30 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Kooperation mit dem Rodener Geschichtskreis e.V. Zwischen den Häusern und Straßen von Roden zieht sich ein Netz kleiner Wege, die nicht nur für schnelle Verbindungen sorgen, sondern auch ein besonderes Markenzeichen von Roden mit einer langen Tradition sind. In den letzten Jahren wurden viele Gässelchen instand gesetzt und aufgewertet. Ein Rundgang durch die Rodener Gässelchen mit ihren zahlreiche Geschichten und Hintergründen wird mit dem Rodener Geschichtskreis zu einer Erlebnisreise. Besondere Erwähnung finden auch historische Wegekreuze und Spuren eines Salzweges mit seiner über 2000-jähriger Geschichte.
10 - 20 Teilnehmende, Anmeldung vorab bei der vhs |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-10021 - Führung über den Friedhof Neue Welt (Beginn: Montag, 14. März 2022 14:00 Uhr) Veranstaltungsort: Friedhof Neue Welt, Gebühr: 0 € DozentIn: Dominik Lieblang Veranstaltungsbeginn: Montag, 14. März 2022 14:00 Uhr UStd: 0, Kurstage: 1 Der Friedhof 'Neue Welt' ist mit seinen hundert Jahren nicht nur ein Ort der Trauer und der Erinnerung. Er ist auch Teil der Stadtgeschichte und eine Oase der Stille. Fast 800 Bäume, teilweise bis zu 400 Jahre alt, säumen die Fußwege zwischen den Grabfeldern. In seiner Führung erläutert Dominik Lieblang, Meister für Friedhofswesen beim Neuen Betriebshof Saarlouis, wie sich die Bestattungskultur und der größte Friedhof in Saarlouis über die Jahrzehnte verändert haben. Unter anderem werden historische Grabanlagen gezeigt sowie über bekannte Persönlichkeiten berichtet, die auf dem Friedhof beigesetzt sind.
Max. 20 Teilnehmende
Anmeldung erforderlich bis 3 Arbeitstage vor dem jeweiligen Termin direkt bei Dominik Lieblang, Tel.: 06831 48886-509, dominik.lieblang@saarlouis.de. Treffpunkt: Haupteingang Hauptstraße, Saarlouis-Beaumarais
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-10022 - Führung über den Friedhof Neue Welt (Beginn: Dienstag, 12. April 2022 10:00 Uhr) Veranstaltungsort: Friedhof Neue Welt, Gebühr: 0 € DozentIn: Dominik Lieblang Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 12. April 2022 10:00 Uhr UStd: 0, Kurstage: 1 Der Friedhof 'Neue Welt' ist mit seinen hundert Jahren nicht nur ein Ort der Trauer und der Erinnerung. Er ist auch Teil der Stadtgeschichte und eine Oase der Stille. Fast 800 Bäume, teilweise bis zu 400 Jahre alt, säumen die Fußwege zwischen den Grabfeldern. In seiner Führung erläutert Dominik Lieblang, Meister für Friedhofswesen beim Neuen Betriebshof Saarlouis, wie sich die Bestattungskultur und der größte Friedhof in Saarlouis über die Jahrzehnte verändert haben. Unter anderem werden historische Grabanlagen gezeigt sowie über bekannte Persönlichkeiten berichtet, die auf dem Friedhof beigesetzt sind.
Max. 20 Teilnehmende
Anmeldung erforderlich bis 3 Arbeitstage vor dem jeweiligen Termin direkt bei Dominik Lieblang, Tel.: 06831 48886-509, dominik.lieblang@saarlouis.de. Treffpunkt: Haupteingang Hauptstraße, Saarlouis-Beaumarais
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-10023 - Führung über den Friedhof Neue Welt (Beginn: Mittwoch, 11. Mai 2022 14:00 Uhr) Veranstaltungsort: Friedhof Neue Welt, Gebühr: 0 € DozentIn: Dominik Lieblang Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 11. Mai 2022 14:00 Uhr UStd: 0, Kurstage: 1 Der Friedhof 'Neue Welt' ist mit seinen hundert Jahren nicht nur ein Ort der Trauer und der Erinnerung. Er ist auch Teil der Stadtgeschichte und eine Oase der Stille. Fast 800 Bäume, teilweise bis zu 400 Jahre alt, säumen die Fußwege zwischen den Grabfeldern. In seiner Führung erläutert Dominik Lieblang, Meister für Friedhofswesen beim Neuen Betriebshof Saarlouis, wie sich die Bestattungskultur und der größte Friedhof in Saarlouis über die Jahrzehnte verändert haben. Unter anderem werden historische Grabanlagen gezeigt sowie über bekannte Persönlichkeiten berichtet, die auf dem Friedhof beigesetzt sind.
Max. 20 Teilnehmende
Anmeldung erforderlich bis 3 Arbeitstage vor dem jeweiligen Termin direkt bei Dominik Lieblang, Tel.: 06831 48886-509, dominik.lieblang@saarlouis.de. Treffpunkt: Haupteingang Hauptstraße, Saarlouis-Beaumarais
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-10024 - Führung über den Friedhof Neue Welt (Beginn: Samstag, 14. Mai 2022 14:00 Uhr) Veranstaltungsort: Friedhof Neue Welt, Gebühr: 0 € DozentIn: Dominik Lieblang Veranstaltungsbeginn: Samstag, 14. Mai 2022 14:00 Uhr UStd: 0, Kurstage: 1 Der Friedhof 'Neue Welt' ist mit seinen hundert Jahren nicht nur ein Ort der Trauer und der Erinnerung. Er ist auch Teil der Stadtgeschichte und eine Oase der Stille. Fast 800 Bäume, teilweise bis zu 400 Jahre alt, säumen die Fußwege zwischen den Grabfeldern. In seiner Führung erläutert Dominik Lieblang, Meister für Friedhofswesen beim Neuen Betriebshof Saarlouis, wie sich die Bestattungskultur und der größte Friedhof in Saarlouis über die Jahrzehnte verändert haben. Unter anderem werden historische Grabanlagen gezeigt sowie über bekannte Persönlichkeiten berichtet, die auf dem Friedhof beigesetzt sind.
Max. 20 Teilnehmende
Anmeldung erforderlich bis 3 Arbeitstage vor dem jeweiligen Termin direkt bei Dominik Lieblang, Tel.: 06831 48886-509, dominik.lieblang@saarlouis.de. Treffpunkt: Haupteingang Hauptstraße, Saarlouis-Beaumarais
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-10025 - Führung über den Friedhof Neue Welt (Beginn: Donnerstag, 09. Juni 2022 10:00 Uhr) Veranstaltungsort: Friedhof Neue Welt, Gebühr: 0 € DozentIn: Dominik Lieblang Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 09. Juni 2022 10:00 Uhr UStd: 0, Kurstage: 1 Der Friedhof 'Neue Welt' ist mit seinen hundert Jahren nicht nur ein Ort der Trauer und der Erinnerung. Er ist auch Teil der Stadtgeschichte und eine Oase der Stille. Fast 800 Bäume, teilweise bis zu 400 Jahre alt, säumen die Fußwege zwischen den Grabfeldern. In seiner Führung erläutert Dominik Lieblang, Meister für Friedhofswesen beim Neuen Betriebshof Saarlouis, wie sich die Bestattungskultur und der größte Friedhof in Saarlouis über die Jahrzehnte verändert haben. Unter anderem werden historische Grabanlagen gezeigt sowie über bekannte Persönlichkeiten berichtet, die auf dem Friedhof beigesetzt sind.
Max. 20 Teilnehmende
Anmeldung erforderlich bis 3 Arbeitstage vor dem jeweiligen Termin direkt bei Dominik Lieblang, Tel.: 06831 48886-509, dominik.lieblang@saarlouis.de. Treffpunkt: Haupteingang Hauptstraße, Saarlouis-Beaumarais
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-10026 - Führung über den Friedhof Neue Welt (Beginn: Freitag, 08. Juli 2022 10:00 Uhr) Veranstaltungsort: Friedhof Neue Welt, Gebühr: 0 € DozentIn: Dominik Lieblang Veranstaltungsbeginn: Freitag, 08. Juli 2022 10:00 Uhr UStd: 0, Kurstage: 1 Der Friedhof 'Neue Welt' ist mit seinen hundert Jahren nicht nur ein Ort der Trauer und der Erinnerung. Er ist auch Teil der Stadtgeschichte und eine Oase der Stille. Fast 800 Bäume, teilweise bis zu 400 Jahre alt, säumen die Fußwege zwischen den Grabfeldern. In seiner Führung erläutert Dominik Lieblang, Meister für Friedhofswesen beim Neuen Betriebshof Saarlouis, wie sich die Bestattungskultur und der größte Friedhof in Saarlouis über die Jahrzehnte verändert haben. Unter anderem werden historische Grabanlagen gezeigt sowie über bekannte Persönlichkeiten berichtet, die auf dem Friedhof beigesetzt sind.
Max. 20 Teilnehmende
Anmeldung erforderlich bis 3 Arbeitstage vor dem jeweiligen Termin direkt bei Dominik Lieblang, Tel.: 06831 48886-509, dominik.lieblang@saarlouis.de. Treffpunkt: Haupteingang Hauptstraße, Saarlouis-Beaumarais
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-10027 - Führung über den Friedhof Neue Welt (Beginn: Montag, 08. August 2022 14:00 Uhr) Veranstaltungsort: Friedhof Neue Welt, Gebühr: 0 € DozentIn: Dominik Lieblang Veranstaltungsbeginn: Montag, 08. August 2022 14:00 Uhr UStd: 0, Kurstage: 1 Der Friedhof 'Neue Welt' ist mit seinen hundert Jahren nicht nur ein Ort der Trauer und der Erinnerung. Er ist auch Teil der Stadtgeschichte und eine Oase der Stille. Fast 800 Bäume, teilweise bis zu 400 Jahre alt, säumen die Fußwege zwischen den Grabfeldern. In seiner Führung erläutert Dominik Lieblang, Meister für Friedhofswesen beim Neuen Betriebshof Saarlouis, wie sich die Bestattungskultur und der größte Friedhof in Saarlouis über die Jahrzehnte verändert haben. Unter anderem werden historische Grabanlagen gezeigt sowie über bekannte Persönlichkeiten berichtet, die auf dem Friedhof beigesetzt sind.
Max. 20 Teilnehmende
Anmeldung erforderlich bis 3 Arbeitstage vor dem jeweiligen Termin direkt bei Dominik Lieblang, Tel.: 06831 48886-509, dominik.lieblang@saarlouis.de. Treffpunkt: Haupteingang Hauptstraße, Saarlouis-Beaumarais
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-10028 - Führung über den Friedhof Neue Welt (Beginn: Samstag, 20. August 2022 14:00 Uhr) Veranstaltungsort: Friedhof Neue Welt, Gebühr: 0 € DozentIn: Dominik Lieblang Veranstaltungsbeginn: Samstag, 20. August 2022 14:00 Uhr UStd: 0, Kurstage: 1 Der Friedhof 'Neue Welt' ist mit seinen hundert Jahren nicht nur ein Ort der Trauer und der Erinnerung. Er ist auch Teil der Stadtgeschichte und eine Oase der Stille. Fast 800 Bäume, teilweise bis zu 400 Jahre alt, säumen die Fußwege zwischen den Grabfeldern. In seiner Führung erläutert Dominik Lieblang, Meister für Friedhofswesen beim Neuen Betriebshof Saarlouis, wie sich die Bestattungskultur und der größte Friedhof in Saarlouis über die Jahrzehnte verändert haben. Unter anderem werden historische Grabanlagen gezeigt sowie über bekannte Persönlichkeiten berichtet, die auf dem Friedhof beigesetzt sind.
Max. 20 Teilnehmende
Anmeldung erforderlich bis 3 Arbeitstage vor dem jeweiligen Termin direkt bei Dominik Lieblang, Tel.: 06831 48886-509, dominik.lieblang@saarlouis.de. Treffpunkt: Haupteingang Hauptstraße, Saarlouis-Beaumarais
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-10031 - Führung im Städtischen Museum Saarlouis (Beginn: Sonntag, 03. April 2022 15:30 Uhr) Veranstaltungsort: Treffpunkt: Eingang Städtisches Museum, Gebühr: 0 € DozentIn: Margit Cransac Veranstaltungsbeginn: Sonntag, 03. April 2022 15:30 Uhr UStd: 2, Kurstage: 1 Das Städtische Museum Saarlouis vermittelt wertvolle Einblicke in verschiedene Aspekte der Geschichte der Stadt und der Region Saarlouis, der Saargegend und Lothringens. Es beherbergt ein großes Repertoire kulturhistorischer und geschichtlicher Exponate. Bei einem geführten Rundgang durch das Museum lernen die Besucher die Entstehung und Entwicklung der Stadt Saarlouis und der Festung kennen. Einen Schwerpunkt bildet dabei das Leben und Werk des Festungsbaumeisters Vauban. Die Teilnahmezahl ist begrenzt, daher bitte Anmeldung bei der vhs. Je nach Pandemieentwicklung können ggf. zusätzliche Vorgaben wie die Pflicht zur Mund-Nase-Bedeckung oder ein Nachweis zum negativen Corona-Test erforderlich sein. Weitere Informationen erhalten Sie bei der Anmeldung. Die Teilnahme ist kostenfrei. |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-10032 - Führung im Städtischen Museum Saarlouis (Beginn: Sonntag, 15. Mai 2022 15:30 Uhr) Veranstaltungsort: Treffpunkt: Eingang Städtisches Museum, Gebühr: 0 € DozentIn: Margit Cransac Veranstaltungsbeginn: Sonntag, 15. Mai 2022 15:30 Uhr UStd: 2, Kurstage: 1 Das Städtische Museum Saarlouis vermittelt wertvolle Einblicke in verschiedene Aspekte der Geschichte der Stadt und der Region Saarlouis, der Saargegend und Lothringens. Es beherbergt ein großes Repertoire kulturhistorischer und geschichtlicher Exponate. Bei einem geführten Rundgang durch das Museum lernen die Besucher die Entstehung und Entwicklung der Stadt Saarlouis und der Festung kennen. Einen Schwerpunkt bildet dabei das Leben und Werk des Festungsbaumeisters Vauban. Die Teilnahmezahl ist begrenzt, daher bitte Anmeldung bei der vhs. Je nach Pandemieentwicklung können ggf. zusätzliche Vorgaben wie die Pflicht zur Mund-Nase-Bedeckung oder ein Nachweis zum negativen Corona-Test erforderlich sein. Weitere Informationen erhalten Sie bei der Anmeldung. Die Teilnahme ist kostenfrei. |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-10052 - Hall of Fame - Frauen in Saarlouis: Frauenwahlrecht in Saarlouis (Beginn: Mittwoch, 11. Mai 2022 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 0 € DozentIn: Claudia Wiotte-Franz Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 11. Mai 2022 18:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 in Zusammenarbeit mit dem Frauenhistorischen Arbeitskreis des Lokalen Bündnisses für Familie Saarlouis und der Frauenbeauftragten der Stadt Saarlouis
Das 100-jährige Bestehen des Frauenwahlrechtes im Jahr 2018/2019 war Anlass, die politische Situation der Frauen in der Zeit zwischen 1918 und 1945 in der Stadt Saarlouis näher zu betrachten, darauf hinzuweisen und diese Zeit sichtbar zu machen. Im Rahmen eines Workshops werden die historischen Hintergründe sowie die Situation in Saarlouis vorgestellt. |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-10053 - Hall of Fame - Frauen in Saarlouis: Biografien der ersten Saarlouiser Parlamentarierinnen (Beginn: Mittwoch, 22. Juni 2022 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 0 € DozentIn: Claudia Wiotte-Franz Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 22. Juni 2022 18:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 in Zusammenarbeit mit dem Frauenhistorischen Arbeitskreis des Lokalen Bündnisses für Familie Saarlouis und der Frauenbeauftragten der Stadt Saarlouis
Frauen in der Saarlouiser Politik waren in den 1920er Jahren eher noch ungewohnt. Wer waren die engagierten Frauen und wofür setzten sie sich in Saarlouis ein? Vorgestellt werden die ersten Saarlouiser Aktivistinnen, die zwischen 1920 und 1935 als Mandatsträgerinnen im Gemeinderat, im Stadtrat oder im Kreistag tätig waren. |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-10101 - Was ist so schwer an Integration? - Mein Leben als Zugewanderte (Beginn: Montag, 07. März 2022 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 0 € DozentIn: Mélissa Charlène Thélusmon Veranstaltungsbeginn: Montag, 07. März 2022 18:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Semestereröffnung der vhs Saarlouis mit Oberbürgermeister Peter Demmer
Kooperation mit dem Integrationsbeirat der Stadt Saarlouis
Was ist so schwer an Integration? Und was ist 'Integration' überhaupt? Zugewanderte verstehen darunter meist etwas anderes als Menschen, die in Deutschland aufgewachsen sind. Es sind nicht nur anfängliche Sprachbarrieren, die das Zusammenleben und -arbeiten erschweren, sondern die interkulturellen Unterschiede - die Körpersprache, die Sitten und kulturellen Gewohnheiten. Dabei macht es einen Unterschied, ob man neue Kulturen zusammen mit den Eltern kennenlernt oder ob junge Erwachsene allein in einem fremden Land leben. Was macht das Leben von Zugewanderten schwer und wie kann man das Zusammenleben erleichtern? Mélissa Thélusmon reist durch die Welt, seit sie 9 Monate alt ist und berichtet von ihren Erfahrungen. Als Diplomaten-Tochter hat sie viele Länder und Kulturen kennengelernt und bezeichnet sich als Weltenbürgerin. Die Teilnahme ist kostenfrei. |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-10102 - Demokratiefeindlichkeit - die neue Bedrohung (Internationale Wochen gegen Rassismus 2022) (Beginn: Mittwoch, 23. März 2022 Uhr) Veranstaltungsort: Donatuszentrum, Gebühr: 0 € DozentIn: e.V. Adolf-Bender-Zentrum Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 23. März 2022 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Demokratie ist streitbar. Daher ist in einer lebendigen Demokratie Kritik nicht nur legitim, sondern stellt einen wichtigen Bestandteil des demokratischen Diskurses dar. Demokratiefeindlichkeit stellt dagegen das politische System sowie die demokratischen Grundwerte in Frage bzw. lehnt diese ab. Demokratiefeindlichkeit kommt nicht selten unter dem Deckmantel der Kritik daher. Die so getarnte Demokratiefeindlichkeit wird mit Verweis auf die im Grundgesetz festgeschriebene Meinungsfreiheit versucht zu legitimieren. Der Vortrag skizziert das Wesen von Demokratiefeindlichkeit und nimmt aktuelle Entwicklungen in den Blick.
Kooperation mit dem Adolf-Bender-Zentrum im Rahmen der 'Internationalen Wochen gegen Rassismus' (14. - 27. Mrz) unter dem Motto 'Haltung zeigen'
Der Anmeldeschluss ist vorüber. Die Veranstaltung entfällt aufgrund der geringen Anmeldezahl. |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-10123 - Die faszinierende Welt der Bienen (Online-Kurs) (Beginn: Dienstag, 01. März 2022 00:00 Uhr) Veranstaltungsort: online, Gebühr: 0 € DozentIn: N.N. Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 01. März 2022 00:00 Uhr UStd: 10, Kurstage: 1 Bienen sind für unser Ökosystem und die Nahrungsmittelversorgung unersetzlich. Der Online-Kurs führt in die faszinierende Welt der Bienen ein und zeigt, wie eine naturnahe Bienenhaltung heute gelingt. Nachhaltigkeit und Tierwohl stehen dabei im Zentrum. Was passiert im Bienenstock im Jahresverlauf und wie funktioniert naturnahe Bienenhaltung? Auch die wissenschaftlichen Hintergründe werden erklärt.
Der Einstieg ist jederzeit möglich. Der Kurs in Kooperation mit der vhs Karlsruhe ist kostenlos. Die Inhalte dieses Seminars werden als Online-Kurs in Form von Lernvideos, ergänzenden Texten und Internet-Links vermittelt. Während des Kurses besteht die Möglichkeit, im Online-Kursforum sich mit anderen Teilnehmenden auszutauschen. Nach der Anmeldung über die Internetseite der vhs Saarlouis erhalten Sie weitere Informationen zur Online-Lernplattform.
Gesamtzeitbedarf: ca. 8 Stunden Voraussetzung: PC, Notebook oder Tablet mit Internetzugang |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-10131 - Exkursion mit Trüffelhund Candy (Beginn: Samstag, 14. Mai 2022 11:00 Uhr) Veranstaltungsort: Schwalbach (Adresse folgt mit Anmeldebestätigung), Gebühr: 5 € DozentIn: Gabi Wenk Veranstaltungsbeginn: Samstag, 14. Mai 2022 11:00 Uhr UStd: 5, Kurstage: 1 Trüffel sind für unsere Natur lebenswichtig. Es gibt über 300 verschiedene Arten in Deutschland und somit auch viele im Saarland. Um sie zu finden, braucht es viel Wissen, Erfahrung, Geduld und einen ausgebildeten Hund, der sich auf die Trüffelsuche versteht. Die Trüffelexpertin Gabi Wenk geht mit ihrem Hund Candy auf die Suche. Hierbei erfahren Sie auch an Ort und Stelle viele interessante Einzelheiten über die Trüffel. Bitte eigene Verpflegung mitbringen, da auf halbem Wege eine Rast vorgesehen ist, und keine eigenen Hunde mitbringen, da der Fokus von Candy auf der Trüffelsuche liegt und eine Ablenkung durch andere Hunde so vermieden wird.
(Die Dozentin bildet auch Hunde in ihren Seminaren aus. Hierbei nehmen die Hunde sowohl an der Theorie als auch an der Praxis teil. Außerdem hilft sie bei der Anlage von Trüffelplantagen. Informationen und Kontaktdaten: trueffelwelten.de.) |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-10132 - Schätze der Natur - Trüffelsuche im Saarland (Beginn: Donnerstag, 28. April 2022 18:30 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 5 € DozentIn: Gabi Wenk Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 28. April 2022 18:30 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Trüffelsuche ist ein Naturerlebnis. Auch im Saarland und auf den Kalkböden des Saargaus wachsen verschiedene Arten. Deutschlandweit gibt es ca. 300 verschiedene Arten. Im Vortrag werden die Grundlagen der Trüffelsuche gezeigt, die Bodenbeschaffenheit und das Vorkommen von Trüffeln erklärt. Gabi Wenk ist Mitglied der Forschungsgruppe für Trüffelspezialisten und mit der Ermittlung und Erfassung der vorkommenden Arten vertraut. In ihrem Vortrag zeigt sie, wie die Trüffelsuche mit Hund abläuft und wie man die Trüffelvorkommen erkennt. |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-10133 - Trüffelanbau im Saarland (Beginn: Mittwoch, 15. Juni 2022 18:30 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 5 € DozentIn: Gabi Wenk Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 15. Juni 2022 18:30 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Trüffel kann man in der Natur suchen - oder selbst anbauen. Standort, Bodenqualität sowie die Harmonie zwischen Baum und Trüffel sind wichtige Voraussetzungen. Worauf es beim eigenen Trüffelanbau ankommt, erklärt Trüffelspezialistin Gabi Wenk, Mitglied der Forschungsgruppe Hypogäen (unterirdische Pilze). |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-10300 - Crashkurs Rentensteuer (Beginn: Dienstag, 10. Mai 2022 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 10 € DozentIn: Klaus-Peter Schäfer Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 10. Mai 2022 18:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Wer in Rente geht, zahlt erst nachträglich seine Einkommensteuer an das Finanzamt. 82 Prozent beträgt der Besteuerungsanteil der gesetzlichen Rente für diejenigen, die 2022 in Rente gehen. Worauf Rentnerinnen und Rentner jetzt und in Zukunft bei der Steuererklärung achten müssen, erklärt Klaus-Peter Schäfer vom Lohnsteuerhilfeverein. In seinem Vortrag gibt er anhand von praktischen Fallbeispielen einen Überblick über die verschiedenen Rentenarten und deren unterschiedliche Besteuerung. Werbungskosten, Sonderausgaben und Vorsorgeaufwendungen sollten ebenso angegeben werden wie Handwerkerleistungen und außergewöhnliche Belastungen, um die Steuerlast zu senken. Auch die wichtigen Fristen und welche Anlageformulare gebraucht werden, erläutert Klaus-Peter Schäfer im Detail. |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-10301 - Diebstahl, Einbruch, Enkeltrick - Wie Seniorinnen und Senioren sicher leben (Beginn: Mittwoch, 04. Mai 2022 15:00 Uhr) Veranstaltungsort: Donatuszentrum, Gebühr: 0 € DozentIn: Günter Engelbrecht Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 04. Mai 2022 15:00 Uhr UStd: 2, Kurstage: 1 Kooperation mit der Quartiersmanagerin Roden und der Seniorenmoderatorin der Stadt Saarlouis Unseriöse Anrufe und der Enkeltrick haben im Saarland wieder zugenommen. Oft wird die Hilfsbereitschaft von Senioren ausgenutzt. Wie man sich schützen kann, erklärt Günter Engelbrecht, Seniorensicherheitsberater der Stadt Saarlouis. Er zeigt auch, worauf man im Straßenverkehr achten sollte, und wie sich die Wohnung und das eigene Haus vor einem Einbruch schützen lassen. |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-10302 - Geld sparen im Alltag - Richtig Haushalten (Beginn: Mittwoch, 06. April 2022 19:00 Uhr) Veranstaltungsort: Donatuszentrum, Gebühr: 0 € DozentIn: Volker Helfen Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 06. April 2022 19:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Kooperation mit der Quartiersmanagerin Roden
Am Ende des Geldes ist noch so viel Monat übrig! Wer diese Situation kennt, bekommt hier Unterstützung, wie man mit wenig Geld im Monat planen kann. Wie viel Geld soll man für Wohnen, Essen&Trinken, Mobilität ausgeben? Wie kann man Sparen und sogar Geld für die Zukunft zurücklegen? Wer kann bei finanziellen Problemen helfen? Volker Helfen ist Experte für Finanzen und Versicherungen. Er gibt viele Tipps zu den Themen Haushalten, Sparen und Verbraucherschutz.
Anmeldeschluss: 4. Apr. |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-10303 - Richtig versichert beim Einstieg in Ausbildung und Studium (Beginn: Mittwoch, 27. April 2022 19:00 Uhr) Veranstaltungsort: Donatuszentrum, Gebühr: 8 € DozentIn: Volker Helfen Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 27. April 2022 19:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Schule vorbei und ab in Ausbildung, Praktikum oder Studium! Dabei stellen sich viele Versicherungsfragen: Wo greift die Familienversicherung und wofür muss man sich selbst versichern? Und welche Versicherung ist in welcher Lebensphase sinnvoll und welche nicht? Volker Helfen ist Oberstudienrat und Diplom-Kaufmann. Als unabhängiger Experte für Versicherungen und Vorsorge gibt er einen Überblick über wichtige Absicherungen und Vorsorgeverträge.
Anmeldeschluss: 25. Apr. |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-10304 - Workshop für Frauen: Meine Idee und ich - Wie mache ich mich selbstständig? (Beginn: Montag, 16. Mai 2022 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 0 € DozentIn: Mélissa Charlène Thélusmon Veranstaltungsbeginn: Montag, 16. Mai 2022 18:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Kooperation mit der Frauenbeauftragten der Stadt Saarlouis
Die eigenen Ideen umsetzen und beruflich selbstständig durchstarten! Dieser Traum wird Realität mit den richtigen Schritten und der Entwicklung eines eigenen Konzepts. Welche Unterstützungsmöglichkeiten gibt es hierfür, wie gelingt Vernetzung und welche rechtlichen Fragen gilt es frühzeitig zu klären? Mélissa Thélusmon war lange in der Gründungsberatung und ist mittlerweile als Coach und selbstständige systemische Beraterin tätig. Sie berichtet von ihren Erfahrungen unter anderem auch über ihre Übernahme eines Workspace in Saarbrücken 2021 und gibt wertvolle Tipps von Frau zu Frau, damit die Gründung gelingt. Die Teilnahme ist kostenfrei. |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-10305 - Vorsorge treffen - Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung (Beginn: Mittwoch, 01. Juni 2022 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 0 € DozentIn: Anette Aurnhammer Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 01. Juni 2022 18:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung - darüber sollte man sich frühzeitig Gedanken machen, denn jeder Mensch kann durch Krankheit, Unfall und Alter in die Lage kommen, dass er wichtige Angelegenheiten seines Lebens nicht mehr selbst regeln kann. Für diesen Fall lässt sich frühzeitig Vorsorge treffen. In einer Vollmacht legen Sie fest, wer einmal Ihre Wünsche umsetzt, Ihre Bankgeschäfte regelt und Entscheidungen in der Klinik trifft. Mit einer Betreuungsverfügung bestimmen Sie, wer einmal Ihr rechtlicher Betreuer werden soll. Und in einer Patientenverfügung können Sie angeben, welche medizinische Behandlung Sie wünschen. Anette Aurnhammer ist Sachgebietsleiterin der Betreuungsbehörde in Saarlouis und erklärt praxisnah die notwendigen Begrifflichkeiten und Formulare. |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-10501 - Kinder-Uni: Fossilien - Zeugen der Zeit (Beginn: Samstag, 19. März 2022 16:00 Uhr) Veranstaltungsort: Kath. Familienbildungsstätte, Gebühr: 0 € DozentIn: Alexander Groß Veranstaltungsbeginn: Samstag, 19. März 2022 16:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Fossilien werden auch 'steinerne Zeugen der Erdgeschichte' genannt. Die versteinerten Überreste von Tieren und Pflanzen geben uns einen faszinierenden Einblick in eine Zeit, lange bevor der Mensch die Erde besiedelte. Wie sah die Erde damals aus? Wie lebten die Tiere und Pflanzen, bevor sie über Millionen von Jahren versteinerten? Am Beispiel von echten Fossilien erklärt Alexander Groß deren Entstehung. Außerdem stellt er einige bekannte Fossiliensammler der letzten Jahrhunderte vor.
Die Veranstaltung ist bereits ausgebucht! Anmeldungen sind nur noch für die Warteliste möglich.
in Zusammenarbeit mit der Kinderbeauftragten der Kreisstadt Saarlouis im Rahmen der Lokalen Bündnisse für Familien |
🛒 Kurs durch Erziehungsberechtigten online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-10502 - Kinder-Uni: Festungsbau Ravelin V - gestern und heute (Exkursion) (Beginn: Samstag, 30. April 2022 16:00 Uhr) Veranstaltungsort: Treffpunkt: Vaubanstr. / Roland-Henz-Platz, Gebühr: 0 € DozentIn: Jürgen Baus Veranstaltungsbeginn: Samstag, 30. April 2022 16:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Bestimmt kennst du schon die wiederhergestellte Bastion VI als Teil im Saarlouiser Festungsbau. Dazu gehören im Festungspark auch die Vauban-Insel, der Stadtgarten und die Schleusenbrücke. Das alles ist historisch für unsere Stadtgeschichte sehr wertvoll und deshalb hat die Stadt eine der größten Rekonstruktionsmaßnahmen an einer Festung des berühmten französischen Baumeisters Vauban durchgeführt. Das war eine aufregende Arbeit! Stadtplaner Jürgen Baus erklärt, wie die Festung damals funktionieren sollte und wie sie für uns heute wieder sichtbar gemacht wurde. Was sind Vorwerk, Wallschild oder fortifikatorische Elemente? Wie wurden die Vauban-Insel, Schleusenbrücke oder der Festungspark gestaltet? Wie konnte man wissen, wie alles damals ausgesehen hat? Sicher wirst du erstaunt sein, was der Wiederaufbau gekostet hat und wer das bezahlt hat. Bitte zieh dich wettertauglich angepasst an. Bei Starkregen und Unwetterwarnung muss der Termin entfallen.
in Zusammenarbeit mit der Kinderbeauftragten der Kreisstadt Saarlouis im Rahmen der Lokalen Bündnisse für Familien |
🛒 Kurs durch Erziehungsberechtigten online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-10503 - Kinder-Uni: Hilfe, Rettung und Katastrophenschutz im Saarland (Beginn: Samstag, 25. Juni 2022 16:00 Uhr) Veranstaltungsort: Kinder-, Jugend- u. Familienhaus, Gebühr: 0 € DozentIn: Katrin Geyer Veranstaltungsbeginn: Samstag, 25. Juni 2022 16:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 In Konfliktsituationen, bei Katastrophen und Notlagen sind viele Hilfsorganisationen in Deutschland im Einsatz. In einem Katastrophenfall ist z. B. das Deutsche Rote Kreuz mit seinem verfügbaren Personal, Fahrzeugen und Material voll im Einsatz. Denk an das Hochwasser in 2021! Bis zu 3 Millionen freiwillige Helfer allein in Deutschland werden dann aktiv! Aber wie funktioniert so eine Zusammenarbeit der Hilfsdienste? Wann, wie und wo müssen Rettungsketten, Zelte, Erste Hilfe, Trinkwasserversorgung usw. aufgebaut werden? Erfahrene Helfer rund um die DRK-Frau Katrin Geyer berichten aus ihrer Tätigkeit im Rettungsdienst, beim Suchdienst, der Katastrophenhilfe und -Vorsorge.
Zeitgleich wird wieder die offene Familiengruppe angeboten. Kooperation mit Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Saarlouis, in Zusammenarbeit mit der Kinderbeauftragten der Kreisstadt Saarlouis im Rahmen der Lokalen Bündnisse für Familien |
🛒 Kurs durch Erziehungsberechtigten online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-10504A - Kinder-Uni: Keine Angst vor großen Tieren: Pferde verstehen (Exkursion) (Beginn: Samstag, 21. Mai 2022 14:00 Uhr) Veranstaltungsort: Treffpunkt: Libertyranch, Mühlenstr., Gebühr: 0 € DozentIn: Jenny Becker Veranstaltungsbeginn: Samstag, 21. Mai 2022 14:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Viele Kinder lieben Pferde! Einige haben Angst vor den großen Tieren. 'Boss, gib dem Pferd die Sporen und die Gerte', heißt es im Western. Heute lernst du die Pferde Bandit, Askja, Neo und Shari kennen. Welche verschiedenen Pferderassen gibt es? Wie kann man Pferde artgerecht mit viel Respekt halten und welche Pflege brauchen sie? Die Ranch ist auch ein Paradies für tobende Pferdekinder. Jenny Becker lehrt dich die Sprache der Pferde. Du lernst viel über Halfter, Führstrick, Trail, Bodenarbeit, Freiheitsdressur und Horsemenship als Arbeitsweise von Jenny Becker. Wir sind nur draußen, es kann auch matschig werden. Bitte wetterangepasst anziehen. Bei Starkregen und Unwetterwarnung muss der Termin entfallen.
Achtung: Geänderte Uhrzeit: 14.00 - 15.30 Uhr!
in Zusammenarbeit mit der Kinderbeauftragten der Kreisstadt Saarlouis im Rahmen der Lokalen Bündnisse für Familien |
🛒 Kurs durch Erziehungsberechtigten online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-10561 - Ängste von Kindern (Online-Themenabend für Eltern) (Beginn: Dienstag, 29. März 2022 19:00 Uhr) Veranstaltungsort: vhs.cloud, Gebühr: 0 € DozentIn: Nicole Burkert-Arbogast Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 29. März 2022 19:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Angst kann bei Kindern schnell zur Belastung führen. Eine wichtige Entwicklungsaufgabe zwischen dem 3. und 10. Lebensjahr ist der Umgang mit Angst, denn wenn die Überwindung der Angst gelingt, entsteht Selbstvertrauen. Inwieweit ist Angst erlaubt - bei einem selbst und beim Kind? Was ist ein normales Maß für Angst? Die Referentin zeigt, wie Eltern ihre Kinder im Umgang mit Ängsten begleiten und unterstützen können.
Einige Stunden vor Beginn erhalten Sie per E-Mail die Zugangsdaten zum Online-Vortrag.
Der Online-Vortrag der Volkshochschule Saarlouis ist eine Zusammenarbeit mit der Kinderbeauftragten der Stadt Saarlouis im Rahmen der 'Lokalen Bündnisse für Familien'. Die Teilnahme ist gratis. Das Projekt 'Elternschule' wird unterstützt durch das Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes. |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-10562 - Suchtprävention bei Kindern und Jugendlichen (Themenabend für Eltern) (Beginn: Dienstag, 12. April 2022 19:00 Uhr) Veranstaltungsort: Donatuszentrum, Gebühr: 0 € DozentIn: Heiko Kiefer Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 12. April 2022 19:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Zigaretten und Alkohol können schnell zur Sucht führen, besonders bei Kindern und Jugendlichen. Wie erkennen Eltern und Erziehende Auslöser und wie sollen sie reagieren? Heiko Kiefer, examinierte Pflegefachkraft und Referent, erläutert in seinem praxisnahen Präventionsvortrag die Anzeichen für Sucht bei Kindern und Jugendlichen und zeigt Auswege auf.
Der Vortrag der Volkshochschule Saarlouis ist eine Zusammenarbeit mit der Kinderbeauftragten der Stadt Saarlouis im Rahmen der 'Lokalen Bündnisse für Familien'. Die Teilnahme ist gratis. |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-10563 - Hausaufgaben ohne Stress (Themenabend für Eltern) (Beginn: Mittwoch, 04. Mai 2022 19:00 Uhr) Veranstaltungsort: Donatuszentrum, Gebühr: 0 € DozentIn: Nicole Burkert-Arbogast Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 04. Mai 2022 19:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Wir müssen noch deine Hausaufgaben machen!' und 'Jetzt komme doch! Du willst doch noch zum Spielen gehen!' Schulkinder zu Hausaufgaben oder zum Lernen zu motivieren, ist manchmal schwierig. Dabei wünschen sich Eltern, dass ihre Kinder selbstständig die Hausaufgaben machen oder für anstehende Klassenarbeiten konzentriert und effektiv lernen. Wie können Eltern die Motivation ihres Kindes unterstützen und welche Bedingungen sind förderlich für ein konzentriertes und effektives Lernen? Im Workshop zeigt die Referentin, wie Kinder zum selbstständigen Erledigen der Hausaufgaben erzogen werden und wie sie ausreichend Vorbereitungszeit einplanen.
Der Vortrag der Volkshochschule Saarlouis ist eine Zusammenarbeit mit der Kinderbeauftragten der Stadt Saarlouis im Rahmen der 'Lokalen Bündnisse für Familien'. Die Teilnahme ist gratis. Das Projekt 'Elternschule' wird unterstützt durch das Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes. |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-10564 - Zwischen Streit und Versöhnung - Geschwisterbeziehungen (Themenabend für Eltern) (Beginn: Mittwoch, 01. Juni 2022 19:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 0 € DozentIn: Susanne Wilhelm Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 01. Juni 2022 19:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Der tägliche Streit unter Geschwistern ist für Eltern meist nervenaufreibend. Scheinbar unwichtige Gründe führen zum Streit. Doch wie viel Rivalität unter Geschwistern ist normal? Hintergründe und Ziele der geschwisterlichen Rivalität werden im Vortrag ebenso betrachtet wie deren Bedeutung für die kindliche Entwicklung. Die Referentin zeigt, welche Rolle die Eltern im Geschwisterstreit einnehmen und welche Handlungsmöglichkeiten sie haben.
Der Vortrag der Volkshochschule Saarlouis ist eine Zusammenarbeit mit der Kinderbeauftragten der Stadt Saarlouis im Rahmen der 'Lokalen Bündnisse für Familien'. Die Teilnahme ist gratis. Das Projekt 'Elternschule' wird unterstützt durch das Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes. |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-10565 - Auswirkungen von Medien auf Kinder unter 3 Jahren (Themenabend für Eltern) (Beginn: Mittwoch, 06. Juli 2022 19:00 Uhr) Veranstaltungsort: Donatuszentrum, Gebühr: 0 € DozentIn: Susanne Wilhelm Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 06. Juli 2022 19:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Smartphone, Radio, Fernseher - Medien sind im Familienalltag allgegenwärtig und selbst Kleinkinder sind heutzutage damit konfrontiert, wenn ihre Eltern und Geschwister Smartphone, Tablet nutzen oder fern sehen. Diese elektronischen Medien üben eine Faszination auf Babys, Kleinkinder sowie Kindergartenkinder aus, denn sie liefern Geräusche und Bilder. Auch das Wischen und Tippen der Smartphones und Tablets begeistert die Kinder. Mittlerweile gibt es spezielle Medien-Angebote für Babys und Kleinkinder. Doch wie sinnvoll sind diese Medien im Alter von 0 bis 3 Jahren? Und welche Auswirkungen hat der passive Medienkonsum auf die Kinder? Der Elternabend informiert über die Medienwahrnehmung von Kindern unter drei Jahren und bietet Hilfestellung bei der Medienerziehung.
Der Vortrag der Volkshochschule Saarlouis ist eine Zusammenarbeit mit der Kinderbeauftragten der Stadt Saarlouis im Rahmen der 'Lokalen Bündnisse für Familien'. Die Teilnahme ist gratis. Das Projekt 'Elternschule' wird unterstützt durch das Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes. |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-10801 - Jüdische Geschichte und jüdisches Leben in Saarlouis - gestern und heute (Beginn: Mittwoch, 27. April 2022 17:00 Uhr) Veranstaltungsort: Großer Markt, Saarlouis (Treffpunkt siehe Anmeldebestätigung), Gebühr: 3 € DozentIn: Gilbert Jaeck Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 27. April 2022 17:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Im Lauf der Geschichte setzten jüdische Bürgerinnen und Bürger bedeutende Akzente im wirtschaftlichen und kulturellen Leben in Saarlouis. Der Rundgang zeigt wichtige Schauplätze des jüdischen Lebens in Saarlouis. Besucht wird u.a. der Gedenkraum in der ehemaligen Synagoge im Postgässchen. Dieses Gebäude wurde 1986/87 auf dem Gelände der ehemaligen Synagoge in freier Anlehnung an die ursprüngliche Form errichtet. Die 'Stolpersteine' würdigen Opfer und Verfolgte des NS-Regimes. Eine berührende Dokumentation der Geschichte auch der jüdischen Familien in Saarlouis zeigt der Alte Friedhof. Anmeldeschluss: 25. Apr. |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-10802 - Jüdische Geschichte und jüdisches Leben in Saarlouis - gestern und heute (Beginn: Donnerstag, 23. Juni 2022 18:30 Uhr) Veranstaltungsort: Großer Markt, Saarlouis (Treffpunkt siehe Anmeldebestätigung), Gebühr: 3 € DozentIn: Gilbert Jaeck Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 23. Juni 2022 18:30 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Im Lauf der Geschichte setzten jüdische Bürgerinnen und Bürger bedeutende Akzente im wirtschaftlichen und kulturellen Leben in Saarlouis. Der Rundgang zeigt wichtige Schauplätze des jüdischen Lebens in Saarlouis. Besucht wird u.a. der Gedenkraum in der ehemaligen Synagoge im Postgässchen. Dieses Gebäude wurde 1986/87 auf dem Gelände der ehemaligen Synagoge in freier Anlehnung an die ursprüngliche Form errichtet. Die 'Stolpersteine' würdigen Opfer und Verfolgte des NS-Regimes. Eine berührende Dokumentation der Geschichte auch der jüdischen Familien in Saarlouis zeigt der Alte Friedhof. Anmeldeschluss: 21. Jun. |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-10803 - Was ist der Talmud? (Beginn: Dienstag, 08. März 2022 19:00 Uhr) Veranstaltungsort: Ev. Gemeindehaus Saarlouis, Gebühr: 0 € DozentIn: Martin Vahrenhorst Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 08. März 2022 19:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Neben der Tora spielt der Talmud im jüdischen Glauben eine wesentliche Rolle. Christen ist diese Art der Auslegungstradition eher fremd und stößt bis auf den heutigen Tag oft auf Unverständnis. Dabei ist der Talmud für jüdisches Denken und religiöse Frömmigkeit sogar bedeutsamer als die Tora. Pfarrer Dr. Martin Vahrenhorst, Schulreferent des Kirchenkreises Saar-West, gibt einen Einblick in diese faszinierende Welt jüdischen Glaubens und Denkens. |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-10804 - Der lange Weg zur bürgerlichen Gleichberechtigung der Juden in Deutschland (Beginn: Dienstag, 05. April 2022 19:00 Uhr) Veranstaltungsort: Ev. Gemeindehaus Saarlouis, Gebühr: 0 € DozentIn: Herbert Jochum Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 05. April 2022 19:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Zu den Ideen der Aufklärung gehörten auch die Menschenrechte, die allen Menschen ungeachtet ihrer Verschiedenheiten zukommen sollten. Die französischen Revolutionäre von 1789 waren der Überzeugung, dass die Vorurteile gegen die Juden verschwänden, wenn man sie aus den erniedrigenden Zuständen befreien und ihnen rechtliche und gesellschaftliche Gleichberechtigung einräumen würde. Mit den Toleranzedikten Josephs II. in Österreich und vor allem mit den napoleonischen Kriegen wurden diese Ideen in die Welt getragen. Mit dem preußischen Edikt von 1812 begann der Prozess der Emanzipation der Juden in Deutschland, die in den einzelnen Staaten bis 1878 in unterschiedlichem Umfang verwirklicht werden konnte. Die Juden, vor allem die reformfreudigen, begannen sich durch Akkulturation in die bürgerliche Gesellschaft zu integrieren. Doch in den letzten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts verstärkten sich die emanzipationsfeindlichen Tendenzen. Der Holocaust der Nazis bedeutete dann das Ende des Emanzipationsprojekts. |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-10805 - Ein schwieriger Wiederbeginn: Jüdisches Leben in Deutschland nach 1945 (Beginn: Dienstag, 03. Mai 2022 19:00 Uhr) Veranstaltungsort: Ev. Gemeindehaus Saarlouis, Gebühr: 0 € DozentIn: Herbert Jochum Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 03. Mai 2022 19:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Es war eigentlich nicht mehr vorstellbar, dass es nach der Schoah wieder jüdisches Leben in Deutschland geben könnte. Spanien etwa blieb nach der Vertreibung der Juden 1492 für 500 Jahre ein gebanntes Land. Es ist anders gekommen in Deutschland. Aus schwierigen Anfängen bildeten die Juden, die in Verstecken und Konzentrationslager überlebt haben, mit den wenigen aus dem Exil Zurückgekehrten allmählich die ersten Gemeinden. Heute leben in der Bundesrepublik dank der Kontingentflüchtlinge aus den ehemaligen GUS-Staaten wieder rund 100 000 Juden in nahezu 100 Gemeinden. Ihre Entwicklung, das religiöse, kulturelle und soziale Leben und die spezifischen Probleme einer jüdischen Existenz in Deutschland wie auch die sozialen, wirtschaftlichen, kulturellen und religiösen Integrationsaufgaben der jüdischen Institutionen und Gemeinden bei wieder ansteigender Judenfeindschaft sind bei der Mehrheitsgesellschaft weitgehend unbekannt. |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-10806 - Aktuelle Formen des Antisemitismus - wer, was, und was tun? (Beginn: Dienstag, 14. Juni 2022 19:00 Uhr) Veranstaltungsort: Ev. Gemeindehaus Saarlouis, Gebühr: 0 € DozentIn: e.V. Adolf-Bender-Zentrum Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 14. Juni 2022 19:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Antisemitismus ist ein gesellschaftliches Problem, welches nie wirklich weg war, in den letzten Jahrzehnten aber zu wenig Aufmerksamkeit bekommen hat. Währenddessen sind antisemitische Ressentiments in diversen gesellschaftlichen Kreisen wieder tolerierbar und sagbar geworden. Das war auch deshalb ohne größere Empörung möglich, da der moderne Antisemitismus nicht mehr so offensichtlich daherkommt wie der von 1933. Es braucht Wissen und Sensibilisierung, um den heutigen Antisemitismus zu erkennen und seine Hintergründe zu verstehen. Der Vortrag stellt die aktuellen Erscheinungsformen von Antisemitismus vor und geht der Frage nach, woher der Antisemitismus kommt und was jeder dagegen tun kann.
Kooperation mit dem Adolf-Bender-Zentrum
Anmeldeschluss: 9. Jun. |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-10811 - Islam - Religion, Kultur und moderne Gesellschaft (Online-Kurs) (Beginn: Dienstag, 01. März 2022 08:00 Uhr) Veranstaltungsort: vhs.cloud, Gebühr: 0 € DozentIn: N.N. Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 01. März 2022 08:00 Uhr UStd: 8, Kurstage: 8 In der islamischen Welt, die von Marokko bis zu den Philippinen reicht, spielt die Religion eine zentrale Rolle im Leben der meisten Menschen. Der Islam ist für viele seiner Anhänger nicht nur ein religiöses Bekenntnis, sondern darüber hinaus auch Gesellschaftsordnung, Rechtssystem und Richtschnur des alltäglichen Handelns. Im Gegensatz zur säkularen westlichen Welt durchdringt die Religion zentrale Bereiche des menschlichen Lebens. In diesem Online-Kurs machen Sie sich mit den wichtigen Themen dieser Religion und den daraus resultierenden Werten und kulturellen Regeln vertraut:
- Orient-Bilder: Die Wahrnehmung des Islam - Gibt es 'den Islam'? Auf der Suche nach dem kleinsten gemeinsamen Nenner - Das Siegel des Prophetentums: Eine islamische Theologie der Geschichte - Die Umma: Religionsgeschichtliche Ursprünge der islamischen Gesellschaft, frühe Religionsspaltungen - Der Koran und der Islam als Buchreligion - Grundpflichten und Orthopraxie: Der Islam als egalitäre Religion der Öffentlichkeit - Von der Modernisierung des Islam zur Islamisierung der Moderne: Die Entstehung fundamentalistischer Bewegungen - Der Islam in Deutschland: Strömungen und Organisationen - Toleranz und Gewalt im Islam - Die Stellung der Frau, Ehe, Familie und Sexualität - Das islamische Recht (Sharia) und das Grundgesetz - Islamkritik und Islamophobie
Der Kurs wurde von zwei Islamwissenschaftlern entwickelt: Dr. Rita Breuer (Islamwissenschaftlerin und Volkswirtschaftlerin) widmet sich insbesondere der Rolle der Frau und Minderheiten in muslimischen Ländern sowie Ausprägungen des radikalen Islamismus. Dr. Jürgen Wasella (Islamwissenschaftler und Politologe) beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit islamischer Religionskritik und interkultureller Kommunikation. Auch die Ausrichtung des politischen Islams und moderner islamischer Gesellschaften sowie der Konflikt zwischen Islam und Gewalt werden durch ihn thematisiert.
Die Inhalte dieses Seminar werden als Online-Kurs in Form von Lernvideos, ergänzenden Texten und Internet-Links vermittelt. Alle Kursabschnitte können zeitunabhängig bearbeiten werden. Zur Bearbeitung der jeweiligen Inhalte benötigen Sie etwa eine Stunde pro Modul. Darüber hinaus steht zusätzliches Material zur Verfügung. Nac |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-10821 - Philosophie: Immanuel Kant - Grundlagen der Metaphysik der Sitten (Beginn: Donnerstag, 17. März 2022 19:30 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 45 € (ermäßigt: 36 € ) DozentIn: Wolfgang Meiers Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 17. März 2022 19:30 Uhr UStd: 10, Kurstage: 5 Pflicht', 'kategorischer Imperativ', 'Autonomie' - diese wesentlichen Begriffe der 'Grundlegung zur Metaphysik der Sitten' von Immanuel Kant sind in den allgemeinen Sprachgebrauch eingegangen. Was sie für Kants Moral bedeuten, wird Thema des Kurses sein; ebenso, was diese Begriffe heute bedeuten (können).
Termine: 17. Mrz., 07. Apr., 05. Mai, 02. Jun., 30. Jun |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-11001 - Faszination Astronomie - Astronomieverein Cassiopeia Saarlouis e. V. (Beginn: Freitag, 04. März 2022 19:30 Uhr) Veranstaltungsort: Donatuszentrum, Gebühr: 0 € DozentIn: Margit Müller Veranstaltungsbeginn: Freitag, 04. März 2022 19:30 Uhr UStd: 15, Kurstage: 5 Sternbilder, kosmischer Staub und aktuelle Weltraumforschung sind spannende Themen der Astronomie. Die kaum vorstellbaren Raum- und Zeitdimensionen werden immer besser erforscht. Mitglieder des Astronomievereins Cassiopeia Saarlouis erklären bei jedem Termin aktuelle Themen der Forschung und eigener Himmelsbeobachtungen. Neugier genügt: Interessierte sind zu allen und zu einzelnen Terminen Willkommen - auch ohne Vorkenntnisse oder eigene Geräte. Bei besonderen astronomischen Ereignissen finden zusätzliche Termine statt.
Termine für dieses Semester: 4. Mrz., 1. Apr., 6. Mai, 3. Jun., 1. Jul. |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-30104 - Gedächtnistraining - Geistig fit mit Muße und Humor (Beginn: Montag, 25. April 2022 15:00 Uhr) Veranstaltungsort: Donatuszentrum, Gebühr: 70 € (ermäßigt: 56 € ) DozentIn: Petra Hammer Veranstaltungsbeginn: Montag, 25. April 2022 15:00 Uhr UStd: 16, Kurstage: 8 Mit zunehmendem Alter nimmt die natürliche Hirnleistung ab, doch mit entsprechendem Training lässt sich die geistige Fitness steigern und die Merkfähigkeit wieder verbessern. Petra Hammer ist Gedächtnistrainerin und hilft mit vielfältigen Übungen in lockerer und fröhlicher Atmosphäre den grauen Zellen auf die Sprünge. |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
Besondere Themengebiete
|
|
|
Informationen, PDFs und Formulare
|
|
|
|
|
|
|
Ihr vhs-Team
Andreas Obster (o. l.) - Leiter der vhs der Stadt Saarlouis, Alexandra Lazar (o. r.) - Pädagogische Mitarbeiterin, Annette Speicher (u. l.) - Verwaltungsmitarbeiterin, Iryna Dohr (u. r.) -
Pädagogische Projektmitarbeiterin
|
|
|
Allgemeine Anfragen |
|
|
© 2022 vhs der Stadt Saarlouis
|