Gesellschaft - Politik - Umwelt
Gesundheit - Fitness - Wohlbefinden
vhs: Demokratische Orte des Lernens
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des
sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen
Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement
für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den
angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und
entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs „Politik – Gesellschaft –
Umwelt“ ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische,
rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für
nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche
gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur
Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt
durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und
kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und
Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
251-10001 - Konzert der Deutschen Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern Semestereröffnung der vhs (Beginn: Donnerstag, 06. Februar 2025 20:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 19 € ) DozentIn: Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 06. Februar 2025 20:00 Uhr UStd: 2, Kurstage: 1 Die Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern ist eines der hochkarätigen Radio Orchestern der ARD und seit seiner Gründung fester Bestandteil der saarländischen Kulturlandschaft. Unter der Leitung der taiwanesischen Dirigentin Yi-Chen Lin präsentiert das Orchester Werke von Hayden, Mozart und Reger. Die Epoche der Wiener Klassik ist mit Joseph Haydn (Sinfonie Nr. 101, „Die Uhr“) und Mozart (Violinkonzert Nr. 3 in G-Dur KV216) prominent vertreten und wird in dem Werk von Max Reger (Variation und Fuge über ein Thema von Mozart op. 132) aufgegriffen. Als Solistin tritt Maria Ioudenitch (Violine) auf.
Programm:
Haydn Sinfonie Nr.101 ´Die Uhr´ (28 min)
Mozart Violinkonzert Nr.3 G-Dur KV 216 (26 min)
Solistin: Maria Ioudenitch, Violine
Pause
Reger Variationen und Fuge über ein Thema von Mozart op.132 (35 min)
Einlass: 19.00 Uhr, Konzerteinführung: 19.15 Uhr im Festsaal
(Kooperation der vhs und der Abteilung des Kulturamtes für Veranstaltungsorganisation)
Tickets sind ab 25 Euro, ermäßigt ab 19 Euro, unter Tel. 06831 1689000, https://www.ticket-regional.de/events_info.php?eventID=218922 sowie bei Vorverkaufsstellen erhältlich.
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-10009 - EUTB - Ergänzende unabh. Teilhabeberatung der Landesvereinigung SELBSTHILFE e. V. (Beginn: Dienstag, 04. Februar 2025 12:00 Uhr) Veranstaltungsort: Donatuszentrum, Gebühr: 0 € DozentIn: Birgit Jacob Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 04. Februar 2025 12:00 Uhr UStd: , Kurstage: 26 Die EUTB - ergänzende unabhängige Teilhabeberatung - ist ein kostenloses Beratungsangbot für alle Menschen mit Behinderungen und deren Angehörige bzw. Personen, die von Behinderung bedroht und in ihrer Teilhabe eingeschränkt sind.
Die Beratung der EUTB soll dabei möglichst durch Menschen mit eigener Erfahrung oder Betroffenheit geleistet werden (Peer Counseling), d.h. Menschen mit Behinderung oder Angehörige beraten andere Menschen mit Behinderung oder deren Angehörige. Wenn gewünscht können zu einer Beratung Gebärden- oder Schriftdolmetscher hinzugezogen werden.
Weitere Infos und Terminabsprachen: https://teilhabeberatung-saarland.de/
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-10010 - donum vitae - Schwangerschafts- und Schwangerschaftskonfliktberatung (Beginn: Dienstag, 04. Februar 2025 10:45 Uhr) Veranstaltungsort: Donatuszentrum, Gebühr: 0 € DozentIn: Aicha Wippert-Harichane Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 04. Februar 2025 10:45 Uhr UStd: 88, Kurstage: 10 donum vitae e.V. ist ein gemeinnütziger Träger von staatlich anerkannten Schwangerschaftsberatungsstellen. Wir bieten u.a. Beratung, Hilfe und Begleitung für Schwangere in Not. Sexualpädagogische Angebote sowie die (aufsuchende) Beratung schwangerer Geflüchteter sind weitere Tätigkeitsmerkmale von donum vitae im Saarland e.V., ebenso wie die Begleitung von „Sterneneltern“. Das Projekt wird gefördert durch das Saarländische Landesministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Gesundheit.
Wir bieten immer dienstags zwischen 10 Uhr und 13.30 Uhr Beratungen (in deutscher, arabischer, rumänischer oder englischer Sprache) in der vhs im Donatuszentrum, Schulstr. 7 (Innenhof), in 66740 Saarlouis-Roden an.
Termine können Sie unter: 0681/9386734 oder 0176/43632533 vereinbaren.
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-10029 - Saarlouiser Aktivistinnen - die alternative Frauenführung (Beginn: Donnerstag, 08. Mai 2025 15:00 Uhr) Veranstaltungsort: Treffpunkt in Saarlouis: siehe Anmeldebestätigung, Gebühr: 3 € DozentIn: Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 08. Mai 2025 15:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Die Geschichte der Kreisstadt Saarlouis und ihrer Stadtteile wurde in den vergangenen Jahrhunderten in vielfältiger Art und Weise vom gesellschaftlichen Wirken von Frauen bestimmt und geprägt. Der ´Frauenhistorische Arbeitskreis Saarlouis´ bearbeitet und untersucht seit 2009 die Lebensläufe von Frauen, die für Saarlouis bedeutsam sind. Er recherchiert, stellt zusammen und dokumentiert das Wirken der historischen Saarlouiser Frauen.
In der Publikationsreihe ´Hall of Fame´ sind inzwischen zwei Bände erschienen. Die Broschüren können in Saarlouis in der Ludwig Galerie, bei Bock & Seip oder auch in der Familienbildungsstätte käuflich erworben werden. Anmeldungen zur Teilnahme am Arbeitskreis sind möglich unter der Telefon-Nr. 06831-6989014 oder Mail wiotte-franz@saarlouis.de.
Aktivistinnen und Feministinnen spielten in der Geschichte der Kreisstadt Saarlouis und ihrer Stadtteile in den vergangenen Jahrhunderten in vielfältiger Art und Weise eine wesentliche Rolle. Ob in Politik, gesellschaftlichem Engagement oder Charity, die Saarlouiser Aktivistinnen und Feministinnen haben wegweisende Entscheidungen in der Saarlouiser Stadtpolitik und Gesellschaft herbeigeführt, die es kennenzulernen gilt.
In einer zweistündigen Exkursion durch die Innenstadt von Saarlouis werden Feministinnen und Aktivistinnen des 19. und 20. Jahrhunderts mit ihren Leistungen und Errungenschaften für die Saarlouiser Stadtgesellschaft vorgestellt, die ihrer Zeit bereits weit voraus waren.
Die alternative Stadtführung kann auch von Gruppen gebucht werden (Gebühr: 75 Euro).
Leitung: Hella Arweiler
Gebühr: 3 Euro; mit Saarlouiser Familien- und Sozialpass: kostenfrei
In Zusammenarbeit mit dem Frauenhistorischen Arbeitskreis
Anmeldung und weitere Informationen: Kath. Familienbildungsstätte, Ludwig-Karl-Balzer-Allee, 66740 Saarlouis, Tel.: 06831/43637
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-10032 - Führung im Städtischen Museum Saarlouis (Beginn: Sonntag, 25. Mai 2025 15:30 Uhr) Veranstaltungsort: Treffpunkt: Eingang Städtisches Museum, Gebühr: 0 € DozentIn: Margit Cransac Veranstaltungsbeginn: Sonntag, 25. Mai 2025 15:30 Uhr UStd: 2, Kurstage: 1 Das Städtische Museum Saarlouis vermittelt wertvolle Einblicke in verschiedene Aspekte der Geschichte der Stadt und der Region Saarlouis, der Saargegend und Lothringens. Es beherbergt ein großes Repertoire kulturhistorischer und geschichtlicher Exponate. Bei einem geführten Rundgang durch das Museum lernen die Besucher die Entstehung und Entwicklung der Stadt Saarlouis und der Festung kennen. Einen Schwerpunkt bildet dabei das Leben und Werk des Festungsbaumeisters Vauban.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Keine Anmeldung erforderlich.
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-10033 - Führung im Städtischen Museum Saarlouis (Beginn: Sonntag, 06. April 2025 15:30 Uhr) Veranstaltungsort: Treffpunkt: Eingang Städtisches Museum, Gebühr: 0 € DozentIn: Margit Cransac Veranstaltungsbeginn: Sonntag, 06. April 2025 15:30 Uhr UStd: 2, Kurstage: 1 Das Städtische Museum Saarlouis vermittelt wertvolle Einblicke in verschiedene Aspekte der Geschichte der Stadt und der Region Saarlouis, der Saargegend und Lothringens. Es beherbergt ein großes Repertoire kulturhistorischer und geschichtlicher Exponate. Bei einem geführten Rundgang durch das Museum lernen die Besucher die Entstehung und Entwicklung der Stadt Saarlouis und der Festung kennen. Einen Schwerpunkt bildet dabei das Leben und Werk des Festungsbaumeisters Vauban.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Keine Anmeldung erforderlich.
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-10035 - Städtisches Museum - Kurzführung in der Mittagspause (Beginn: Mittwoch, 12. Februar 2025 12:30 Uhr) Veranstaltungsort: Treffpunkt: Eingang Städtisches Museum, Gebühr: 0 € DozentIn: Benedikt Loew Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 12. Februar 2025 12:30 Uhr UStd: 0, Kurstage: 1 Das Städtische Museum Saarlouis vermittelt Einblicke in die Geschichte der Stadt und der Region Saarlouis, der Saargegend und Lothringens. Es beherbergt ein großes Repertoire kulturhistorischer und geschichtlicher Exponate. Bei einem geführten Rundgang durch das Museum lernen die Besucher die Entstehung und Entwicklung der Stadt Saarlouis und der Festung kennen. Einen Schwerpunkt bildet dabei das Leben und Werk des Festungsbaumeisters Vauban.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Keine Anmeldung erforderlich.
Weitere Informationen: www.saarlouis.de/staedtischesmuseum
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-10036 - Städtisches Museum - Kurzführung in der Mittagspause (Beginn: Mittwoch, 19. März 2025 12:30 Uhr) Veranstaltungsort: Treffpunkt: Eingang Städtisches Museum, Gebühr: 0 € DozentIn: Benedikt Loew Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 19. März 2025 12:30 Uhr UStd: 0, Kurstage: 1 Das Städtische Museum Saarlouis vermittelt Einblicke in die Geschichte der Stadt und der Region Saarlouis, der Saargegend und Lothringens. Es beherbergt ein großes Repertoire kulturhistorischer und geschichtlicher Exponate. Bei einem geführten Rundgang durch das Museum lernen die Besucher die Entstehung und Entwicklung der Stadt Saarlouis und der Festung kennen. Einen Schwerpunkt bildet dabei das Leben und Werk des Festungsbaumeisters Vauban.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Keine Anmeldung erforderlich.
Weitere Informationen: www.saarlouis.de/staedtischesmuseum
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-10037 - Städtisches Museum - Kurzführung in der Mittagspause (Beginn: Mittwoch, 30. April 2025 12:30 Uhr) Veranstaltungsort: Treffpunkt: Eingang Städtisches Museum, Gebühr: 0 € DozentIn: Benedikt Loew Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 30. April 2025 12:30 Uhr UStd: 0, Kurstage: 1 Das Städtische Museum Saarlouis vermittelt Einblicke in die Geschichte der Stadt und der Region Saarlouis, der Saargegend und Lothringens. Es beherbergt ein großes Repertoire kulturhistorischer und geschichtlicher Exponate. Bei einem geführten Rundgang durch das Museum lernen die Besucher die Entstehung und Entwicklung der Stadt Saarlouis und der Festung kennen. Einen Schwerpunkt bildet dabei das Leben und Werk des Festungsbaumeisters Vauban.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Keine Anmeldung erforderlich.
Weitere Informationen: www.saarlouis.de/staedtischesmuseum
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-10038 - Städtisches Museum - Kurzführung in der Mittagspause (Beginn: Mittwoch, 04. Juni 2025 12:30 Uhr) Veranstaltungsort: Treffpunkt: Eingang Städtisches Museum, Gebühr: 0 € DozentIn: Benedikt Loew Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 04. Juni 2025 12:30 Uhr UStd: 0, Kurstage: 1 Das Städtische Museum Saarlouis vermittelt Einblicke in die Geschichte der Stadt und der Region Saarlouis, der Saargegend und Lothringens. Es beherbergt ein großes Repertoire kulturhistorischer und geschichtlicher Exponate. Bei einem geführten Rundgang durch das Museum lernen die Besucher die Entstehung und Entwicklung der Stadt Saarlouis und der Festung kennen. Einen Schwerpunkt bildet dabei das Leben und Werk des Festungsbaumeisters Vauban.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Keine Anmeldung erforderlich.
Weitere Informationen: www.saarlouis.de/staedtischesmuseum
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-10039 - Städtisches Museum - Kurzführung in der Mittagspause (Beginn: Mittwoch, 02. Juli 2025 12:30 Uhr) Veranstaltungsort: Treffpunkt: Eingang Städtisches Museum, Gebühr: 0 € DozentIn: Benedikt Loew Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 02. Juli 2025 12:30 Uhr UStd: 0, Kurstage: 1 Das Städtische Museum Saarlouis vermittelt Einblicke in die Geschichte der Stadt und der Region Saarlouis, der Saargegend und Lothringens. Es beherbergt ein großes Repertoire kulturhistorischer und geschichtlicher Exponate. Bei einem geführten Rundgang durch das Museum lernen die Besucher die Entstehung und Entwicklung der Stadt Saarlouis und der Festung kennen. Einen Schwerpunkt bildet dabei das Leben und Werk des Festungsbaumeisters Vauban.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Keine Anmeldung erforderlich.
Weitere Informationen: www.saarlouis.de/staedtischesmuseum
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-10041 - Museumstreff zur Ausstellung ´Ernst Alt - Wanderer zwischen den Welten. Zwischen Inferno und Ekstase. Eine Ausstellung zum 90. Geburtstag´ - Öffentliche Führung Ludwig Galerie (Beginn: Sonntag, 02. Februar 2025 15:00 Uhr) Veranstaltungsort: Ludwig Galerie Saarlouis (Kaserne VI), Gebühr: 0 € DozentIn: Claudia Wiotte-Franz Veranstaltungsbeginn: Sonntag, 02. Februar 2025 15:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Bekannt wurde der saarländische Künstler Ernst Alt (1935 – 2013) mit einer großen Fülle an Werken im sakralen und öffentlichen Raum. Neben der Ausgestaltung von zahlreichen Kirchenräumen (u.a. Altäre, Amben, Tabernakeln, Taufbecken etc.) insbesondere im Bistum Trier gestaltete er die berühmten Fensterzyklen von St. Ludwig in Saarlouis sowie die beiden Bronzeportale der Kirchen St. Johann und St. Laurentius in Ahrweiler.
Die Ludwig Galerie Saarlouis zeigt in einer großen Ausstellung zahlreiche Werke von Ernst Alt, die bisher noch nicht in einem größeren Zusammenhang gezeigt wurden.
Das Themenspektrum reicht von frühen Werken aus den 1950er Jahre, über Einblicke in seine künstlerisch gestalteten Tagebücher bis hin zu den Arbeiten im sakralen Raum. Neben antiken und alttestamentlichen Themen wird auch der Fokus auf das Menschenbild von Ernst Alt gerichtet.
Die Ausstellung findet in Kooperation mit dem Orgelbauverein Saarlouis e.V., dem Förderverein Ernst-Alt-Kunstforum e.V. sowie dem Museum am Dom, Trier statt.
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-10042 - Museumstreff zur Ausstellung ´Ernst Alt - Wanderer zwischen den Welten. Zwischen Inferno und Ekstase. Eine Ausstellung zum 90. Geburtstag´ - Öffentliche Führung Ludwig Galerie (Beginn: Sonntag, 16. Februar 2025 15:00 Uhr) Veranstaltungsort: Ludwig Galerie Saarlouis (Kaserne VI), Gebühr: 0 € DozentIn: Claudia Wiotte-Franz Veranstaltungsbeginn: Sonntag, 16. Februar 2025 15:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Bekannt wurde der saarländische Künstler Ernst Alt (1935 – 2013) mit einer großen Fülle an Werken im sakralen und öffentlichen Raum. Neben der Ausgestaltung von zahlreichen Kirchenräumen (u.a. Altäre, Amben, Tabernakeln, Taufbecken etc.) insbesondere im Bistum Trier gestaltete er die berühmten Fensterzyklen von St. Ludwig in Saarlouis sowie die beiden Bronzeportale der Kirchen St. Johann und St. Laurentius in Ahrweiler.
Die Ludwig Galerie Saarlouis zeigt in einer großen Ausstellung zahlreiche Werke von Ernst Alt, die bisher noch nicht in einem größeren Zusammenhang gezeigt wurden.
Das Themenspektrum reicht von frühen Werken aus den 1950er Jahre, über Einblicke in seine künstlerisch gestalteten Tagebücher bis hin zu den Arbeiten im sakralen Raum. Neben antiken und alttestamentlichen Themen wird auch der Fokus auf das Menschenbild von Ernst Alt gerichtet.
Die Ausstellung findet in Kooperation mit dem Orgelbauverein Saarlouis e.V., dem Förderverein Ernst-Alt-Kunstforum e.V. sowie dem Museum am Dom, Trier statt.
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-10043 - Museumstreff zur Ausstellung ´Ernst Alt - Wanderer zwischen den Welten. Zwischen Inferno und Ekstase. Eine Ausstellung zum 90. Geburtstag´ - Öffentliche Führung Ludwig Galerie (Beginn: Sonntag, 09. März 2025 15:00 Uhr) Veranstaltungsort: Ludwig Galerie Saarlouis (Kaserne VI), Gebühr: 0 € DozentIn: Claudia Wiotte-Franz Veranstaltungsbeginn: Sonntag, 09. März 2025 15:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Bekannt wurde der saarländische Künstler Ernst Alt (1935 – 2013) mit einer großen Fülle an Werken im sakralen und öffentlichen Raum. Neben der Ausgestaltung von zahlreichen Kirchenräumen (u.a. Altäre, Amben, Tabernakeln, Taufbecken etc.) insbesondere im Bistum Trier gestaltete er die berühmten Fensterzyklen von St. Ludwig in Saarlouis sowie die beiden Bronzeportale der Kirchen St. Johann und St. Laurentius in Ahrweiler.
Die Ludwig Galerie Saarlouis zeigt in einer großen Ausstellung zahlreiche Werke von Ernst Alt, die bisher noch nicht in einem größeren Zusammenhang gezeigt wurden.
Das Themenspektrum reicht von frühen Werken aus den 1950er Jahre, über Einblicke in seine künstlerisch gestalteten Tagebücher bis hin zu den Arbeiten im sakralen Raum. Neben antiken und alttestamentlichen Themen wird auch der Fokus auf das Menschenbild von Ernst Alt gerichtet.
Die Ausstellung findet in Kooperation mit dem Orgelbauverein Saarlouis e.V., dem Förderverein Ernst-Alt-Kunstforum e.V. sowie dem Museum am Dom, Trier statt.
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-10044 - Museumstreff zur Ausstellung ´Ernst Alt - Wanderer zwischen den Welten. Zwischen Inferno und Ekstase. Eine Ausstellung zum 90. Geburtstag´ - Öffentliche Führung Ludwig Galerie (Beginn: Sonntag, 23. März 2025 15:00 Uhr) Veranstaltungsort: Ludwig Galerie Saarlouis (Kaserne VI), Gebühr: 0 € DozentIn: Claudia Wiotte-Franz Veranstaltungsbeginn: Sonntag, 23. März 2025 15:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Bekannt wurde der saarländische Künstler Ernst Alt (1935 – 2013) mit einer großen Fülle an Werken im sakralen und öffentlichen Raum. Neben der Ausgestaltung von zahlreichen Kirchenräumen (u.a. Altäre, Amben, Tabernakeln, Taufbecken etc.) insbesondere im Bistum Trier gestaltete er die berühmten Fensterzyklen von St. Ludwig in Saarlouis sowie die beiden Bronzeportale der Kirchen St. Johann und St. Laurentius in Ahrweiler.
Die Ludwig Galerie Saarlouis zeigt in einer großen Ausstellung zahlreiche Werke von Ernst Alt, die bisher noch nicht in einem größeren Zusammenhang gezeigt wurden.
Das Themenspektrum reicht von frühen Werken aus den 1950er Jahre, über Einblicke in seine künstlerisch gestalteten Tagebücher bis hin zu den Arbeiten im sakralen Raum. Neben antiken und alttestamentlichen Themen wird auch der Fokus auf das Menschenbild von Ernst Alt gerichtet.
Die Ausstellung findet in Kooperation mit dem Orgelbauverein Saarlouis e.V., dem Förderverein Ernst-Alt-Kunstforum e.V. sowie dem Museum am Dom, Trier statt.
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-10045 - Museumstreff zur Ausstellung ´Ernst Alt - Wanderer zwischen den Welten. Zwischen Inferno und Ekstase. Eine Ausstellung zum 90. Geburtstag´ - Öffentliche Führung Ludwig Galerie (Beginn: Sonntag, 13. April 2025 15:00 Uhr) Veranstaltungsort: Ludwig Galerie Saarlouis (Kaserne VI), Gebühr: 0 € DozentIn: Claudia Wiotte-Franz Veranstaltungsbeginn: Sonntag, 13. April 2025 15:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Bekannt wurde der saarländische Künstler Ernst Alt (1935 – 2013) mit einer großen Fülle an Werken im sakralen und öffentlichen Raum. Neben der Ausgestaltung von zahlreichen Kirchenräumen (u.a. Altäre, Amben, Tabernakeln, Taufbecken etc.) insbesondere im Bistum Trier gestaltete er die berühmten Fensterzyklen von St. Ludwig in Saarlouis sowie die beiden Bronzeportale der Kirchen St. Johann und St. Laurentius in Ahrweiler.
Die Ludwig Galerie Saarlouis zeigt in einer großen Ausstellung zahlreiche Werke von Ernst Alt, die bisher noch nicht in einem größeren Zusammenhang gezeigt wurden.
Das Themenspektrum reicht von frühen Werken aus den 1950er Jahre, über Einblicke in seine künstlerisch gestalteten Tagebücher bis hin zu den Arbeiten im sakralen Raum. Neben antiken und alttestamentlichen Themen wird auch der Fokus auf das Menschenbild von Ernst Alt gerichtet.
Die Ausstellung findet in Kooperation mit dem Orgelbauverein Saarlouis e.V., dem Förderverein Ernst-Alt-Kunstforum e.V. sowie dem Museum am Dom, Trier statt.
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-10046 - Museumstreff zur Ausstellung ´Ernst Alt - Wanderer zwischen den Welten. Zwischen Inferno und Ekstase. Eine Ausstellung zum 90. Geburtstag´ - Öffentliche Führung Ludwig Galerie (Beginn: Sonntag, 11. Mai 2025 15:00 Uhr) Veranstaltungsort: Ludwig Galerie Saarlouis (Kaserne VI), Gebühr: 0 € DozentIn: Claudia Wiotte-Franz Veranstaltungsbeginn: Sonntag, 11. Mai 2025 15:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Bekannt wurde der saarländische Künstler Ernst Alt (1935 – 2013) mit einer großen Fülle an Werken im sakralen und öffentlichen Raum. Neben der Ausgestaltung von zahlreichen Kirchenräumen (u.a. Altäre, Amben, Tabernakeln, Taufbecken etc.) insbesondere im Bistum Trier gestaltete er die berühmten Fensterzyklen von St. Ludwig in Saarlouis sowie die beiden Bronzeportale der Kirchen St. Johann und St. Laurentius in Ahrweiler.
Die Ludwig Galerie Saarlouis zeigt in einer großen Ausstellung zahlreiche Werke von Ernst Alt, die bisher noch nicht in einem größeren Zusammenhang gezeigt wurden.
Das Themenspektrum reicht von frühen Werken aus den 1950er Jahre, über Einblicke in seine künstlerisch gestalteten Tagebücher bis hin zu den Arbeiten im sakralen Raum. Neben antiken und alttestamentlichen Themen wird auch der Fokus auf das Menschenbild von Ernst Alt gerichtet.
Die Ausstellung findet in Kooperation mit dem Orgelbauverein Saarlouis e.V., dem Förderverein Ernst-Alt-Kunstforum e.V. sowie dem Museum am Dom, Trier statt.
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-10047 - Museumstreff zur Ausstellung ´Ernst Alt - Wanderer zwischen den Welten. Zwischen Inferno und Ekstase. Eine Ausstellung zum 90. Geburtstag´ - Öffentliche Führung Ludwig Galerie (Beginn: Sonntag, 01. Juni 2025 15:00 Uhr) Veranstaltungsort: Ludwig Galerie Saarlouis (Kaserne VI), Gebühr: 0 € DozentIn: Claudia Wiotte-Franz Veranstaltungsbeginn: Sonntag, 01. Juni 2025 15:00 Uhr UStd: 2, Kurstage: 1 Bekannt wurde der saarländische Künstler Ernst Alt (1935 – 2013) mit einer großen Fülle an Werken im sakralen und öffentlichen Raum. Neben der Ausgestaltung von zahlreichen Kirchenräumen (u.a. Altäre, Amben, Tabernakeln, Taufbecken etc.) insbesondere im Bistum Trier gestaltete er die berühmten Fensterzyklen von St. Ludwig in Saarlouis sowie die beiden Bronzeportale der Kirchen St. Johann und St. Laurentius in Ahrweiler.
Die Ludwig Galerie Saarlouis zeigt in einer großen Ausstellung zahlreiche Werke von Ernst Alt, die bisher noch nicht in einem größeren Zusammenhang gezeigt wurden.
Das Themenspektrum reicht von frühen Werken aus den 1950er Jahre, über Einblicke in seine künstlerisch gestalteten Tagebücher bis hin zu den Arbeiten im sakralen Raum. Neben antiken und alttestamentlichen Themen wird auch der Fokus auf das Menschenbild von Ernst Alt gerichtet.
Die Ausstellung findet in Kooperation mit dem Orgelbauverein Saarlouis e.V., dem Förderverein Ernst-Alt-Kunstforum e.V. sowie dem Museum am Dom, Trier statt.
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-10048 - Führung auf Französisch - ´Ernst Alt - Wanderer zwischen den Welten. Zwischen Inferno und Ekstase. Eine Ausstellung zum 90. Geburtstag´ (Beginn: Sonntag, 16. März 2025 15:00 Uhr) Veranstaltungsort: Ludwig Galerie Saarlouis (Kaserne VI), Gebühr: 0 € DozentIn: Claudia Wiotte-Franz Veranstaltungsbeginn: Sonntag, 16. März 2025 15:00 Uhr UStd: 2, Kurstage: 1 Bekannt wurde der saarländische Künstler Ernst Alt (1935 – 2013) mit einer großen Fülle an Werken im sakralen und öffentlichen Raum. Neben der Ausgestaltung von zahlreichen Kirchenräumen (u.a. Altäre, Amben, Tabernakeln, Taufbecken etc.) insbesondere im Bistum Trier gestaltete er die berühmten Fensterzyklen von St. Ludwig in Saarlouis sowie die beiden Bronzeportale der Kirchen St. Johann und St. Laurentius in Ahrweiler.
Die Ludwig Galerie Saarlouis zeigt in einer großen Ausstellung zahlreiche Werke von Ernst Alt, die bisher noch nicht in einem größeren Zusammenhang gezeigt wurden.
Das Themenspektrum reicht von frühen Werken aus den 1950er Jahre, über Einblicke in seine künstlerisch gestalteten Tagebücher bis hin zu den Arbeiten im sakralen Raum. Neben antiken und alttestamentlichen Themen wird auch der Fokus auf das Menschenbild von Ernst Alt gerichtet.
Die Ausstellung findet in Kooperation mit dem Orgelbauverein Saarlouis e.V., dem Förderverein Ernst-Alt-Kunstforum e.V. sowie dem Museum am Dom, Trier statt.
Diese Führung eignet sich für alle, die bereits Französisch-Vorkenntnisse auf mind. Niveau A2 haben.
Weitere Informationen: www.saarlouis.de/ludwiggalerie
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-10049 - Führung auf Französisch ´Ernst Alt - Wanderer zwischen den Welten. Zwischen Inferno und Ekstase. Eine Ausstellung zum 90. Geburtstag´ (Beginn: Freitag, 16. Mai 2025 16:00 Uhr) Veranstaltungsort: Ludwig Galerie Saarlouis (Kaserne VI), Gebühr: 0 € DozentIn: Claudia Wiotte-Franz Veranstaltungsbeginn: Freitag, 16. Mai 2025 16:00 Uhr UStd: 2, Kurstage: 1 Bekannt wurde der saarländische Künstler Ernst Alt (1935 – 2013) mit einer großen Fülle an Werken im sakralen und öffentlichen Raum. Neben der Ausgestaltung von zahlreichen Kirchenräumen (u.a. Altäre, Amben, Tabernakeln, Taufbecken etc.) insbesondere im Bistum Trier gestaltete er die berühmten Fensterzyklen von St. Ludwig in Saarlouis sowie die beiden Bronzeportale der Kirchen St. Johann und St. Laurentius in Ahrweiler.
Die Ludwig Galerie Saarlouis zeigt in einer großen Ausstellung zahlreiche Werke von Ernst Alt, die bisher noch nicht in einem größeren Zusammenhang gezeigt wurden.
Das Themenspektrum reicht von frühen Werken aus den 1950er Jahre, über Einblicke in seine künstlerisch gestalteten Tagebücher bis hin zu den Arbeiten im sakralen Raum. Neben antiken und alttestamentlichen Themen wird auch der Fokus auf das Menschenbild von Ernst Alt gerichtet.
Die Ausstellung findet in Kooperation mit dem Orgelbauverein Saarlouis e.V., dem Förderverein Ernst-Alt-Kunstforum e.V. sowie dem Museum am Dom, Trier statt.
Diese Führung eignet sich für alle, die bereits Französisch-Vorkenntnisse auf mind. Niveau A2 haben.
Weitere Informationen: www.saarlouis.de/ludwiggalerie
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-10061 - ´Ernst Alt - Wanderer zwischen den Welten. Zwischen Inferno und Ekstase. Eine Ausstellung zum 90. Geburtstag´ - Museumssonntag Ludwig Galerie (Beginn: Sonntag, 02. Februar 2025 14:00 Uhr) Veranstaltungsort: Ludwig Galerie Saarlouis (Kaserne VI), Gebühr: 0 € DozentIn: Claudia Wiotte-Franz Veranstaltungsbeginn: Sonntag, 02. Februar 2025 14:00 Uhr UStd: 4, Kurstage: 1 Bekannt wurde der saarländische Künstler Ernst Alt (1935 – 2013) mit einer großen Fülle an Werken im sakralen und öffentlichen Raum. Neben der Ausgestaltung von zahlreichen Kirchenräumen (u.a. Altäre, Amben, Tabernakeln, Taufbecken etc.) insbesondere im Bistum Trier gestaltete er die berühmten Fensterzyklen von St. Ludwig in Saarlouis sowie die beiden Bronzeportale der Kirchen St. Johann und St. Laurentius in Ahrweiler.
Die Ludwig Galerie Saarlouis zeigt in einer großen Ausstellung zahlreiche Werke von Ernst Alt, die bisher noch nicht in einem größeren Zusammenhang gezeigt wurden.
Das Themenspektrum reicht von frühen Werken aus den 1950er Jahre, über Einblicke in seine künstlerisch gestalteten Tagebücher bis hin zu den Arbeiten im sakralen Raum. Neben antiken und alttestamentlichen Themen wird auch der Fokus auf das Menschenbild von Ernst Alt gerichtet.
Die Ausstellung findet in Kooperation mit dem Orgelbauverein Saarlouis e.V., dem Förderverein Ernst-Alt-Kunstforum e.V. sowie dem Museum am Dom, Trier statt.
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-10062 - ´Ernst Alt - Wanderer zwischen den Welten. Zwischen Inferno und Ekstase. Eine Ausstellung zum 90. Geburtstag´ - Museumssonntag Ludwig Galerie (Beginn: Sonntag, 11. Mai 2025 14:00 Uhr) Veranstaltungsort: Ludwig Galerie Saarlouis (Kaserne VI), Gebühr: 0 € DozentIn: Claudia Wiotte-Franz Veranstaltungsbeginn: Sonntag, 11. Mai 2025 14:00 Uhr UStd: 4, Kurstage: 1 Bekannt wurde der saarländische Künstler Ernst Alt (1935 – 2013) mit einer großen Fülle an Werken im sakralen und öffentlichen Raum. Neben der Ausgestaltung von zahlreichen Kirchenräumen (u.a. Altäre, Amben, Tabernakeln, Taufbecken etc.) insbesondere im Bistum Trier gestaltete er die berühmten Fensterzyklen von St. Ludwig in Saarlouis sowie die beiden Bronzeportale der Kirchen St. Johann und St. Laurentius in Ahrweiler.
Die Ludwig Galerie Saarlouis zeigt in einer großen Ausstellung zahlreiche Werke von Ernst Alt, die bisher noch nicht in einem größeren Zusammenhang gezeigt wurden.
Das Themenspektrum reicht von frühen Werken aus den 1950er Jahre, über Einblicke in seine künstlerisch gestalteten Tagebücher bis hin zu den Arbeiten im sakralen Raum. Neben antiken und alttestamentlichen Themen wird auch der Fokus auf das Menschenbild von Ernst Alt gerichtet.
Die Ausstellung findet in Kooperation mit dem Orgelbauverein Saarlouis e.V., dem Förderverein Ernst-Alt-Kunstforum e.V. sowie dem Museum am Dom, Trier statt.
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-10063 - ´Ernst Alt - Wanderer zwischen den Welten. Zwischen Inferno und Ekstase. Eine Ausstellung zum 90. Geburtstag´ - Museumssonntag Ludwig Galerie (Beginn: Sonntag, 01. Juni 2025 14:00 Uhr) Veranstaltungsort: Ludwig Galerie Saarlouis (Kaserne VI), Gebühr: 0 € DozentIn: Claudia Wiotte-Franz Veranstaltungsbeginn: Sonntag, 01. Juni 2025 14:00 Uhr UStd: 4, Kurstage: 1 Bekannt wurde der saarländische Künstler Ernst Alt (1935 – 2013) mit einer großen Fülle an Werken im sakralen und öffentlichen Raum. Neben der Ausgestaltung von zahlreichen Kirchenräumen (u.a. Altäre, Amben, Tabernakeln, Taufbecken etc.) insbesondere im Bistum Trier gestaltete er die berühmten Fensterzyklen von St. Ludwig in Saarlouis sowie die beiden Bronzeportale der Kirchen St. Johann und St. Laurentius in Ahrweiler.
Die Ludwig Galerie Saarlouis zeigt in einer großen Ausstellung zahlreiche Werke von Ernst Alt, die bisher noch nicht in einem größeren Zusammenhang gezeigt wurden.
Das Themenspektrum reicht von frühen Werken aus den 1950er Jahre, über Einblicke in seine künstlerisch gestalteten Tagebücher bis hin zu den Arbeiten im sakralen Raum. Neben antiken und alttestamentlichen Themen wird auch der Fokus auf das Menschenbild von Ernst Alt gerichtet.
Die Ausstellung findet in Kooperation mit dem Orgelbauverein Saarlouis e.V., dem Förderverein Ernst-Alt-Kunstforum e.V. sowie dem Museum am Dom, Trier statt.
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-10064 - ´BRÜCKENSCHLAG - Peter Ludwig 100 - Ostdeutsche Kunst in der Sammlung Ludwig´ - Museumssonntag Ludwig Galerie (Beginn: Sonntag, 06. Juli 2025 14:00 Uhr) Veranstaltungsort: Ludwig Galerie Saarlouis (Kaserne VI), Gebühr: 0 € DozentIn: Claudia Wiotte-Franz Veranstaltungsbeginn: Sonntag, 06. Juli 2025 14:00 Uhr UStd: 4, Kurstage: 1 Die Ludwig Galerie Saarlouis präsentiert im Jahr 2025 anlässlich des 100. Geburtstages von Peter Ludwig eine Ausstellung zur ostdeutschen Kunst in der Sammlung Ludwig.
Die Ausstellung mit dem Titel „BRÜCKENSCHLAG - Peter Ludwig 100 - ostdeutsche Kunst in der Sammlung Ludwig“ soll mit auserlesenen Exponaten aus der Sammlung Ludwig die ganze Vielfalt künstlerischer Positionen der Zeit zwischen 1945 und 1989 vorstellen.
Gleichzeitig wird mit dieser Ausstellung die einmalige und wegweisende Sammlertätigkeit zur ostdeutschen Kunst von Peter Ludwig anlässlich seines 100. Geburtstages gebührend gewürdigt. In diesem Zusammenhang soll gleichzeitig auch mit einem „Brückenschlag“ an die Anfänge des Saarlouiser Hauses vor über 35 Jahren erinnert werden.
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-10065 - Museumstreff zur Ausstellung ´BRÜCKENSCHLAG - Peter Ludwig 100 - Ostdeutsche Kunst in der Sammlung Ludwig´ - Öffentliche Führung Ludwig Galerie (Beginn: Sonntag, 06. Juli 2025 15:00 Uhr) Veranstaltungsort: Ludwig Galerie Saarlouis (Kaserne VI), Gebühr: 0 € DozentIn: Claudia Wiotte-Franz Veranstaltungsbeginn: Sonntag, 06. Juli 2025 15:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Die Ludwig Galerie Saarlouis präsentiert im Jahr 2025 anlässlich des 100. Geburtstages von Peter Ludwig eine Ausstellung zur ostdeutschen Kunst in der Sammlung Ludwig.
Die Ausstellung mit dem Titel „BRÜCKENSCHLAG - Peter Ludwig 100 - ostdeutsche Kunst in der Sammlung Ludwig“ soll mit auserlesenen Exponaten aus der Sammlung Ludwig die ganze Vielfalt künstlerischer Positionen der Zeit zwischen 1945 und 1989 vorstellen.
Gleichzeitig wird mit dieser Ausstellung die einmalige und wegweisende Sammlertätigkeit zur ostdeutschen Kunst von Peter Ludwig anlässlich seines 100. Geburtstages gebührend gewürdigt. In diesem Zusammenhang soll gleichzeitig auch mit einem „Brückenschlag“ an die Anfänge des Saarlouiser Hauses vor über 35 Jahren erinnert werden.
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-10066 - Museumstreff zur Ausstellung ´BRÜCKENSCHLAG - Peter Ludwig 100 - Ostdeutsche Kunst in der Sammlung Ludwig´ - Öffentliche Führung Ludwig Galerie (Beginn: Sonntag, 24. August 2025 15:00 Uhr) Veranstaltungsort: Ludwig Galerie Saarlouis (Kaserne VI), Gebühr: 0 € DozentIn: Claudia Wiotte-Franz Veranstaltungsbeginn: Sonntag, 24. August 2025 15:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Die Ludwig Galerie Saarlouis präsentiert im Jahr 2025 anlässlich des 100. Geburtstages von Peter Ludwig eine Ausstellung zur ostdeutschen Kunst in der Sammlung Ludwig.
Die Ausstellung mit dem Titel „BRÜCKENSCHLAG - Peter Ludwig 100 - ostdeutsche Kunst in der Sammlung Ludwig“ soll mit auserlesenen Exponaten aus der Sammlung Ludwig die ganze Vielfalt künstlerischer Positionen der Zeit zwischen 1945 und 1989 vorstellen.
Gleichzeitig wird mit dieser Ausstellung die einmalige und wegweisende Sammlertätigkeit zur ostdeutschen Kunst von Peter Ludwig anlässlich seines 100. Geburtstages gebührend gewürdigt. In diesem Zusammenhang soll gleichzeitig auch mit einem „Brückenschlag“ an die Anfänge des Saarlouiser Hauses vor über 35 Jahren erinnert werden.
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-10071 - Stadtarchiv - Kurzführung in der Mittagspause (Beginn: Mittwoch, 05. Februar 2025 12:30 Uhr) Veranstaltungsort: Treffpunkt: Eingang Städtisches Museum, Gebühr: 0 € DozentIn: Benedikt Loew Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 05. Februar 2025 12:30 Uhr UStd: 0, Kurstage: 1 Das Stadtarchiv beherbergt zahlreiche Schriften und Bilder über die wechselvolle Geschichte der Stadt und ist auch für Ahnenforschende interessant. Bei einer kurzen Führung bekommen Sie einen Einblick in die Dokumentation und in Nutzungsmöglichkeiten des Archivs.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Keine Anmeldung erforderlich.
Weitere Informationen: www.saarlouis.de/stadtarchiv
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-10072 - Stadtarchiv - Kurzführung in der Mittagspause (Beginn: Mittwoch, 12. März 2025 12:30 Uhr) Veranstaltungsort: Treffpunkt: Eingang Städtisches Museum, Gebühr: 0 € DozentIn: Benedikt Loew Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 12. März 2025 12:30 Uhr UStd: 0, Kurstage: 1 Das Stadtarchiv beherbergt zahlreiche Schriften und Bilder über die wechselvolle Geschichte der Stadt und ist auch für Ahnenforschende interessant. Bei einer kurzen Führung bekommen Sie einen Einblick in die Dokumentation und in Nutzungsmöglichkeiten des Archivs.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Keine Anmeldung erforderlich.
Weitere Informationen: www.saarlouis.de/stadtarchiv
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-10073 - Stadtarchiv - Kurzführung in der Mittagspause (Beginn: Mittwoch, 09. April 2025 12:30 Uhr) Veranstaltungsort: Treffpunkt: Eingang Städtisches Museum, Gebühr: 0 € DozentIn: Benedikt Loew Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 09. April 2025 12:30 Uhr UStd: 0, Kurstage: 1 Das Stadtarchiv beherbergt zahlreiche Schriften und Bilder über die wechselvolle Geschichte der Stadt und ist auch für Ahnenforschende interessant. Bei einer kurzen Führung bekommen Sie einen Einblick in die Dokumentation und in Nutzungsmöglichkeiten des Archivs.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Keine Anmeldung erforderlich.
Weitere Informationen: www.saarlouis.de/stadtarchiv
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-10074 - Stadtarchiv - Kurzführung in der Mittagspause (Beginn: Mittwoch, 21. Mai 2025 12:30 Uhr) Veranstaltungsort: Treffpunkt: Eingang Städtisches Museum, Gebühr: 0 € DozentIn: Benedikt Loew Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 21. Mai 2025 12:30 Uhr UStd: 0, Kurstage: 1 Das Stadtarchiv beherbergt zahlreiche Schriften und Bilder über die wechselvolle Geschichte der Stadt und ist auch für Ahnenforschende interessant. Bei einer kurzen Führung bekommen Sie einen Einblick in die Dokumentation und in Nutzungsmöglichkeiten des Archivs.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Keine Anmeldung erforderlich.
Weitere Informationen: www.saarlouis.de/stadtarchiv
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-10075 - Stadtarchiv - Kurzführung in der Mittagspause (Beginn: Mittwoch, 25. Juni 2025 12:30 Uhr) Veranstaltungsort: Treffpunkt: Eingang Städtisches Museum, Gebühr: 0 € DozentIn: Benedikt Loew Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 25. Juni 2025 12:30 Uhr UStd: 0, Kurstage: 1 Das Stadtarchiv beherbergt zahlreiche Schriften und Bilder über die wechselvolle Geschichte der Stadt und ist auch für Ahnenforschende interessant. Bei einer kurzen Führung bekommen Sie einen Einblick in die Dokumentation und in Nutzungsmöglichkeiten des Archivs.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Keine Anmeldung erforderlich.
Weitere Informationen: www.saarlouis.de/stadtarchiv
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-10109 - Pfadfinder im Saarland und weltweit: Ein Mythos und seine Realität (anlässlich des Welttages der Pfadfinder am 22. Feb.) (Beginn: Donnerstag, 20. Februar 2025 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 0 € DozentIn: Patrick Trautmann Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 20. Februar 2025 18:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Als 1907 ein bekannter Kriegsheld der Burenkämpfe Jugendliche zur Teilnahme an einem Camp einlud, wurde es zur Geburtsstunde einer globalen Kinder- und Jugendbewegung. Seither waren mehr als 300 Millionen Kinder, Jugendliche und Erwachsene begeisterte Pfadfinderinnen und Pfadfinder. Heute stellt sich die Frage, ob Pfadfinden für Kinder und Jugendliche noch zukunftsfähige Antworten bieten kann. Referent Patrick Trautmann gibt einen Überblick über das Pfadfinden in der Historie und im Jahr 2025
Anmeldung erbeten zwecks besserer Planung
|
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-10111 - Argumentationstraining - Umgang mit Vorurteilen und Stammtischparolen ´Das wird man ja wohl noch sagen dürfen´ (Beginn: Montag, 24. März 2025 17:30 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 0 € DozentIn: e.V. Adolf-Bender-Zentrum Veranstaltungsbeginn: Montag, 24. März 2025 17:30 Uhr UStd: 4, Kurstage: 1 Im Bekanntenkreis fallen rassistische Sprüche. Auf dem Sportplatz hetzt jemand gegen Homosexuelle. Im Kollegium wird über Muslime hergezogen. Stammtischparolen und Vorurteile können uns im Beruf und im privaten Alltag begegnen. Meist treffen sie uns unerwartet, sorgen für Unsicherheit und Sprachlosigkeit. Doch wie können wir darauf reagieren?
Um die Handlungssicherheit in solchen Situationen zu stärken, bietet das Adolf-Bender-Zentrum einen Impulsworkshop zum Thema ´Umgang mit Vorurteilen und Stammtischparolen´ an. Der Workshop bietet theoretische Impulse als auch die interaktive Erarbeitung geeigneter Strategien im Umgang mit Stammtischparolen.
Kooperation mit dem Adolf-Bender-Zentrum
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus statt (17. bis 30. Mrz. 2025)
Anmeldeschluss: 20. Mrz.
|
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-10114 - Mein Verein und die Medien - Presse- und Medienarbeit für Vereine (Beginn: Samstag, 15. März 2025 10:00 Uhr) Veranstaltungsort: Donatuszentrum, Gebühr: 25 € (ermäßigt: 80 € ) DozentIn: Alexandra Broeren Veranstaltungsbeginn: Samstag, 15. März 2025 10:00 Uhr UStd: 5, Kurstage: 1 Mehr Mitglieder, mehr Sponsoren! Dieser Workshop zeigt Ihnen, wie Sie Ihre Vereinsarbeit erfolgreich in Zeitung, Radio und Fernsehen präsentieren. Von der Pressemitteilung bis zum Kontakt zu Journalisten – in diesem Kurs erhalten Sie die nötigen Werkzeuge.
|
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-10115 - Alles nur noch Filterblase? Wie Social Media unser Leben verändert (Kooperation mit dem SR) (Beginn: Mittwoch, 19. März 2025 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 80 € ) DozentIn: Sandra Schick Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 19. März 2025 18:00 Uhr UStd: 6, Kurstage: 2 WhatsApp, Instagram, YouTube, TikTok und Co. gehören heute zum Alltag. Doch wer steckt eigentlich hinter diesen Plattformen? Welche Auswirkungen hat die Nutzung auf uns und unsere Kinder? Wie beeinflussen Filterblasen unser Leben, unsere Meinungsbildung? Vor welchen Gefahren sollten wir uns und unsere Kinder schützen?
Referentin Sandra Schick arbeitet seit vielen Jahren als Online-Redakteurin bei SR.de und ist als Dozentin für Medienkompetenz-Seminare in Schulen im ganzen Saarland unterwegs.
Der zweiteilige Workshop richtet sich an Jugendliche und Erwachsene
|
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-10116 - Viral auf TikTok! Tricks für erfolgreiche Kurzvideos - SR (Beginn: Dienstag, 06. Mai 2025 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: KVHS Saarlouis, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 80 € ) DozentIn: Robert Hecklau Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 06. Mai 2025 18:00 Uhr UStd: 2, Kurstage: 1 Für ein gutes TikTok-Video braucht man nur: eine Idee, ein Skript, eine Kamera und was noch?! Seit zwei Jahren machen wir bei ´Offen un´ Ehrlich´ wöchentlich Videos auf TikTok und zeigen euch, wie’s geht! Wie finde ich die Themen, die online richtig abgehen? Wie recherchiere ich richtig?
Wie verwandelt man die ganzen Infos in ein flottes Skript? Und wie wird daraus dann ein spannendes Video? Das alles lernt ihr bei uns! Die Jugendlichen lernen journalistische Arbeitsweise am Beispiel von Social-Media Journalismus.
Robert Hecklau ist Hauptgastgeber und Mitgründer des YouTube-Kanals ‚offen un’ ehrlich‘, der fast eine halbe Million und auf TikTok über 100.000 Abonnenten hat. Das SR-Format durchleuchtet unterhaltsam und investigativ den Content der größten deutschen Online-Persönlichkeiten und wurde mit dem Grimme-Preis ausgezeichnet.
Der Workshop richtet sich an Jugendliche und Erwachsene
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-10117 - Ist das alles live ? - So arbeiten wir beim SR (Beginn: Mittwoch, 14. Mai 2025 17:00 Uhr) Veranstaltungsort: vhs Dillingen, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 80 € ) DozentIn: Marc-André Kruppa Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 14. Mai 2025 17:00 Uhr UStd: 0, Kurstage: 1 Einführung in die Arbeit der Journalistinnen und Journalisten beim Saarländischen Rundfunk in den Bereichen Hörfunk, Fernsehen und Social Media.
Wie kommt ein Thema ins Programm? Wie entsteht ein Radio- oder Fernsehbeitrag und nach welchen journalistischen Standards arbeiten wir?
Referent: Marc-André Kruppa
... macht seit 10 Jahren Radio in all seinen Facetten. Aktuell moderiert er die SR1-Morningshow beim Saarländischen Rundfunk und erzählt zudem als Reporter Geschichten aus dem ganzen Saarland.
Zielgruppe: Alle ab 13 Jahren
Diese Veranstaltung ist Teil einer Vortragsreihe zu Medienkompetenz in Kooperation mit dem Saarländischen Rundfunk (SR). Entdecken Sie hier weitere Angebote an anderen saarländischen Volkshochschulen: https://vhs-saar.de/
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-10132 - Trüffel im Saarland - Kostbarkeiten der Natur (Beginn: Mittwoch, 12. Februar 2025 18:30 Uhr) Veranstaltungsort: Donatuszentrum, Gebühr: 5 € DozentIn: Gabi Wenk Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 12. Februar 2025 18:30 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Trüffelsuche ist ein Naturerlebnis. Auch im Saarland und auf den Kalkböden des Saargaus wachsen verschiedene Arten. Deutschlandweit gibt es ca. 300 verschiedene Arten. Im Vortrag werden die Grundlagen der Trüffelsuche gezeigt, die Bodenbeschaffenheit und das Vorkommen von Trüffeln erklärt.
Gabi Wenk ist Mitglied der Forschungsgruppe für Trüffelspezialisten und mit der Ermittlung und Erfassung der vorkommenden Arten vertraut. In ihrem Vortrag zeigt sie, wie die Trüffelsuche mit Hund abläuft und wie man die Trüffelvorkommen erkennt.
Anmeldeschluss: 10.02.
|
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-10133 - Trüffelanbau im Saarland (Beginn: Donnerstag, 22. Mai 2025 18:30 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 5 € DozentIn: Gabi Wenk Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 22. Mai 2025 18:30 Uhr UStd: 2, Kurstage: 1 Trüffel kann man in der Natur suchen - oder selbst anbauen. Standort, Bodenqualität sowie die Harmonie zwischen Baum und Trüffel sind wichtige Voraussetzungen. Worauf es beim eigenen Trüffelanbau ankommt, erklärt Trüffelspezialistin Gabi Wenk, Mitglied der Forschungsgruppe Hypogäen (unterirdische Pilze).
Anmeldeschluss: 20. Mai.
|
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-10135 - Trüffelsuche mit Candy (Beginn: Sonntag, 01. Juni 2025 11:00 Uhr) Veranstaltungsort: Treffpunkt siehe Anmeldebestätigung, Gebühr: 10 € DozentIn: Gabi Wenk Veranstaltungsbeginn: Sonntag, 01. Juni 2025 11:00 Uhr UStd: 5, Kurstage: 1 Trüffel sind für unsere Natur lebenswichtig. Es gibt über 300 verschiedene Arten in Deutschland und somit auch viele im Saarland. Um sie zu finden, braucht es viel Wissen, Erfahrung, Geduld und einen ausgebildeten Hund, der sich auf die Trüffelsuche versteht.
Die Trüffelexpertin Gabi Wenk geht mit ihrem Hund Candy auf die Suche. Hierbei erfahren Sie auch an Ort und Stelle viele interessante Einzelheiten über die Trüffel.
Bitte eigene Verpflegung mitbringen, da auf halbem Wege eine Rast vorgesehen ist, und keine eigenen Hunde mitbringen, da der Fokus von Candy auf der Trüffelsuche liegt und eine Ablenkung durch andere Hunde so vermieden wird.
Anmeldeschluss: 27.05.
(Die Dozentin bildet auch Hunde in ihren Seminaren aus. Hierbei nehmen die Hunde sowohl an der Theorie als auch an der Praxis teil. Außerdem hilft sie bei der Anlage von Trüffelplantagen. Informationen und Kontaktdaten: trueffelwelten.de.)
|
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-10181 - Venezianischer Karneval in den Festungsanlagen von Vauban in Longwy (Studienfahrt / Netzwerkfahrt) (Beginn: Sonntag, 11. Mai 2025 08:30 Uhr) Veranstaltungsort: Abfahrt: Parkplatz Stadtgartenhalle, Gebühr: 62 € (ermäßigt: 50 € ) DozentIn: Christiane Bähr Veranstaltungsbeginn: Sonntag, 11. Mai 2025 08:30 Uhr UStd: 14, Kurstage: 1 Die grandiosen Festungsbauwerke und Monumente von Longwy erstrahlen beim venezianischen Karneval, der in diesem Jahr bereits zum 15. Mal stattfindet und weit über die Großregion hinaus bekannt ist. Hunderte kostümierte Karnevalistinnen und Karnevalisten mit venezianischen Masken verwandeln die Oberstadt von Longwy in eine Kulisse, die an Venedig erinnert. Musik- und Künstlergruppen, ein venezianischer Markt und der traditionelle Umzug von 14.30-16.30 Uhr sind Höhepunkte im Programm.
Norbert Güthler wird in einer einstündigen Führung am Vormittag einen Einblick in die Geschichte der Stadt und des venezianischen Karnevals in Longwy geben, der Rest des Tages steht individuell zur freien Verfügung. Die Oberstadt von Longwy gilt als „Zwillingsstadt“ von Saarlouis, die Festung wurde ab 1679 erbaut. Aufgrund der ähnlichen Bauweise kann man in Longwy heute noch sehen und erfahren, wie Saarlouis zu seiner zur Gründungszeit ausgesehen hat. Seit 2008 gehören die Festungsanlagen in Longwy-Haut gemeinsam mit elf weiteren Vauban-Festungen in Frankreich zum Weltkulturerbe der UNESCO.
Abfahrt: 9.00 Uhr: Stadtgartenhalle, Saint-Nazairer-Allee
Rückfahrt: 17.00 Uhr ab Longwy, Rückkehr nach Saarlouis ca. 18.00 Uhr
|
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-10182 - Auf den Spuren des Künstlers Ernst Alt - Studienfahrt nach Saarbrücken und Hanweiler (Beginn: Mittwoch, 07. Mai 2025 08:00 Uhr) Veranstaltungsort: Abfahrt: Parkplatz Stadtgartenhalle, Gebühr: 38 € DozentIn: Claudia Wiotte-Franz Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 07. Mai 2025 08:00 Uhr UStd: 13, Kurstage: 1 Bedeutende Werke des saarländischen Künstlers Ernst Alt stehen im Mittelpunkt dieser Tagesfahrt nach Saarbrücken und Hanweiler unter der fachkundigen Leitung von Heribert Denzer, Dr. Thomas Albrecht und Dr. Josef Mischo.
Am Vormittag besichtigen wir die „Sieben Werke der Barmherzigkeit“ in der Caritasklinik Rastpfuhl und das Portal der Basilika St. Johann. In der Mittagspause am Tabaksweiher ist Zeit für den Besuch des Restaurants oder für den Verzehr mitgebrachter Verpflegung. Für den Nachmittag sind die Besichtigung der Werke auf dem Friedhof St. Arnual und ein Besuch des Kunstforums Hanweiler geplant.
Im Beitrag von 38 Euro sind alle Kosten für Fahrt, Führungen und Eintritte bereits enthalten (jedoch nicht die Mittagsverpflegung). Die Wege sind nicht barrierefrei. Kurzfristige Änderungen des Programms vor Ort sind möglich.
Treffpunkt ist um 8.00 Uhr am Parkplatz Stadtgartenhalle Saarlouis, Saint-Nazairer-Allee 13. Die Abfahrt mit einem modernen Reisebus (incl. WC) erfolgt um 8.15 Uhr, die Rückkehr dort gegen 18.00 Uhr.
Kooperation von Ludwig Galerie, vhs Saarlouis, Ernst-Alt-Kunstforum und Seniorenmoderatorin der Kreisstadt Saarlouis
Anmeldung bis 28. Apr.
|
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-10301 - Schockanruf und Enkeltrick - Wie Seniorinnen und Senioren sicher leben (Beginn: Donnerstag, 22. Mai 2025 14:30 Uhr) Veranstaltungsort: Donatuszentrum, Gebühr: 0 € DozentIn: Günter Engelbrecht, Stuhlsatz Gerhard Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 22. Mai 2025 14:30 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Trickbetrug, Enkeltrick, Schockanrufe und falsche Polizei sind typische Betrugsversuche, um hohe Geldsummen von Seniorinnen und Senioren zu verlangen. Immer wieder werden Seniorinnen und Senioren Opfer von Schockanrufen, Enkeltrick und falscher Polizei und werden somit um ihr Erspartes gebracht. In ihrem Fachvortrag geben die Seniorensicherheitsberater Günter Engelbrecht und Gerd Stuhlsatz Informationen, Ratschläge und Verhaltensweisen zu den verschiedenen Betrugsarten und wie man sich schützen kann.Kooperation mit der Quartiersmanagerin Roden und der Seniorenmoderatorin der Stadt Saarlouis
|
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-10302 - Senioren - Sicherheit im Straßenverkehr (Beginn: Donnerstag, 03. April 2025 14:30 Uhr) Veranstaltungsort: Donatuszentrum, Gebühr: 0 € DozentIn: Günter Engelbrecht, Stuhlsatz Gerhard Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 03. April 2025 14:30 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Ob mit dem Fahrrad, Auto oder als Fußgänger, auch im Straßenverkehr wird die Bevölkerung immer älter. Viele steigen auch auf E-Bikes um. Worauf muss man achten, um sich sicher im Straßenverkehr zu bewegen und auch beim Thema ´Medikamente´ im Straßenverkehr achten? In einem Fachvortrag geben die Seniorensicherheitsberater Günter Engelbrecht und Gerd Stuhlsatz Informationen, Ratschläge und Verhaltensweisen.
Kooperation mit der Quartiersmanagerin Roden, der Diakonie und der Seniorenmoderatorin der Stadt Saarlouis
Anmeldeschluss: 31. Mrz.
|
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-10303 - Crashkurs Rentensteuer (Beginn: Mittwoch, 28. Mai 2025 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 15 € (ermäßigt: 12 € ) DozentIn: Klaus-Peter Schäfer Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 28. Mai 2025 18:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Sie haben bei den hochkomplizierten Steuerregeln den Überblick verloren? Viele neue Steuervorteile, auch für Ruheständler und aktive Arbeitnehmer bergen eine Menge Steuersparpotential.
Immer häufiger wird im Ruhestand die Steuererklärung Pflicht. Doch Freibeträge und Pauschalen helfen die Steuerlast zu begrenzen oder zu vermeiden.
Bei dieser Informationsveranstaltung erhalten Sie durch nachvollziehbare Praxisbeispiele einen Überblick über alle Rentenarten und deren unterschiedliche Besteuerung (Reduzierung des Besteuerungsanteils der gesetzlichen Rente ab 2024: nur 83 %).
Sie erfahren mehr über alle Steuererleichterungen wie Werbungskosten, Sonderausgaben, Altersentlastungsbetrag, Vorsorgeaufwendungen, Handwerkerleistungen, außergewöhnliche Belastungen, … etc. Auch die wichtigen Fristen werden genau erläutert. Sie bekommen fachliche Unterstützung zum Ausfüllen der komplexen Formulare. Aktuelle gesetzliche Neuerungen (z.B.: energetische Gebäudesanierung, Doppelbesteuerung, Erhöhung Grundfreibetrag, Vorschau Reformen 2025,…) sind lohnendes Wissen.
Der Kurs endet mit nützlichen Steuertipps und der Erörterung von persönlichen Fragen zum Thema.
|
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-10306 - Erste-Hilfe-Kurs für Senioren (Beginn: Mittwoch, 12. März 2025 08:30 Uhr) Veranstaltungsort: Malteser Hilfsdienst Roden, Gebühr: 25 € (ermäßigt: 20 € ) DozentIn: Barbara Hoen Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 12. März 2025 08:30 Uhr UStd: 6, Kurstage: 1 Im Notfall zählt jede Minute. Hinfallen, Kreislauf- oder Herzprobleme - schnelles Handeln rettet Leben. Barbara Hoen zeigt Senioren in diesem Kurs, wie man anderen Senioren in kritischen Situationen helfen kann, denn für Erste Hilfe ist man nie zu alt. Dabei geht es um den richtigen Notruf, Eigenschutz und Hilfe bei Stürzen. Auch das richtige Handeln bei Schlaganfall und Herzinfarkt wird erklärt. Ruhe bewahren und zügig handeln ist dann wichtig. Nach dem Kurs ist das Café des Donatuszentrums (Schulstr. 7) geöffnet.
Kooperation mit der Seniorenmoderatorin, der Quartiersmanagerin Roden und dem Malteser Hilfsdienst Roden
Anmeldeschluss: 6. Mrz.
|
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-10501 - Kinder-UNI: Was meistert der Oberbürgermeister? (für Kinder von 8 bis 12 Jahren) (Beginn: Samstag, 22. März 2025 16:00 Uhr) Veranstaltungsort: Eingang Rathaus, Gebühr: 0 € DozentIn: Marc Speicher Veranstaltungsbeginn: Samstag, 22. März 2025 16:00 Uhr UStd: 2, Kurstage: 1 Saarlouis hat seit einem halben Jahr einen neuen Oberbürgermeister. Marc Speicher zeigt euch sein Büro im Rathaus und erklärt, welche Aufgaben er als Oberbürgermeister hat. Gemeinsam lernt ihr den Sitzungssaal im Rathaus kennen, wo viele Erwachsene im „Stadtrat“ wichtige Entscheidungen für Saarlouis treffen. Wie genau das funktioniert und warum es zwei „Bürgermeister“ in Saarlouis gibt, erklärt euch der Oberbürgermeister persönlich.
in Zusammenarbeit mit der Kinderbeauftragten der Kreisstadt Saarlouis / gefördert durch das Kreisjugendamt des Landkreises
|
🛒 Kurs durch Erziehungsberechtigten online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-10502 - Kinder-UNI: Fuchs, Dachs und Reh – Wilde Tiere brauchen unseren Schutz (für Kinder von 8 bis 12 Jahren) (Beginn: Samstag, 05. April 2025 16:00 Uhr) Veranstaltungsort: Esther-Bejarano-Haus für Kinder, Jugend und Familie, Gebühr: 0 € DozentIn: Hartmann Jenal Veranstaltungsbeginn: Samstag, 05. April 2025 16:00 Uhr UStd: 2, Kurstage: 1 Im Frühjahr bekommen viele Wildtiere Nachwuchs. Dafür brauchen die Tiere besonders viel Schutz. Hartmann Jenal betreut wilde Tiere und erzählt mit vielen Bildern, wie junge Tiere aufwachsen. Er zeigt, was wir Menschen tun können, damit die Tiere sicher in ihrem Lebensraum aufwachsen. Evtl. bringt er auch junge Welpen mit, die gerade geboren wurden. Daher ist dieser Termin für Kinder mit Tierhaarallergie nicht geeignet.
in Zusammenarbeit mit der Kinderbeauftragten der Kreisstadt Saarlouis / gefördert durch das Kreisjugendamt des Landkreises
|
🛒 Kurs durch Erziehungsberechtigten online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-10503 - Kinder-UNI: Laboratorium: Graffitikunst erleben und gestalten (für Kinder von 8 bis 12 Jahren) (Beginn: Samstag, 10. Mai 2025 15:00 Uhr) Veranstaltungsort: Treffpunkt siehe Kursbeschreibung, Gebühr: 0 € DozentIn: Weird Cone The Veranstaltungsbeginn: Samstag, 10. Mai 2025 15:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Bei einem Rundgang durch das Institut für aktuelle Kunst in Saarlouis siehst du Graffiti-Kunstwerke des Künstlers ‚Cone The Weird‘. Sind Bilder immer nur in einem Rahmen an der Wand oder können sie auch etwas anderes sein? Was sind überhaupt Bilder und wie wirken Farben? Mit ‚Cone The Weird‘ malst du anschließend eigene Bilder oder Reliefs und siehst, wie Farben wirken. Werde selbst kreativ und gestalte dein eigenes Kunstwerk!
Das Institut für aktuelle Kunst in Saarlouis befindet sich in einem früheren preußischen Pulverlaboratorium. Heute werden hier Unterlagen zur Kunst des Saarlandes gesammelt, es wird geforscht, publiziert und es finden auch Ausstellungen statt. Treffpunkt: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Choisyring 10, 66740 Saarlouisin Zusammenarbeit mit der Kinderbeauftragten der Kreisstadt Saarlouis / gefördert durch das Kreisjugendamt des Landkreises
|
🛒 Kurs durch Erziehungsberechtigten online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-10504 - Kinder-UNI: Mit den Händen reden und mit den Augen hören – Gebärdensprache (für Kinder von 8 bis 12 Jahren) (Beginn: Samstag, 14. Juni 2025 15:00 Uhr) Veranstaltungsort: Esther-Bejarano-Haus für Kinder, Jugend und Familie, Gebühr: 0 € DozentIn: Edeltraud Ruffing Veranstaltungsbeginn: Samstag, 14. Juni 2025 15:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Bei der Gebärdensprache sind die Hände ganz wichtig. Aber nicht nur die Hände – auch das Gesicht und die Körperhaltung. Es gibt auch ein internationales Fingeralphabet, mit dem man Namen und schwierige Wörter buchstabieren kann. Dieses Fingeralphabet kannst du schnell erlernen und bald kennst du auch Grundgebärden, mit denen du dich gut unterhalten kannst.
Gleichzeitig erfährst du, wie Menschen ohne Gehör im Alltag leben. Welchen Unterschied gibt es zwischen „taubstumm“ und „gehörlos“? Wie kann ein gehörloser Mensch morgens pünktlich aufstehen, wenn er doch gar keinen Wecker hört?
Referentin: Edeltraud Ruffing (Dolmetscherin für Deutsche Gebärdensprache (GSD) Inklusionsassistentin)
in Zusammenarbeit mit der Kinderbeauftragten der Kreisstadt Saarlouis / gefördert durch das Kreisjugendamt des Landkreises
|
🛒 Kurs durch Erziehungsberechtigten online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-10568 - Selbstfürsorge für Mamas: Wege zu mehr Ausgeglichenheit und mentaler Stärke (Beginn: Freitag, 28. März 2025 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: Haus Europa, Gebühr: 0 € DozentIn: Sonja Sidoroff Veranstaltungsbeginn: Freitag, 28. März 2025 18:00 Uhr UStd: 2, Kurstage: 1 Mamas sind wahre Superfrauen, aber der gesellschaftliche Druck und hohe Erwartungen führen oft zu unnötigem Stress im Alltag. Sonja Sidoroff zeigt Wege auf, wie Sie mit den richtigen Strategien und Techniken im Alltag mit mehr Ausgeglichenheit, Leichtigkeit und im Einklang mit den eigenen Bedürfnissen meistern können. Das Bewusstsein für die Tatsache, dass wir uns oft selbst den meisten Stress bereiten, spielt dabei eine wichtige Rolle. Dieser Vortrag behandelt auch die Herausforderungen, wenn aus Partnern Eltern werden, und wie sich trotz Alltagsstress eine harmonische Partnerschaft führen lässt.
Der Vortrag der Volkshochschule Saarlouis ist eine Zusammenarbeit mit der Frauenbeauftragten, der Quartiersmanagerin Roden und der Kinderbeauftragten der Kreisstadt Saarlouis. Die Teilnahme ist gratis. Das Projekt ´Elternschule´ wird unterstützt durch das Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes.
|
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-10569 - Themenabend für Eltern: Hinderliche Glaubenssätze in der Erziehung erkennen und auflösen (Beginn: Mittwoch, 19. Februar 2025 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: Haus Europa, Gebühr: 0 € DozentIn: Sonja Sidoroff Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 19. Februar 2025 18:00 Uhr UStd: 2, Kurstage: 1 Sobald wir Eltern werden, zweifeln wir oft an uns selbst. Häufig haben wir das Gefühl nicht gut genug zu sein und denken, dass es bei allen anderen besser klappt. Obwohl das Familienleben grundsätzlich gut läuft, plagen uns Selbstzweifel und negative Überzeugungen aus der eigenen Kindheit werden getriggert. Es ist wichtig zu erkennen, dass wir die Macht haben, Denkmuster zu ändern und sich von stressauslösenden Überzeugungen zu befreien. Eltern sollten klar darüber werden, welche negativen Überzeugungen sie beeinflussen und wie sie diese positiv verändern können. Dies ermöglicht nicht nur die Entfaltung des eigenen Potenzials, sondern auch die Verbesserung der familiären Beziehungen. Das Bewusstsein über eigene negative Denkmuster ist entscheidend, um sie nicht unbewusst an die Kinder weiterzugeben und mehr Leichtigkeit im Familienalltag zu schaffen.
Der Vortrag der Volkshochschule Saarlouis ist eine Zusammenarbeit mit der Frauenbeauftragten, der Quartiersmanagerin Roden und der Kinderbeauftragten der Kreisstadt Saarlouis. Die Teilnahme ist gratis. Das Projekt ´Elternschule´ wird unterstützt durch das Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes.
|
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-10570 - Workshop für Frauen: EmpowHer - Stärke deine Persönlichkeit (Beginn: Freitag, 04. April 2025 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: Haus Europa, Gebühr: 0 € DozentIn: Sonja Sidoroff Veranstaltungsbeginn: Freitag, 04. April 2025 18:00 Uhr UStd: 2, Kurstage: 1 Der Mini-Workshop richtet sich an Frauen, die ihr Selbstbewusstsein stärken und ihre persönliche Entwicklung vorantreiben möchten. Sie erhalten ein Bewusstsein dafür, wie sich das volle Potenzial entfalten lässt, um selbstbewusst aufzutreten, persönliche Ziele zu erreichen und ein erfülltes und authentisches Leben zu führen.
Kooperation der vhs mit der Frauenbeauftragten der Stadt Saarlouis und mit der Quartiersmanagerin Roden
|
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-10802 - Jüdische Geschichte und jüdisches Leben in Saarlouis (Führung) (Beginn: Freitag, 14. März 2025 15:00 Uhr) Veranstaltungsort: Treffpunkt in Saarlouis: siehe Anmeldebestätigung, Gebühr: 5 € DozentIn: Gilbert Jaeck Veranstaltungsbeginn: Freitag, 14. März 2025 15:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Der Rundgang zeigt wichtige Schauplätze des jüdischen Lebens in Saarlouis. Besucht wird u.a. der Gedenkraum in der ehemaligen Synagoge am Esther-Bejarano-Platz. Dieses Gebäude wurde 1986/87 auf dem Gelände der ehemaligen Synagoge in freier Anlehnung an die ursprüngliche Form errichtet. Im Lauf der Geschichte setzten jüdische Bürgerinnen und Bürger bedeutende Akzente im wirtschaftlichen und kulturellen Leben in Saarlouis. Die ´Stolpersteine´ würdigen Opfer und Verfolgte des NS-Regimes. Eine beeindruckende Dokumentation der Geschichte auch der jüdischen Familien in Saarlouis zeigt der Alte Friedhof.
Anmeldeschluss: 12.03.2025
|
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
- Christl.-jüd. Dialog: Aktuelle Themen (Beginn: Dienstag, Uhr) Veranstaltungsort: Ev. Gemeindehaus Saarlouis, Gebühr: 0 € DozentIn: Beckers, Jörg Veranstaltungsbeginn: Dienstag, Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Themen und Termine folgen noch
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-10814 - Philosophie: Friedrich Schiller, Über die ästhetische Erziehung des Menschen (Beginn: Donnerstag, 06. Februar 2025 19:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 45 € (ermäßigt: 36 € ) DozentIn: Wolfgang Meiers Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 06. Februar 2025 19:00 Uhr UStd: 10, Kurstage: 5 „Der Mensch ist nur da ganz Mensch, wo er spielt.“ Dieser Satz aus Friedrich Schillers Schrift Über die Erziehung des Menschen (1793) steht im Zentrum der Interpretation dieses Werkes. Es ist eine Gesellschaftsanalyse, die gegenüber den grundlegenden Prinzipien der modernen, bürgerlichen Gesellschaft, Nutzen und Arbeitsteilung, den Spielraum auslotet, der zum Menschwerden nötig ist. Diesen zu erkennen, ermöglichen die Kunst und auch die ästhetische Erziehung, denn sie lassen die ‚Zersplitterung‘ der Arbeitsteilung überwinden, und den Menschen zu einem Ganzen werden, so formuliert es Rüdiger Safranski in seinem Buch über die Romantik.
Termine 6.2.; 20.2.; 6.3., 20.3. und 3.4. 2025
|
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
251-11001 - Faszination Astronomie - Astronomieverein Cassiopeia Saarlouis e. V. (Beginn: Freitag, 07. Februar 2025 19:30 Uhr) Veranstaltungsort: Donatuszentrum, Gebühr: 0 € DozentIn: Margit Müller Veranstaltungsbeginn: Freitag, 07. Februar 2025 19:30 Uhr UStd: 18, Kurstage: 6 Sternbilder, kosmischer Staub und aktuelle Weltraumforschung sind spannende Themen der Astronomie. Die kaum vorstellbaren Raum- und Zeitdimensionen werden immer besser erforscht. Mitglieder des Astronomievereins Cassiopeia Saarlouis erklären bei jedem Termin aktuelle Themen der Forschung und eigener Himmelsbeobachtungen. Neugier genügt: Interessierte sind zu allen und zu einzelnen Terminen Willkommen - auch ohne Vorkenntnisse oder eigene Geräte. Bei besonderen astronomischen Ereignissen finden zusätzliche Termine statt.
Termine in diesem Semester: 07.02., 07.03., 04.04., 09.05,, 06.06., 04.07.2025
MV: 12.04.2025, 16:00 Uhr
Die einzelnen Termine sowie weitere Termine, wie z.B. öffentliche Beobachtungsabende werden zeitnah auf der Webseite www.cassiopeia-saarlouis.de bekannt gegeben.
|
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
vhs der Stadt Saarlouis
Theater am Ring,
Kaiser-Friedrich-Ring 26,
66740 Saarlouis
Tel.: 06831 - 6 98 90 30,
Fax: 06831 - 6 98 90 49
vhs@saarlouis.de
© 2025 vhs der Stadt Saarlouis
|