Gesellschaft - Politik - Umwelt
Gesundheit - Fitness - Wohlbefinden
252-10811 - Jüdisches Leben (Online-Kurs) (Beginn: Samstag, Beginn jederzeit Uhr) Veranstaltungsort: online, Gebühr: 0,00 € (ermäßigt: 0,00 € ) DozentIn: Veranstaltungsbeginn: Samstag, Beginn jederzeit Uhr UStd: 0, Kurstage: 8 Was macht jüdisches Leben aus? Wissenswertes über das jüdische Leben in Deutschland aus Vergangenheit und Gegenwart erhalten Sie in diesem kostenfreien Onlinekurs. Sie können zeitlich flexibel in die vielfältigen Themen eintauchen. Im Rahmen des Kurses finden zudem einzelne Online-Live-Veranstaltungen statt, über die Sie per E-Mail informiert werden. Die Inhalte werden in Form von Lernvideos und ergänzenden Texten interaktiv vermittelt. Alle Kursabschnitte können zeitunabhängig bearbeitet werden. Zur Bearbeitung der jeweiligen Inhalte benötigen Sie etwa eine Stunde pro Modul. Darüber hinaus steht zusätzliches Material zur Verfügung. Nach Anmeldung über die Internetseite der vhs Saarlouis erhalten Sie die Zugangsdaten zur Lernplattform vhs.cloud. Der Kurs wird vom Verein ´321-2021: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland´ und aus Mitteln des Bundesministeriums des Inneren gefördert. Die Entwicklung erfolgte durch die Zusammenarbeit mit dem Jüdischen Museum Frankfurt, Leo Baeck-Institut, Bayerischen Volkshochschulverband e.V., der Bildungsstätte Anne-Frank-Zentrum für politische Bildung und Beratung Hessen sowie der Volkshochschule Erfurt. Voraussetzung: PC, Notebook oder Smartphone mit Internetzugang 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | Kursdetails
252-10813 - Islam - Religion, Kultur und moderne Gesellschaft (Online-Kurs) (Beginn: Samstag, Beginn jederzeit Uhr) Veranstaltungsort: online, Gebühr: 0,00 € (ermäßigt: 0,00 € ) DozentIn: Veranstaltungsbeginn: Samstag, Beginn jederzeit Uhr UStd: 8, Kurstage: 8 In der islamischen Welt, die von Marokko bis zu den Philippinen reicht, spielt die Religion eine zentrale Rolle im Leben der meisten Menschen. Der Islam ist für viele seiner Anhänger nicht nur ein religiöses Bekenntnis, sondern darüber hinaus auch Gesellschaftsordnung, Rechtssystem und Richtschnur des alltäglichen Handelns. Im Gegensatz zur säkularen westlichen Welt durchdringt die Religion zentrale Bereiche des menschlichen Lebens. In diesem Online-Kurs machen Sie sich mit den wichtigen Themen dieser Religion und den daraus resultierenden Werten und kulturellen Regeln vertraut: - Orient-Bilder: Die Wahrnehmung des Islam - Gibt es ´den Islam´? Auf der Suche nach dem kleinsten gemeinsamen Nenner - Das Siegel des Prophetentums: Eine islamische Theologie der Geschichte - Die Umma: Religionsgeschichtliche Ursprünge der islamischen Gesellschaft, frühe Religionsspaltungen - Der Koran und der Islam als Buchreligion - Grundpflichten und Orthopraxie: Der Islam als egalitäre Religion der Öffentlichkeit - Von der Modernisierung des Islam zur Islamisierung der Moderne: Die Entstehung fundamentalistischer Bewegungen - Der Islam in Deutschland: Strömungen und Organisationen - Toleranz und Gewalt im Islam - Die Stellung der Frau, Ehe, Familie und Sexualität - Das islamische Recht (Sharia) und das Grundgesetz - Islamkritik und Islamophobie Der Kurs wurde von zwei Islamwissenschaftlern entwickelt: Dr. Rita Breuer (Islamwissenschaftlerin und Volkswirtschaftlerin) widmet sich insbesondere der Rolle der Frau und Minderheiten in muslimischen Ländern sowie Ausprägungen des radikalen Islamismus. Dr. Jürgen Wasella (Islamwissenschaftler und Politologe) beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit islamischer Religionskritik und interkultureller Kommunikation. Auch die Ausrichtung des politischen Islams und moderner islamischer Gesellschaften sowie der Konflikt zwischen Islam und Gewalt werden durch ihn thematisiert. Die Inhalte werden in Form von Lernvideos, ergänzenden Texten und Internet-Links vermittelt. Alle Kursabschnitte können zeitunabhängig bearbeitet werden. Zur Bearbeitung der jeweiligen Inhalte benötigen Sie etwa eine Stunde pro Modul. Darüber hinaus steht zusätzliches Material zur Verfügung. Nach Anmeldung über die Internetsei 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | Kursdetails
252-20803 - Offener Keramiktreff (Beginn: Mittwoch, 03. September 2025 09:30 Uhr) Veranstaltungsort: Freie Kunstschule Saarlouis, Gebühr: 150,00 € (ermäßigt: 150,00 € ) Hinweis: Die Gebühr pro Termin (3 Stunden) kostet 30,00 € zuzüglich Materialkosten. Das Brennen Ihrer Objekte ist gratis. DozentIn: Heidrun Kley-Baltes Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 03. September 2025 09:30 Uhr UStd: 220, Kurstage: 38 Für Erwachsene – Anfänger und Fortgeschrittene Tauche ein in die Welt der Keramik und lass deiner Kreativität freien Lauf! Unser offener Keramiktreff bietet die ideale Gelegenheit, sich mit Ton auszuprobieren oder bestehende Fertigkeiten weiterzuentwickeln. Was erwartet dich? Gestalte Gefäße, Skulpturen oder individuelle Werke ganz nach deinen Vorstellungen. Genieße eine entspannte Atmosphäre, in der du dich kreativ entfalten kannst. Professionelle Unterstützung steht dir zur Seite, egal ob du erste Erfahrungen sammelst oder schon fortgeschritten bist. Kursleiterin: Heidrun Kley- Baltes, 5 Termine / 15 Std., Wann: fortlaufend mittwochs 9:30-12:30 Uhr Kosten: 150 € plus Material Kursbeginn: jederzeit möglich Anmeldung bei Frau Kley Baltes: Tel.: 06831/4877717 oder per E-Mail: kley-baltes@t-online.de Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Kursdetails
252-20805 - Keramik-Wochenendseminar (Beginn: Samstag, 15. November 2025 10:00 Uhr) Veranstaltungsort: Freie Kunstschule Saarlouis, Gebühr: 150,00 € (ermäßigt: 150,00 € ) Hinweis: Die Gebühr pro Termin (3 Stunden) kostet 30,00 € zuzüglich Materialkosten. Das Brennen Ihrer Objekte ist gratis. DozentIn: Heidrun Kley-Baltes Veranstaltungsbeginn: Samstag, 15. November 2025 10:00 Uhr UStd: 16, Kurstage: 2 Die Wochenendseminare finden samstags und sonntags jeweils von 9.30-16.00 Uhr statt. Sie sind besonders geeignet für Anfänger und fortgeschrittene Teilnehmer, die großformatig arbeiten wollen oder etwas weiter weg wohnen, sodass sich eine Anfahrt besser lohnt. Außerdem ist das Gruppengefühl und die Geselligkeit in diesen Seminaren besonders groß, da wir den ganzen Tag zusammen arbeiten, essen und trinken. Das macht sehr viel Spaß. Kosten: 140.- € pro Wochenende plus Materialkosten. Termine: 8. und 9. Februar 22. und 23. März Anmeldung bei Frau Kley Baltes: Tel.: 06831/4877717 oder per E-Mail: kley-baltes@t-online.de Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Kursdetails
252-30151 - Mit Yoga fit durch den Tag (Online-Video-Kurs) (Beginn: Freitag, 01. August 2025 00:00 Uhr) Veranstaltungsort: online, Gebühr: 0,00 € (ermäßigt: 0,00 € ) DozentIn: Eva Sonnhalter Veranstaltungsbeginn: , 01.08.25 , Starttermin UStd: 7, Kurstage: 1 Mit Yoga fit und aktiv bleiben! Yoga-Kursleiterin Eva Sonnhalter hat Übungen zum Mitmachen für daheim zusammengestellt. Die zwölf kostenfreien Video-Einheiten richten sich an Teilnehmende, die bereits erste Yoga-Erfahrung haben. Teil 1 mit sechs Modulen: Yoga für den ganzen Körper Die Übungen richten sich gezielt an die Schulter- und Nackenmuskulatur sowie Beine, Bauch und Rücken. Durch die Verbindung von Körperhaltungen, Bewegungsabläufen, Atem- und Meditationsübungen bringt Yoga ganzheitlich Körper, Geist und Seele in Einklang und steigert so Vitalität und Gesundheit, Konzentration, Belastbarkeit und Leistungsfähigkeit, innere Gelassenheit und Wohlbefinden. Teil 2 mit sechs Modulen: Mit Yoga gegen den Schmerz Eva Sonnhalter zeigt Übungen gegen körperliche Beschwerden wie Kopf- und Rückenschmerzen sowie Übungen gegen Erschöpfung. Andere Übungen sorgen für innere Ruhe und einen stabilen Kreislauf. Das letzte Modul widmet sich Übungen zur Förderung der Verdauung. Zwei Meditationen zum Anhören runden den Kurs ab. Alle Übungsvideos sind jeweils zwischen 20 und 25 Minuten lang. Die Übungen können Sie direkt daheim mitmachen. Eva Sonnhalter gibt Tipps zur Atmung und zu Variationen. Sie beantwortet auch Fragen per E-Mail. Die Übungsvideos stehen nach der Anmeldung auf der Online-Lernplattform vhs.cloud rund um die Uhr zur Verfügung und können sechs Monate lang beliebig oft daheim angeschaut werden. Voraussetzung: PC, Notebook oder Tablet mit Internetzugang. Das erste Modul ist vorab hier verfügbar: https://vhs.link/9HkvR7 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | Kursdetails
🛒 Kurs online buchen | Kursdetails
252-42666 - Chinesisch für Teilnehmende mit Sprachkenntnissen - B1.2 (Online-Kurs) (Beginn: Sonntag, 05. Oktober 2025 10:30 Uhr) Veranstaltungsort: online, Gebühr: 82,50 € (ermäßigt: 66,00 € ) DozentIn: Quanqian Jing Veranstaltungsbeginn: Sonntag, 05. Oktober 2025 10:30 Uhr UStd: 22, Kurstage: 11 Jede Sprache hat ihre eigenen Herausforderungen, so auch Chinesisch: angefangen beim besonderen Alphabet bis hin zur komplexen Grammatik. Chinesisch gilt mit als schwerste Sprache, weil das Alphabet eine große Anzahl von Zeichen enthält und jedes Wort je nach Aussprache mehrere Bedeutungen haben kann. In diesem Kurs für Fortgeschrittene vertiefen Sie Ihre Sprachkenntnisse, so dass Sie Redewendungen und Vokabeln mit der höchsten Frequenz verstehen, die sich auf Bereiche von unmittelbarer persönlicher Relevanz beziehen (z. B. sehr grundlegende persönliche und familiäre Informationen, Einkaufen, örtliche Geographie, Beschäftigung). Sie können das Wesentliche in kurzen, klaren und einfachen Nachrichten und Ankündigungen erfassen und wiedergeben. Der Kurs findet in einem Online-Kursraum der vhs.cloud statt. Nach der Anmeldung erhalten Sie per E-Mail weitere Infos und die Zugangsdaten. Voraussetzungen: PC, Notebook oder Tablet mit Kamera, Mikrofon sowie Internetzugang und ein aktueller Internetbrowser von Firefox, Chrome oder Edge. 6 - 10 Teilnehmende Lehrwerk: China entdecken 2 und Arbeitsbuch 2, Auflage 10, 2021 B1:
Ich kann die meisten Reise-Situationen bewältigen; an internationalen Besprechungen teilnehmen; bekannte Themen aus Arbeit und Freizeit verstehen und mich in begrenztem Maß an Gesprächen darüber beteiligen.
🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | Kursdetails
252-50165 - Datenschutz ist Pflicht und Chance zugleich - so schützen Sie Ihr Unternehmen, Ihren Verein und Ihre Daten (Beginn: Montag, 12. Januar 2026 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: online, Gebühr: 42,00 € (ermäßigt: 34,00 € ) DozentIn: Andreas Neumann Veranstaltungsbeginn: Montag, 12. Januar 2026 18:00 Uhr UStd: 8, Kurstage: 2 Datenschutz betrifft uns alle – ob im Unternehmen, im Verein oder im privaten Umfeld. In diesem zweiteiligen Online-Kurs erfahren Sie, wie Sie die Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) nicht nur erfüllen, sondern aktiv für mehr Sicherheit und Vertrauen nutzen können. Sie lernen praxisnah, welche Maßnahmen Sie zum Schutz sensibler Daten ergreifen sollten, worauf es bei der Verarbeitung personenbezogener Informationen ankommt und wie Sie typische Fehler vermeiden. Gleichzeitig zeigt der Kurs, wie Datenschutz auch als Chance für eine professionelle und verantwortungsbewusste Außendarstellung genutzt werden kann. Für alle, die Datenschutz verstehen, anwenden und richtig umsetzen möchten – ob beruflich oder ehrenamtlich. 🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | Kursdetails
vhs der Stadt Saarlouis
Theater am Ring,
Kaiser-Friedrich-Ring 26,
66740 Saarlouis
Tel.: 06831 - 6 98 90 30,
Fax: 06831 - 6 98 90 49
vhs@saarlouis.de

© 2025 vhs der Stadt Saarlouis
|