Gesellschaft - Politik - Umwelt
Gesundheit - Fitness - Wohlbefinden
231-10123 - Die Welt der Bienen (Online-Kurs) (Beginn: Mittwoch, 01. Februar 2023 00:00 Uhr) Veranstaltungsort: online, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: N.N. Veranstaltungsbeginn: , 01.02.23 , Starttermin UStd: 10, Kurstage: 1 Bienen sind für unser Ökosystem und die Nahrungsmittelversorgung unersetzlich. Der Online-Kurs führt in die faszinierende Welt der Bienen ein und zeigt, wie eine naturnahe Bienenhaltung heute gelingt. Nachhaltigkeit und Tierwohl stehen dabei im Zentrum. Was passiert im Bienenstock im Jahresverlauf und wie funktioniert naturnahe Bienenhaltung? Auch die wissenschaftlichen Hintergründe werden erklärt. Der Einstieg ist jederzeit möglich. Der Kurs in Kooperation mit der vhs Karlsruhe ist kostenlos. Die Inhalte dieses Seminars werden als Online-Kurs in Form von Lernvideos, ergänzenden Texten und Internet-Links vermittelt. Nach der Anmeldung über die Internetseite der vhs Saarlouis erhalten Sie weitere Informationen zur Online-Lernplattform. Gesamtzeitbedarf: ca. 8 Stunden Voraussetzung: PC, Notebook oder Tablet mit Internetzugang 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
231-10129 - klimafit - Engagement für Klimaschutz in Saarlouis (klima.fit) (Beginn: Donnerstag, 30. März 2023 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 25 € (ermäßigt: 20 € ) DozentIn: N.N., Obster Andreas Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 30. März 2023 18:00 Uhr UStd: 21, Kurstage: 6 Stürme, Starkregen, Hitzewellen - die Folgen des Klimawandels zeigen sich auch in Saarlouis. Immer mehr Menschen sind betroffen und wollen etwas tun. Welche Wirkung hat der Klimawandel auf unseren privaten oder beruflichen Alltag in Saarlouis? Auf welche Folgen müssen wir uns einstellen? Wie können wir gemeinsam mit anderen ins Handeln kommen? Wissen vermitteln, vernetzen und Handlungsmöglichkeiten aufzeigen - das sind die Ziele von klimafit. Denn Klimaschutz geht uns alle an und beginnt vor Ort. Im Theater am Ring kommen Sie mit dem städtischen Klimaschutzmanager sowie Expert*innen und Aktivist*innen aus Saarlouis und dem Saarland ins Gespräch. Erfahren Sie mehr über die Folgen des Klimawandels und wie sich Saarlouis an den Klimawandel anpasst. Zum Ende des Kurses erhalten Sie nicht nur ein Zertifikat, sondern auch Impulse für Handlungsmöglichkeiten und eigene Ideen. Voraussichtliche Termine: 1: 30. Mrz. Grundlagen des Klimawandels und Einführung in die kommunale Herausforderung 2: (Termin noch offen) Ursachen des Klimawandels sowie Klimaschutz und -anpassung auf kommunaler Ebene 3: 26. Apr. Expertendialog mit führenden Klimaforscher (online) 4: 11. Mai Regionale Folgen des Klimawandels und was kann ich selbst tun? 5: 24. Mai Expertentipps zu Energie, Mobilität oder Ernährung (online) 6: 06. Jun. Den Klimawandel gemeinsam anpacken. Zertifikatsverleihung Für die Teilnahme am Kurs ist ein internetfähiges Endgerät empfehlenswert, da Materialien über die Online-Plattform vhs.cloud bereitgestellt werden und zwei Kursabende online stattfinden. Der klimafit-Kurs umfasst vier Abende im Theater am Ring á 3 Stunden sowie zwei Live-Onlineveranstaltungen á 1,5 Stunden. Materialien und Erfrischungsgetränke während der Präsenzveranstaltungen sind im Entgelt enthalten. Anmeldeschluss: 2. Mrz. klima.fit ist ein Projekt des WWF Deutschland, des Helmholtz-Forschungsverbundes Regionale Klimaänderungen und Mensch (REKLIM) und der Universität Hamburg. Gefördert wird es seit dem 01.01.2022 im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative vom BMWK. 🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
231-10131 - Umwelt und Nachhaltigkeit in Saarlouis - alternativer Stadtrundgang zum Klimawandel (Beginn: Samstag, 01. Juli 2023 11:00 Uhr) Veranstaltungsort: , Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Jean-Philippe Baum Veranstaltungsbeginn: Samstag, 01. Juli 2023 11:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Auf dem Weg in eine gerechtere Zukunft - Rundgang zu Klimawandel und Klimafolgen Dazu wollen wir uns auf diesem interaktiven Rundgang durch Saarlouis an verschiedenen Stationen einer der aktuell zentralen Herausforderungen der Menschheit widmen: dem Klimawandel. Wir möchten Hintergrundwissen vermitteln, wie sich unsere Ernährung, unsere Mobilität, unser Konsum und unser Energieverbrauch auf das Klima auswirken. Neben dem Einblick in verschiedene globale Zusammenhänge zwischen unserem Lebensstil und den damit verbundenen Folgen für das Klima und die Menschen, möchten wir konstruktiv nach vorne blicken. Denn ein klimaschonender Lebensstil ist nicht nur leichter umsetzbar als gedacht, sondern auch gesünder. Für die Menschen in Saarlouis und weltweit, die Tiere und unser Ökosystem. Fachreferierende für Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung beim Netzwerk Entwicklungspolitik im Saarland (NES) e.V. zeigen bei einem Stadtspaziergang durch Saarlouis, worauf man beim Einkaufen achten kann, um nachhaltig und umweltbewusst einzukaufen. Begrenzte Teilnahmezahl! Anmeldeschluss: 23. Jun. 🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
231-10133 - Trüffelanbau im Saarland (Beginn: Mittwoch, 10. Mai 2023 18:30 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 5 € (ermäßigt: 5 € ) DozentIn: Gabi Wenk Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 10. Mai 2023 18:30 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Trüffel kann man in der Natur suchen - oder selbst anbauen. Standort, Bodenqualität sowie die Harmonie zwischen Baum und Trüffel sind wichtige Voraussetzungen. Worauf es beim eigenen Trüffelanbau ankommt, erklärt Trüffelspezialistin Gabi Wenk, Mitglied der Forschungsgruppe Hypogäen (unterirdische Pilze). Anmeldeschluss: 08. Mai 🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
231-10134 - Schätze der Natur - Trüffelsuche im Saarland (Beginn: Mittwoch, 17. Mai 2023 18:30 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 5 € (ermäßigt: 5 € ) DozentIn: Gabi Wenk Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 17. Mai 2023 18:30 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Trüffelsuche ist ein Naturerlebnis. Auch im Saarland und auf den Kalkböden des Saargaus wachsen verschiedene Arten. Deutschlandweit gibt es ca. 300 verschiedene Arten. Im Vortrag werden die Grundlagen der Trüffelsuche gezeigt, die Bodenbeschaffenheit und das Vorkommen von Trüffeln erklärt. Gabi Wenk ist Mitglied der Forschungsgruppe für Trüffelspezialisten und mit der Ermittlung und Erfassung der vorkommenden Arten vertraut. In ihrem Vortrag zeigt sie, wie die Trüffelsuche mit Hund abläuft und wie man die Trüffelvorkommen erkennt. Anmeldeschluss: 15. Mai 🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
231-10135 - Exkursion mit Trüffelhund Candy (Beginn: Sonntag, 11. Juni 2023 11:00 Uhr) Veranstaltungsort: Großer Markt; Treffpunkt wird mit der Anmeldebestätitung mitgeteilt, Gebühr: 5 € (ermäßigt: 5 € ) DozentIn: Gabi Wenk Veranstaltungsbeginn: Sonntag, 11. Juni 2023 11:00 Uhr UStd: 5,33, Kurstage: 1 Trüffel sind für unsere Natur lebenswichtig. Es gibt über 300 verschiedene Arten in Deutschland und somit auch viele im Saarland. Um sie zu finden, braucht es viel Wissen, Erfahrung, Geduld und einen ausgebildeten Hund, der sich auf die Trüffelsuche versteht. Die Trüffelexpertin Gabi Wenk geht mit ihrem Hund Candy auf die Suche. Hierbei erfahren Sie auch an Ort und Stelle viele interessante Einzelheiten über die Trüffel. Bitte eigene Verpflegung mitbringen, da auf halbem Wege eine Rast vorgesehen ist, und keine eigenen Hunde mitbringen, da der Fokus von Candy auf der Trüffelsuche liegt und eine Ablenkung durch andere Hunde so vermieden wird. Anmeldeschluss: 06. Jun. (Die Dozentin bildet auch Hunde in ihren Seminaren aus. Hierbei nehmen die Hunde sowohl an der Theorie als auch an der Praxis teil. Außerdem hilft sie bei der Anlage von Trüffelplantagen. Informationen und Kontaktdaten: trueffelwelten.de.) 🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
231-10041 - Museumstreff zur Ausstellung ´Die Zukunft hat schon begonnen´ - Öffentliche Führung (Beginn: Sonntag, 12. Februar 2023 15:00 Uhr) Veranstaltungsort: Ludwig Galerie Saarlouis (Kaserne VI), Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Claudia Wiotte-Franz Veranstaltungsbeginn: Sonntag, 12. Februar 2023 15:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Intergeneratives künstlerisches Projekt zu den 17 UN-Nachhaltigkeitszielen Projektträger sind das Lokale Bündnis für Familie Saarlouis und das Bündnis Faire Stadt Saarlouis. Projektverantwortlicher: Michael Leinenbach von der Stabsstelle SozialplanungKuratorin der Ausstellung: Dr. Claudia Wiotte-Franz Anmeldung direkt bei LudwigGalerie@saarlouis.de Weitere Informationen: https://www.saarlouis.de/ludwiggalerie Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
231-10042 - Museumstreff zur Ausstellung ´Die Zukunft hat schon begonnen´ - Öffentliche Führung (Beginn: Sonntag, 12. März 2023 15:00 Uhr) Veranstaltungsort: Ludwig Galerie Saarlouis (Kaserne VI), Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Claudia Wiotte-Franz Veranstaltungsbeginn: Sonntag, 12. März 2023 15:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Intergeneratives künstlerisches Projekt zu den 17 UN-Nachhaltigkeitszielen Projektträger sind das Lokale Bündnis für Familie Saarlouis und das Bündnis Faire Stadt Saarlouis. Projektverantwortlicher: Michael Leinenbach von der Stabsstelle SozialplanungKuratorin der Ausstellung: Dr. Claudia Wiotte-Franz Anmeldung direkt bei LudwigGalerie@saarlouis.de Weitere Informationen: https://www.saarlouis.de/ludwiggalerie Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
231-10043 - Museumstreff zur Ausstellung ´Die Zukunft hat schon begonnen´ - öffentliche Führung (Beginn: Sonntag, 02. April 2023 15:00 Uhr) Veranstaltungsort: Ludwig Galerie Saarlouis (Kaserne VI), Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Claudia Wiotte-Franz Veranstaltungsbeginn: Sonntag, 02. April 2023 15:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Intergeneratives künstlerisches Projekt zu den 17 UN-Nachhaltigkeitszielen Projektträger sind das Lokale Bündnis für Familie Saarlouis und das Bündnis Faire Stadt Saarlouis. Projektverantwortlicher: Michael Leinenbach von der Stabsstelle SozialplanungKuratorin der Ausstellung: Dr. Claudia Wiotte-Franz Anmeldung direkt bei LudwigGalerie@saarlouis.de Weitere Informationen: https://www.saarlouis.de/ludwiggalerie Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
231-10044 - Museumstreff zur Ausstellung ´Die Zukunft hat schon begonnen´ - öffentliche Führung (Beginn: Sonntag, 23. April 2023 15:00 Uhr) Veranstaltungsort: Ludwig Galerie Saarlouis (Kaserne VI), Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Claudia Wiotte-Franz Veranstaltungsbeginn: Sonntag, 23. April 2023 15:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Intergeneratives künstlerisches Projekt zu den 17 UN-Nachhaltigkeitszielen Projektträger sind das Lokale Bündnis für Familie Saarlouis und das Bündnis Faire Stadt Saarlouis. Projektverantwortlicher: Michael Leinenbach von der Stabsstelle SozialplanungKuratorin der Ausstellung: Dr. Claudia Wiotte-Franz Anmeldung direkt bei LudwigGalerie@saarlouis.de Weitere Informationen: https://www.saarlouis.de/ludwiggalerie Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
231-10045 - Museumstreff zur Ausstellung ´Die Zukunft hat schon begonnen´ - öffentliche Führung (Beginn: Sonntag, 21. Mai 2023 15:00 Uhr) Veranstaltungsort: Ludwig Galerie Saarlouis (Kaserne VI), Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Claudia Wiotte-Franz Veranstaltungsbeginn: Sonntag, 21. Mai 2023 15:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Intergeneratives künstlerisches Projekt zu den 17 UN-Nachhaltigkeitszielen Projektträger sind das Lokale Bündnis für Familie Saarlouis und das Bündnis Faire Stadt Saarlouis. Projektverantwortlicher: Michael Leinenbach von der Stabsstelle SozialplanungKuratorin der Ausstellung: Dr. Claudia Wiotte-FranzIntergeneratives künstlerisches Projekt zu den 17 UN- Anmeldung direkt bei LudwigGalerie@saarlouis.de Weitere Informationen: https://www.saarlouis.de/ludwiggalerie Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
231-10046 - Museumstreff in der Mittagspause durch die Ausstellung ´Die Zukunft hat schon begonnen´ - Kurzführung (Beginn: Mittwoch, 15. Februar 2023 12:30 Uhr) Veranstaltungsort: Ludwig Galerie Saarlouis (Kaserne VI), Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Claudia Wiotte-Franz Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 15. Februar 2023 12:30 Uhr UStd: 0,44, Kurstage: 1 Intergeneratives künstlerisches Projekt zu den 17 UN-Nachhaltigkeitszielen Projektträger sind das Lokale Bündnis für Familie Saarlouis und das Bündnis Faire Stadt Saarlouis. Projektverantwortlicher: Michael Leinenbach von der Stabsstelle SozialplanungKuratorin der Ausstellung: Dr. Claudia Wiotte-Franz Anmeldung direkt bei LudwigGalerie@saarlouis.de Weitere Informationen: https://www.saarlouis.de/ludwiggalerie Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
231-10047 - Museumstreff in der Mittagspause durch die Ausstellung ´Die Zukunft hat schon begonnen´ - Kurzführung (Beginn: Mittwoch, 08. März 2023 12:30 Uhr) Veranstaltungsort: Ludwig Galerie Saarlouis (Kaserne VI), Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Claudia Wiotte-Franz Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 08. März 2023 12:30 Uhr UStd: 0,44, Kurstage: 1 Intergeneratives künstlerisches Projekt zu den 17 UN-Nachhaltigkeitszielen Projektträger sind das Lokale Bündnis für Familie Saarlouis und das Bündnis Faire Stadt Saarlouis. Projektverantwortlicher: Michael Leinenbach von der Stabsstelle SozialplanungKuratorin der Ausstellung: Dr. Claudia Wiotte-Franz Anmeldung direkt bei LudwigGalerie@saarlouis.de Weitere Informationen: https://www.saarlouis.de/ludwiggalerie Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
231-10048 - Museumstreff in der Mittagspause durch die Ausstellung ´Die Zukunft hat schon begonnen´ - Kurzführung (Beginn: Mittwoch, 29. März 2023 12:30 Uhr) Veranstaltungsort: Ludwig Galerie Saarlouis (Kaserne VI), Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Claudia Wiotte-Franz Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 29. März 2023 12:30 Uhr UStd: 0,44, Kurstage: 1 Intergeneratives künstlerisches Projekt zu den 17 UN-Nachhaltigkeitszielen Projektträger sind das Lokale Bündnis für Familie Saarlouis und das Bündnis Faire Stadt Saarlouis. Projektverantwortlicher: Michael Leinenbach von der Stabsstelle SozialplanungKuratorin der Ausstellung: Dr. Claudia Wiotte-Franz Anmeldung direkt bei LudwigGalerie@saarlouis.de Weitere Informationen: https://www.saarlouis.de/ludwiggalerie Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
231-10049 - Museumstreff in der Mittagspause durch die Ausstellung ´Die Zukunft hat schon begonnen´ - Kurzführung (Beginn: Mittwoch, 12. April 2023 12:30 Uhr) Veranstaltungsort: Ludwig Galerie Saarlouis (Kaserne VI), Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Claudia Wiotte-Franz Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 12. April 2023 12:30 Uhr UStd: 0,44, Kurstage: 1 Intergeneratives künstlerisches Projekt zu den 17 UN-Nachhaltigkeitszielen Projektträger sind das Lokale Bündnis für Familie Saarlouis und das Bündnis Faire Stadt Saarlouis. Projektverantwortlicher: Michael Leinenbach von der Stabsstelle SozialplanungKuratorin der Ausstellung: Dr. Claudia Wiotte-Franz Anmeldung direkt bei LudwigGalerie@saarlouis.de Weitere Informationen: https://www.saarlouis.de/ludwiggalerie Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
231-10050 - Museumstreff in der Mittagspause durch die Ausstellung ´Die Zukunft hat schon begonnen´ - Kurzführung (Beginn: Mittwoch, 26. April 2023 12:30 Uhr) Veranstaltungsort: Ludwig Galerie Saarlouis (Kaserne VI), Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Claudia Wiotte-Franz Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 26. April 2023 12:30 Uhr UStd: 0,44, Kurstage: 1 Intergeneratives künstlerisches Projekt zu den 17 UN-Nachhaltigkeitszielen Projektträger sind das Lokale Bündnis für Familie Saarlouis und das Bündnis Faire Stadt Saarlouis. Projektverantwortlicher: Michael Leinenbach von der Stabsstelle SozialplanungKuratorin der Ausstellung: Dr. Claudia Wiotte-Franz Anmeldung direkt bei LudwigGalerie@saarlouis.de Weitere Informationen: https://www.saarlouis.de/ludwiggalerie Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
231-10051 - Museumstreff in der Mittagspause durch die Ausstellung ´Die Zukunft hat schon begonnen´ - Kurzführung (Beginn: Mittwoch, 10. Mai 2023 12:30 Uhr) Veranstaltungsort: Ludwig Galerie Saarlouis (Kaserne VI), Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Claudia Wiotte-Franz Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 10. Mai 2023 12:30 Uhr UStd: 0,44, Kurstage: 1 Intergeneratives künstlerisches Projekt zu den 17 UN-Nachhaltigkeitszielen Projektträger sind das Lokale Bündnis für Familie Saarlouis und das Bündnis Faire Stadt Saarlouis. Projektverantwortlicher: Michael Leinenbach von der Stabsstelle SozialplanungKuratorin der Ausstellung: Dr. Claudia Wiotte-Franz Anmeldung direkt bei LudwigGalerie@saarlouis.de Weitere Informationen: https://www.saarlouis.de/ludwiggalerie Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
231-10141 - Führung: Theater am Ring - Hinter den Kulissen (Beginn: Freitag, 21. April 2023 15:00 Uhr) Veranstaltungsort: , Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) Hinweis: Vertreter/Innen von Kulturamt und Technik DozentIn: Frank Kerner Veranstaltungsbeginn: Freitag, 21. April 2023 15:00 Uhr UStd: 2, Kurstage: 1 Mit seiner auffälligen Architektur ist das Theater am Ring ein architektonisches Schmuckstück der Stadt und zieht weit über Saarlouis hinaus die Aufmerksamkeit auf sich. Es ist die Heimat der Abteilungen des Kulturamtes sowie ein Zentrum für Bildung und Begegnung. Bei einem Rundgang sehen Sie den denkmalgeschützten Theatersaal, das Studio und den neugestalteten Festsaal. Mit Bühnentechniker Frank Kerner werfen Sie einen Blick hinter die große Bühne und genießen vom Dachgarten aus einen beeindruckenden Panoramablick über Saarlouis. Räume, die am Tag durch Veranstaltungen belegt sind, sind evtl. kurzfristig nicht zugänglich. Anmeldeschluss: 19. Apr. 🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
231-30102 - Natur erleben mit allen Sinnen - Waldbaden (Beginn: Samstag, 22. April 2023 09:00 Uhr) Veranstaltungsort: Wadgassen, Im Schäfereidell; Treffpunkt wird mit der Anmeldebestätigung mitgeteilt., Gebühr: 12 € (ermäßigt: 10 € ) DozentIn: Annette Bachmann-Vicktor Veranstaltungsbeginn: Samstag, 22. April 2023 09:00 Uhr UStd: 4, Kurstage: 1 Waldbaden wird immer beliebter, aber was ist das? Der Aufenthalt im Wald tut nicht nur gut, sondern ist einfach gesund. Dazu tragen die gesunde Waldluft und die Wirkung des wohltuenden Aufenthalts in der Natur auf unsere Psyche bei. Zudem können wir dies gezielt unterstützen durch Achtsamkeitsübungen (bewusstes Wahrnehmen) und Atementspannungsübungen. Entspannungstrainerin Annette Bachmann-Vicktor hilft bei einem achtsamen Spaziergang, den Wald bewusst wahrzunehmen und an einzelnen Stationen Halt zu machen, um Atementspannungsübungen durchzuführen, die nachhaltig erholen - mit Gesundheitswert und Freude. 8 - 12 Teilnehmende Anmeldeschluss: 19. Apr. 🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
231-30103 - Aufatmen im Alten Pfarrgarten: Atementspannung und Achtsamkeitsübungen (Beginn: Donnerstag, 27. April 2023 17:00 Uhr) Veranstaltungsort: Alter Pfarrgarten Fraulautern; Heydingerstr., Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Annette Bachmann-Vicktor Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 27. April 2023 17:00 Uhr UStd: 1,33, Kurstage: 1 Ein entspannter Geist führt zu einer entspannten Atmung und einem entspannten Körper - und umgekehrt. Gezielte Entspannungsübungen und ein Atemspaziergang durch den neugestalteten Pfarrgarten wirken Wunder! Sie erleben fachkundig angeleitete Atem- und Achtsamkeitsübungen in einer kleinen Gruppe - eine kleine Auszeit vom Alltagsstress. in Kooperation mit der Quartiersmanagerin Fraulautern Anmeldeschluss: 25. Apr. 🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
vhs der Stadt Saarlouis
Theater am Ring,
Kaiser-Friedrich-Ring 26,
66740 Saarlouis
Tel.: 06831 - 6 98 90 30,
Fax: 06831 - 6 98 90 49
vhs@saarlouis.de

© 2023 vhs der Stadt Saarlouis
|