Gesellschaft - Politik - Umwelt
Gesundheit - Fitness - Wohlbefinden
221-10015 - Auf historischen Wegen - die Geschichte der Rodener Gässelchen (Beginn: Mittwoch, 11. Mai 2022 14:30 Uhr) Veranstaltungsort: Donatuszentrum, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Andreas Rival Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 11. Mai 2022 14:30 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Kooperation mit dem Rodener Geschichtskreis e.V. Zwischen den Häusern und Straßen von Roden zieht sich ein Netz kleiner Wege, die nicht nur für schnelle Verbindungen sorgen, sondern auch ein besonderes Markenzeichen von Roden mit einer langen Tradition sind. In den letzten Jahren wurden viele Gässelchen instand gesetzt und aufgewertet. Ein Rundgang durch die Rodener Gässelchen mit ihren zahlreiche Geschichten und Hintergründen wird mit dem Rodener Geschichtskreis zu einer Erlebnisreise. Besondere Erwähnung finden auch historische Wegekreuze und Spuren eines Salzweges mit seiner über 2000-jähriger Geschichte.
10 - 20 Teilnehmende, Anmeldung vorab bei der vhs 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-10023 - Führung über den Friedhof Neue Welt (Beginn: Mittwoch, 11. Mai 2022 14:00 Uhr) Veranstaltungsort: Friedhof Neue Welt, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Dominik Lieblang Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 11. Mai 2022 14:00 Uhr UStd: 0, Kurstage: 1 Der Friedhof 'Neue Welt' ist mit seinen hundert Jahren nicht nur ein Ort der Trauer und der Erinnerung. Er ist auch Teil der Stadtgeschichte und eine Oase der Stille. Fast 800 Bäume, teilweise bis zu 400 Jahre alt, säumen die Fußwege zwischen den Grabfeldern. In seiner Führung erläutert Dominik Lieblang, Meister für Friedhofswesen beim Neuen Betriebshof Saarlouis, wie sich die Bestattungskultur und der größte Friedhof in Saarlouis über die Jahrzehnte verändert haben. Unter anderem werden historische Grabanlagen gezeigt sowie über bekannte Persönlichkeiten berichtet, die auf dem Friedhof beigesetzt sind.
Max. 20 Teilnehmende
Anmeldung erforderlich bis 3 Arbeitstage vor dem jeweiligen Termin direkt bei Dominik Lieblang, Tel.: 06831 48886-509, dominik.lieblang@saarlouis.de. Treffpunkt: Haupteingang Hauptstraße, Saarlouis-Beaumarais Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-10052 - Hall of Fame - Frauen in Saarlouis: Frauenwahlrecht in Saarlouis (Beginn: Mittwoch, 11. Mai 2022 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Claudia Wiotte-Franz Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 11. Mai 2022 18:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 in Zusammenarbeit mit dem Frauenhistorischen Arbeitskreis des Lokalen Bündnisses für Familie Saarlouis und der Frauenbeauftragten der Stadt Saarlouis
Das 100-jährige Bestehen des Frauenwahlrechtes im Jahr 2018/2019 war Anlass, die politische Situation der Frauen in der Zeit zwischen 1918 und 1945 in der Stadt Saarlouis näher zu betrachten, darauf hinzuweisen und diese Zeit sichtbar zu machen. Im Rahmen eines Workshops werden die historischen Hintergründe sowie die Situation in Saarlouis vorgestellt. 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-10053 - Hall of Fame - Frauen in Saarlouis: Biografien der ersten Saarlouiser Parlamentarierinnen (Beginn: Mittwoch, 22. Juni 2022 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Claudia Wiotte-Franz Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 22. Juni 2022 18:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 in Zusammenarbeit mit dem Frauenhistorischen Arbeitskreis des Lokalen Bündnisses für Familie Saarlouis und der Frauenbeauftragten der Stadt Saarlouis
Frauen in der Saarlouiser Politik waren in den 1920er Jahren eher noch ungewohnt. Wer waren die engagierten Frauen und wofür setzten sie sich in Saarlouis ein? Vorgestellt werden die ersten Saarlouiser Aktivistinnen, die zwischen 1920 und 1935 als Mandatsträgerinnen im Gemeinderat, im Stadtrat oder im Kreistag tätig waren. 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-10102 - Demokratiefeindlichkeit - die neue Bedrohung (Internationale Wochen gegen Rassismus 2022) (Beginn: Mittwoch, 23. März 2022 Uhr) Veranstaltungsort: Donatuszentrum, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: e.V. Adolf-Bender-Zentrum Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 23. März 2022 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Demokratie ist streitbar. Daher ist in einer lebendigen Demokratie Kritik nicht nur legitim, sondern stellt einen wichtigen Bestandteil des demokratischen Diskurses dar. Demokratiefeindlichkeit stellt dagegen das politische System sowie die demokratischen Grundwerte in Frage bzw. lehnt diese ab. Demokratiefeindlichkeit kommt nicht selten unter dem Deckmantel der Kritik daher. Die so getarnte Demokratiefeindlichkeit wird mit Verweis auf die im Grundgesetz festgeschriebene Meinungsfreiheit versucht zu legitimieren. Der Vortrag skizziert das Wesen von Demokratiefeindlichkeit und nimmt aktuelle Entwicklungen in den Blick.
Kooperation mit dem Adolf-Bender-Zentrum im Rahmen der 'Internationalen Wochen gegen Rassismus' (14. - 27. Mrz) unter dem Motto 'Haltung zeigen'
Der Anmeldeschluss ist vorüber. Die Veranstaltung entfällt aufgrund der geringen Anmeldezahl. 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-10133 - Trüffelanbau im Saarland (Beginn: Mittwoch, 15. Juni 2022 18:30 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 5 € (ermäßigt: 5 € ) DozentIn: Gabi Wenk Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 15. Juni 2022 18:30 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Trüffel kann man in der Natur suchen - oder selbst anbauen. Standort, Bodenqualität sowie die Harmonie zwischen Baum und Trüffel sind wichtige Voraussetzungen. Worauf es beim eigenen Trüffelanbau ankommt, erklärt Trüffelspezialistin Gabi Wenk, Mitglied der Forschungsgruppe Hypogäen (unterirdische Pilze). 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-10301 - Diebstahl, Einbruch, Enkeltrick - Wie Seniorinnen und Senioren sicher leben (Beginn: Mittwoch, 04. Mai 2022 15:00 Uhr) Veranstaltungsort: Donatuszentrum, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Günter Engelbrecht Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 04. Mai 2022 15:00 Uhr UStd: 2, Kurstage: 1 Kooperation mit der Quartiersmanagerin Roden und der Seniorenmoderatorin der Stadt Saarlouis Unseriöse Anrufe und der Enkeltrick haben im Saarland wieder zugenommen. Oft wird die Hilfsbereitschaft von Senioren ausgenutzt. Wie man sich schützen kann, erklärt Günter Engelbrecht, Seniorensicherheitsberater der Stadt Saarlouis. Er zeigt auch, worauf man im Straßenverkehr achten sollte, und wie sich die Wohnung und das eigene Haus vor einem Einbruch schützen lassen. 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-10302 - Geld sparen im Alltag - Richtig Haushalten (Beginn: Mittwoch, 06. April 2022 19:00 Uhr) Veranstaltungsort: Donatuszentrum, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Volker Helfen Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 06. April 2022 19:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Kooperation mit der Quartiersmanagerin Roden
Am Ende des Geldes ist noch so viel Monat übrig! Wer diese Situation kennt, bekommt hier Unterstützung, wie man mit wenig Geld im Monat planen kann. Wie viel Geld soll man für Wohnen, Essen&Trinken, Mobilität ausgeben? Wie kann man Sparen und sogar Geld für die Zukunft zurücklegen? Wer kann bei finanziellen Problemen helfen? Volker Helfen ist Experte für Finanzen und Versicherungen. Er gibt viele Tipps zu den Themen Haushalten, Sparen und Verbraucherschutz.
Anmeldeschluss: 4. Apr. 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-10303 - Richtig versichert beim Einstieg in Ausbildung und Studium (Beginn: Mittwoch, 27. April 2022 19:00 Uhr) Veranstaltungsort: Donatuszentrum, Gebühr: 8 € (ermäßigt: 8 € ) DozentIn: Volker Helfen Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 27. April 2022 19:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Schule vorbei und ab in Ausbildung, Praktikum oder Studium! Dabei stellen sich viele Versicherungsfragen: Wo greift die Familienversicherung und wofür muss man sich selbst versichern? Und welche Versicherung ist in welcher Lebensphase sinnvoll und welche nicht? Volker Helfen ist Oberstudienrat und Diplom-Kaufmann. Als unabhängiger Experte für Versicherungen und Vorsorge gibt er einen Überblick über wichtige Absicherungen und Vorsorgeverträge.
Anmeldeschluss: 25. Apr. 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-10305 - Vorsorge treffen - Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung (Beginn: Mittwoch, 01. Juni 2022 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Anette Aurnhammer Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 01. Juni 2022 18:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung - darüber sollte man sich frühzeitig Gedanken machen, denn jeder Mensch kann durch Krankheit, Unfall und Alter in die Lage kommen, dass er wichtige Angelegenheiten seines Lebens nicht mehr selbst regeln kann. Für diesen Fall lässt sich frühzeitig Vorsorge treffen. In einer Vollmacht legen Sie fest, wer einmal Ihre Wünsche umsetzt, Ihre Bankgeschäfte regelt und Entscheidungen in der Klinik trifft. Mit einer Betreuungsverfügung bestimmen Sie, wer einmal Ihr rechtlicher Betreuer werden soll. Und in einer Patientenverfügung können Sie angeben, welche medizinische Behandlung Sie wünschen. Anette Aurnhammer ist Sachgebietsleiterin der Betreuungsbehörde in Saarlouis und erklärt praxisnah die notwendigen Begrifflichkeiten und Formulare. 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-10563 - Hausaufgaben ohne Stress (Themenabend für Eltern) (Beginn: Mittwoch, 04. Mai 2022 19:00 Uhr) Veranstaltungsort: Donatuszentrum, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Nicole Burkert-Arbogast Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 04. Mai 2022 19:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Wir müssen noch deine Hausaufgaben machen!' und 'Jetzt komme doch! Du willst doch noch zum Spielen gehen!' Schulkinder zu Hausaufgaben oder zum Lernen zu motivieren, ist manchmal schwierig. Dabei wünschen sich Eltern, dass ihre Kinder selbstständig die Hausaufgaben machen oder für anstehende Klassenarbeiten konzentriert und effektiv lernen. Wie können Eltern die Motivation ihres Kindes unterstützen und welche Bedingungen sind förderlich für ein konzentriertes und effektives Lernen? Im Workshop zeigt die Referentin, wie Kinder zum selbstständigen Erledigen der Hausaufgaben erzogen werden und wie sie ausreichend Vorbereitungszeit einplanen.
Der Vortrag der Volkshochschule Saarlouis ist eine Zusammenarbeit mit der Kinderbeauftragten der Stadt Saarlouis im Rahmen der 'Lokalen Bündnisse für Familien'. Die Teilnahme ist gratis. Das Projekt 'Elternschule' wird unterstützt durch das Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes. 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-10564 - Zwischen Streit und Versöhnung - Geschwisterbeziehungen (Themenabend für Eltern) (Beginn: Mittwoch, 01. Juni 2022 19:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Susanne Wilhelm Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 01. Juni 2022 19:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Der tägliche Streit unter Geschwistern ist für Eltern meist nervenaufreibend. Scheinbar unwichtige Gründe führen zum Streit. Doch wie viel Rivalität unter Geschwistern ist normal? Hintergründe und Ziele der geschwisterlichen Rivalität werden im Vortrag ebenso betrachtet wie deren Bedeutung für die kindliche Entwicklung. Die Referentin zeigt, welche Rolle die Eltern im Geschwisterstreit einnehmen und welche Handlungsmöglichkeiten sie haben.
Der Vortrag der Volkshochschule Saarlouis ist eine Zusammenarbeit mit der Kinderbeauftragten der Stadt Saarlouis im Rahmen der 'Lokalen Bündnisse für Familien'. Die Teilnahme ist gratis. Das Projekt 'Elternschule' wird unterstützt durch das Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes. 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-10565 - Auswirkungen von Medien auf Kinder unter 3 Jahren (Themenabend für Eltern) (Beginn: Mittwoch, 06. Juli 2022 19:00 Uhr) Veranstaltungsort: Donatuszentrum, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Susanne Wilhelm Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 06. Juli 2022 19:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Smartphone, Radio, Fernseher - Medien sind im Familienalltag allgegenwärtig und selbst Kleinkinder sind heutzutage damit konfrontiert, wenn ihre Eltern und Geschwister Smartphone, Tablet nutzen oder fern sehen. Diese elektronischen Medien üben eine Faszination auf Babys, Kleinkinder sowie Kindergartenkinder aus, denn sie liefern Geräusche und Bilder. Auch das Wischen und Tippen der Smartphones und Tablets begeistert die Kinder. Mittlerweile gibt es spezielle Medien-Angebote für Babys und Kleinkinder. Doch wie sinnvoll sind diese Medien im Alter von 0 bis 3 Jahren? Und welche Auswirkungen hat der passive Medienkonsum auf die Kinder? Der Elternabend informiert über die Medienwahrnehmung von Kindern unter drei Jahren und bietet Hilfestellung bei der Medienerziehung.
Der Vortrag der Volkshochschule Saarlouis ist eine Zusammenarbeit mit der Kinderbeauftragten der Stadt Saarlouis im Rahmen der 'Lokalen Bündnisse für Familien'. Die Teilnahme ist gratis. Das Projekt 'Elternschule' wird unterstützt durch das Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes. 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-10801 - Jüdische Geschichte und jüdisches Leben in Saarlouis - gestern und heute (Beginn: Mittwoch, 27. April 2022 17:00 Uhr) Veranstaltungsort: Großer Markt, Saarlouis (Treffpunkt siehe Anmeldebestätigung), Gebühr: 3 € (ermäßigt: 3 € ) DozentIn: Gilbert Jaeck Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 27. April 2022 17:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Im Lauf der Geschichte setzten jüdische Bürgerinnen und Bürger bedeutende Akzente im wirtschaftlichen und kulturellen Leben in Saarlouis. Der Rundgang zeigt wichtige Schauplätze des jüdischen Lebens in Saarlouis. Besucht wird u.a. der Gedenkraum in der ehemaligen Synagoge im Postgässchen. Dieses Gebäude wurde 1986/87 auf dem Gelände der ehemaligen Synagoge in freier Anlehnung an die ursprüngliche Form errichtet. Die 'Stolpersteine' würdigen Opfer und Verfolgte des NS-Regimes. Eine berührende Dokumentation der Geschichte auch der jüdischen Familien in Saarlouis zeigt der Alte Friedhof. Anmeldeschluss: 25. Apr. 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-10047 - Kurzführung in der Mittagspause: Zwischen Himmel und Erde (Beginn: Mittwoch, 09. März 2022 12:30 Uhr) Veranstaltungsort: Ludwig Galerie Saarlouis (Kaserne VI), Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Claudia Wiotte-Franz Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 09. März 2022 12:30 Uhr UStd: 0, Kurstage: 1 Anmeldung direkt bei LudwigGalerie@saarlouis.de Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-10047A - Kurzführung in der Mittagspause: Zwischen Himmel und Erde (Beginn: Mittwoch, 23. März 2022 12:30 Uhr) Veranstaltungsort: Ludwig Galerie Saarlouis (Kaserne VI), Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Claudia Wiotte-Franz Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 23. März 2022 12:30 Uhr UStd: 0, Kurstage: 1 Anmeldung direkt bei LudwigGalerie@saarlouis.de Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-10048 - Kurzführung in der Mittagspause: Zwischen Himmel und Erde (Beginn: Mittwoch, 06. April 2022 12:30 Uhr) Veranstaltungsort: Ludwig Galerie Saarlouis (Kaserne VI), Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Claudia Wiotte-Franz Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 06. April 2022 12:30 Uhr UStd: 0, Kurstage: 1 Anmeldung direkt bei LudwigGalerie@saarlouis.de Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-10048A - Kurzführung in der Mittagspause: Zwischen Himmel und Erde (Beginn: Mittwoch, 27. April 2022 12:30 Uhr) Veranstaltungsort: Ludwig Galerie Saarlouis (Kaserne VI), Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Claudia Wiotte-Franz Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 27. April 2022 12:30 Uhr UStd: 0, Kurstage: 1 Anmeldung direkt bei LudwigGalerie@saarlouis.de Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-10049 - Kurzführung in der Mittagspause: Zwischen Himmel und Erde (Beginn: Mittwoch, 04. Mai 2022 12:30 Uhr) Veranstaltungsort: Ludwig Galerie Saarlouis (Kaserne VI), Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Claudia Wiotte-Franz Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 04. Mai 2022 12:30 Uhr UStd: 0, Kurstage: 1 Anmeldung direkt bei LudwigGalerie@saarlouis.de Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-10050 - Kurzführung in der Mittagspause: Zwischen Himmel und Erde (Beginn: Mittwoch, 18. Mai 2022 12:30 Uhr) Veranstaltungsort: Ludwig Galerie Saarlouis (Kaserne VI), Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Claudia Wiotte-Franz Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 18. Mai 2022 12:30 Uhr UStd: 0, Kurstage: 1 Anmeldung direkt bei LudwigGalerie@saarlouis.de Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-20803 - Offener Keramiktreff (Beginn: Mittwoch, 09. März 2022 09:30 Uhr) Veranstaltungsort: Freie Kunstschule Saarlouis, Gebühr: 30 € (ermäßigt: 30 € ) Hinweis: Die Gebühr pro Termin (3 Stunden) kostet 30,00 € zuzüglich Materialkosten. Das Brennen Ihrer Objekte ist gratis. DozentIn: Heidrun Kley-Baltes Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 09. März 2022 09:30 Uhr UStd: 132, Kurstage: 33 Sie wollen gerne in Ihrer Freizeit kreativ sein, können aber aus Zeitgründen keine langfristig laufenden Kurse buchen. Wir haben die flexible Lösung für Sie: den freien Keramiktreff! Sie können jederzeit einsteigen und so viele Termine machen, wie SiSie wollen gerne in Ihrer Freizeit kreativ sein, können aber aus Zeitgründen keine langfristig laufenden Kurse buchen. Wir haben die flexible Lösung für Sie: den freien Keramiktreff! Sie können jederzeit einsteigen und so viele Termine machen, wie Sie möchten. Sie können auch zwischen den Terminen wechseln oder an zwei Tagen hintereinander den Keramiktreff besuchen. Sie entscheiden in welchem Rhythmus Sie dabei sein wollen. Berechnet wird immer nur der Termin, den Sie gerade gebucht haben. Die Gebühr pro Termin (3 Stunden) kostet 30,00 € zuzüglich Materialkosten. Das Brennen Ihrer Objekte ist gratis. Lassen Sie sich überraschen, welches Erfolgserlebnis bereits vom ersten Termin an gemeinsam mit unserer Künstlerin möglich ist.
mittwochs von 19:0r pro Termin (3 Stunden) kostet 30,00 € zuzüglich Materialkosten. Das Brennen Ihrer Objekte ist gratis. Lassen Sie sich überraschen, welches Erfolgserlebnis bereits vom ersten Termin an gemeinsam mit unserer Künstlerin möglich ist.
mittwochs von 19:00 - 22:00Uhr donnerstags von 9.30 - 12.30Uhr
Gebühr je Termin zzgl. Materialkosten
Anmeldung direkt bei der Dozentin: Heidrun Kley-Baltes Tel: 068831/4877717 E-Mail: kley-baltes@t-online.de
Es gelten die AGB der Freien Kunstschule Saarloui0 - 22:00Uhr donnerstags von 9.30 - 12.30Uhr
Gebühr je Termin zzgl. Materialkosten
Anmeldung direkt bei der Dozentin: Heidrun Kley-Baltes Tel: 068831/4877717 E-Mail: kley-baltes@t-online.de
Es gelten die AGB der Freien Kunstschule Saarlouis. Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-20814 - Bilder erzählen Geschichten (Beginn: Mittwoch, 16. März 2022 16:00 Uhr) Veranstaltungsort: Freie Kunstschule Saarlouis, Gebühr: 90 € (ermäßigt: 90 € ) DozentIn: Gudrun Jungmann Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 16. März 2022 16:00 Uhr UStd: 13, Kurstage: 5 - ab 16 Jahre Anhand von Bildern berühmter Künstler entstehen eigene Kunstwerke in Acryl. Nach einer kurzen Werkbetrachtung kreieren die Teilnehmer ihr eigenes Bild, in Anlehnung oder frei nach Phantasie. Dabei werden auch Grundlagen der Acrylmalerei ve- ab 16 Jahre Anhand von Bildern berühmter Künstler entstehen eigene Kunstwerke in Acryl. Nach einer kurzen Werkbetrachtung kreieren die Teilnehmer ihr eigenes Bild, in Anlehnung oder frei nach Phantasie. Dabei werden auch Grundlagen der Acrylmalerei vermittelt, sodass unterschiedliche Techniken und Arbeitsweisen ausprobiert werden. Haben Sie Mut zur Kreativität, lassen Sie sich inspirieren und gehen Sie mit auf eine Reise in die Welt der Künste. Der Kurs ist für jugendliche und erwachsene Anfängermittelt, sodass unterschiedliche Techniken und Arbeitsweisen ausprobiert werden. Haben Sie Mut zur Kreativität, lassen Sie sich inspirieren und gehen Sie mit auf eine Reise in die Welt der Künste. Der Kurs ist für jugendliche und erwachsene Anfänger und Fortgeschrittene geeignet.
Weitere Termine nach Rücksprache möglich.
Anmeldung Freie Kunstschule Saarlouis Tel.: 06831/461122 E-Mail: info@kunstschule-sls.de
Es gelten die AGB der Freien Kunstschule Saarlouisr und Fortgeschrittene geeignet.
Weitere Termine nach Rücksprache möglich.
Anmeldung Freie Kunstschule Saarlouis Tel.: 06831/461122 E-Mail: info@kunstschule-sls.de
Es gelten die AGB der Freien Kunstschule Saarlouis Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-20902 - Orientalischer Tanz - Mittelstufe bis Fortgeschrittene (Beginn: Mittwoch, 27. April 2022 18:30 Uhr) Veranstaltungsort: Aqualouis-Schulungsraum, Gebühr: 90 € (ermäßigt: 72 € ) DozentIn: Maria Schwarz Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 27. April 2022 18:30 Uhr UStd: 20, Kurstage: 10 Der Orientalische Tanz mobilisiert die Körpermitte und wird als Gruppen- oder Solotanz ausgeführt. Hier lernen Sie die detaillierten Bewegungen und Schritte des Orientalischen Tanzes.
Voraussetzung: mind. 2 Jahre Erfahrung mit Orientalischem TanzDer Orientalische Tanz mobilisiert die Körpermitte und wird als Gruppen- oder Solotanz ausgeführt. Hier lernen Sie die detaillierten Bewegungen und Schritte des Orientalischen Tanzes.
Voraussetzung: mind. 2 Jahre Erfahrung mit Orientalischem Tanz 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-21102 - vhs Cinema - Berlin Alexanderplatz (Beginn: Mittwoch, 16. März 2022 20:00 Uhr) Veranstaltungsort: Capitol MovieWorld, Gebühr: 6 € (ermäßigt: 6 € ) DozentIn: N.N. Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 16. März 2022 20:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Francis flüchtet von Afrika nach Berlin und möchte ein gutes und anständiges Leben führen. Doch schon bald gerät er auf kriminelle Abwege. Regie: Burhan Qurban, Deutschland / Niederlande 2020
in Kooperation mit der VHS Lebach e. V. und Capitol MovieWFrancis flüchtet von Afrika nach Berlin und möchte ein gutes und anständiges Leben führen. Doch schon bald gerät er auf kriminelle Abwege. Regie: Burhan Qurban, Deutschland / Niederlande 2020
in Kooperation mit der VHS Lebach e. V. und Capitol MovieWorld
Keine Anmeldung erforderlich. Karten sind an der Kinokasse erhältlich.orld
Keine Anmeldung erforderlich. Karten sind an der Kinokasse erhältlich. Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-21103 - vhs Cinema - Töchter (Beginn: Mittwoch, 13. April 2022 20:00 Uhr) Veranstaltungsort: Capitol MovieWorld, Gebühr: 5 € (ermäßigt: 5 € ) DozentIn: N.N. Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 13. April 2022 20:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Martha kümmert sich um ihren erkrankten Vater. Auf einer Reise durch Europa erleben sie alte Familienkonflikte und neue Harmonie. Deutsche Tragikomödie um zwei beste Freundinnen und ihre Probleme mit ihren Vätern.
Regie: Nana Neul, Deutschland 2021Martha kümmert sich um ihren erkrankten Vater. Auf einer Reise durch Europa erleben sie alte Familienkonflikte und neue Harmonie. Deutsche Tragikomödie um zwei beste Freundinnen und ihre Probleme mit ihren Vätern.
Regie: Nana Neul, Deutschland 2021in Kooperation mit der VHS Lebach e. V. und Capitol MovieWorld
Keine Anmeldung erforderlich. Karten sind an der Kinokasse erhältlich.in Kooperation mit der VHS Lebach e. V. und Capitol MovieWorld
Keine Anmeldung erforderlich. Karten sind an der Kinokasse erhältlich. Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-21104 - vhs Cinema - Helden der Wahrscheinlichkeit (Beginn: Mittwoch, 18. Mai 2022 20:00 Uhr) Veranstaltungsort: Capitol MovieWorld, Gebühr: 5 € (ermäßigt: 5 € ) DozentIn: N.N. Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 18. Mai 2022 20:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Markus nimmt mit unfreiwilligen Freunden einen Rachefeldzug gegen die kriminelle Unterwelt vor. Irre schwarze Komödie aus Dänemark.
Regie: Anders Thomas Jensen, Dänemark 2021
in Kooperation mit der VHS Lebach e. V. und Capitol MovieWorld
Keine AMarkus nimmt mit unfreiwilligen Freunden einen Rachefeldzug gegen die kriminelle Unterwelt vor. Irre schwarze Komödie aus Dänemark.
Regie: Anders Thomas Jensen, Dänemark 2021
in Kooperation mit der VHS Lebach e. V. und Capitol MovieWorld
Keine Anmeldung erforderlich. Karten sind an der Kinokasse erhältlich. Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-30001 - Die Kraft der Selbstheilung - Möglichkeiten und Grenzen (Beginn: Mittwoch, 13. April 2022 19:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 5 € (ermäßigt: 5 € ) DozentIn: Klaus Jungmann Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 13. April 2022 19:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Durch Selbstheilung lassen sich Erkrankungen und Schmerzen lindern. Als Heilpraktiker mit über 30-jähriger Praxiserfahrung als Geistiger Heiler und Psychotherapeut informiert Klaus Jungmann über die Prozesse und therapeutisch wirksamen Faktoren der Selbstheilung. Er erklärt, wie man die Selbstheilungskräfte aktiviert und traditionelle Behandlungsmodelle ergänzt. 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-30230 - Nordic Walking (Beginn: Mittwoch, 06. April 2022 17:45 Uhr) Veranstaltungsort: Stadtgartenhalle, Gebühr: 60 € (ermäßigt: 48 € ) DozentIn: N.N. Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 06. April 2022 17:45 Uhr UStd: 16, Kurstage: 12 Nordic Walking ist ein gezieltes Ganzkörpertraining, bei dem alle Muskeln im Körper aktiviert werden. Es verhilft zu einer gesunden Körperhaltung und trainiert Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination. Das Naturerlebnis bei jedem Wetter stärkt zusätzlich das Immunsystem und fördert den Stressabbau. Für Neueinsteiger und gesundheitlich Eingeschränkte ist Nordic Walking besonders geeignet. Risikofaktoren wie Bewegungsmangel und Übergewicht werden aktiv beseitigt!
begrenzte Teilnehmerzahl 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-30241 - Golf für Einsteiger (Beginn: Mittwoch, 06. April 2022 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: Golfplatz Gisingen, Gebühr: 195 € (ermäßigt: 195 € ) DozentIn: Phillip A'Court Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 06. April 2022 18:00 Uhr UStd: 20, Kurstage: 8 Koordination und Konzentration - Golf ist eine ideale Sportart für alle Altersklassen und gleichzeitig ein Naturerlebnis. Hier werden Beweglichkeit, Ausdauer, Konzentration und Motorik trainiert. Schwungholen und Abschlagen, mit Putter und Eisen den Ball mit möglichst wenigen Schlägen in das Loch befördern - hier erleben die Teilnehmenden, dass es weniger um Kraft als vielmehr um Taktik und Geschicklichkeit geht. In zwei Theorie- und sechs Praxiseinheiten können Sie sich in diesem Schnupperkurs mit den Grundlagen des Golf-Spielens vertraut machen und die Platzreifeprüfung ablegen, eine Art 'Führerschein', der es erlaubt, auf öffentlichen Plätzen zu spielen. 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-40603 - Englisch für Ältere mit leichten Vorkenntnissen - A1 (2. Semester) (Beginn: Mittwoch, 09. März 2022 09:00 Uhr) Veranstaltungsort: Donatuszentrum, Gebühr: 70 € (ermäßigt: 56 € ) Hinweis: 6 - 10 Teilnehmende DozentIn: Michaela Kirchner Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 09. März 2022 09:00 Uhr UStd: 20, Kurstage: 10 Sie haben vor längerer Zeit etwas Englisch gelernt. In dieser kleinen Gruppe frischen Sie frühere Kenntnisse wieder auf. Michaela Kirchner ist eine erfahrene Kursleiterin. Sie orientiert sich am Lernfortschritt der Gruppe und übt alle neuen Wörter und Grammatik mit regelmäßigen Wiederholungen ein.
6 - 10 Teilnehmende Lehrwerk wird im Kurs bekannt gegeben A1:
Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben.
🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-40605 - Englisch - A1 (2. Semester) (Beginn: Mittwoch, 09. März 2022 19:30 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 65 € (ermäßigt: 52 € ) DozentIn: Loredana Russo Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 09. März 2022 19:30 Uhr UStd: 30, Kurstage: 15 Ab 10 Teilnehmenden Lehrwerk: Go for it! A1 A1:
Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben.
🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-40612 - Englisch - A2 (4. Semester) (Beginn: Mittwoch, 09. März 2022 15:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 65 € (ermäßigt: 52 € ) DozentIn: Hildegard Degen Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 09. März 2022 15:00 Uhr UStd: 30, Kurstage: 15 Ab 10 Teilnehmenden Lehrwerk: Let's enjoy English A2.2 A2:
Ich kann Sätze und häufig gebrauchte Aussagen verstehen, die direkt meinem Lebensalltag entsprechen (Arbeit, Einkaufen, Tagesablauf, Freizeitgestaltung); mich in einfachen, wiederkehrenden Situationen verständigen; mit einfacher Sprache gegenwärtige, vergangene oder zukünftige Situationen schildern; einfache Formulare ausfüllen; E-Mails und Briefe verfassen.
🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-40614 - Englisch - B1 (1. Semester) (Beginn: Mittwoch, 09. März 2022 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 65 € (ermäßigt: 52 € ) DozentIn: Dieter Jostock Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 09. März 2022 18:00 Uhr UStd: 30, Kurstage: 15 Ab 10 Teilnehmenden Lehrwerk: Network Now B1, unit 2 B1:
Ich kann die meisten Reise-Situationen bewältigen; an internationalen Besprechungen teilnehmen; bekannte Themen aus Arbeit und Freizeit verstehen und mich in begrenztem Maß an Gesprächen darüber beteiligen.
🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-40615 - English Reading & Conversation - B1 (Beginn: Mittwoch, 27. April 2022 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: Donatuszentrum, Gebühr: 70 € (ermäßigt: 56 € ) Hinweis: 6 - 10 Teilnehmende DozentIn: Michaela Kirchner Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 27. April 2022 18:00 Uhr UStd: 20, Kurstage: 10 Fließend Englisch sprechen in Alltagssituationen - mit diesem Kurs trainieren Sie besonders das spontane Sprechen. Zeitungsartikel, Lieder und Kurzgeschichten bieten Anlass für Gespräche und kleine Diskussionen. Mit Dialogen und kleinen Rollenspielen erweitern Sie Ihren Wortschatz und bekommen Sicherheit beim Sprechen. Wichtige Strukturen der englischen Grammatik werden erläutert und in kommunikativen Situationen eingeübt. So sind Sie gut gerüstet für Situationen auf Reisen, im Restaurant, am Flughafen, beim Arzt sowie Small Talk und Besprechungen im Beruf.
Voraussetzung: Vorkenntnisse mind. auf Niveau A2 6 - 10 Teilnehmende Freie Materialien B1:
Ich kann die meisten Reise-Situationen bewältigen; an internationalen Besprechungen teilnehmen; bekannte Themen aus Arbeit und Freizeit verstehen und mich in begrenztem Maß an Gesprächen darüber beteiligen.
🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-40616 - English - Conversation A2-B1 (Beginn: Mittwoch, 09. März 2022 10:45 Uhr) Veranstaltungsort: Donatuszentrum, Gebühr: 70 € (ermäßigt: 56 € ) Hinweis: 6 - 10 Teilnehmende DozentIn: Michaela Kirchner Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 09. März 2022 10:45 Uhr UStd: 20, Kurstage: 10 Fließend Englisch sprechen in Alltagssituationen - mit diesem Kurs trainieren Sie besonders das spontane Sprechen. Zeitungsartikel, Lieder und Kurzgeschichten bieten Anlass für Gespräche und kleine Diskussionen. Mit Dialogen und kleinen Rollenspielen erweitern Sie Ihren Wortschatz und bekommen Sicherheit beim Sprechen. Wichtige Strukturen der englischen Grammatik werden erläutert und in kommunikativen Situationen eingeübt. So sind Sie gut gerüstet für Situationen auf Reisen, im Restaurant, am Flughafen, beim Arzt sowie Small Talk und Besprechungen im Beruf.
Voraussetzung: Vorkenntnisse mind. auf Niveau A2 6 - 10 Teilnehmende Freie Materialien A2:
Ich kann Sätze und häufig gebrauchte Aussagen verstehen, die direkt meinem Lebensalltag entsprechen (Arbeit, Einkaufen, Tagesablauf, Freizeitgestaltung); mich in einfachen, wiederkehrenden Situationen verständigen; mit einfacher Sprache gegenwärtige, vergangene oder zukünftige Situationen schildern; einfache Formulare ausfüllen; E-Mails und Briefe verfassen.
B1:
Ich kann die meisten Reise-Situationen bewältigen; an internationalen Besprechungen teilnehmen; bekannte Themen aus Arbeit und Freizeit verstehen und mich in begrenztem Maß an Gesprächen darüber beteiligen.
🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-40803 - Französisch - A1 (4. Semester) (Beginn: Mittwoch, 09. März 2022 19:30 Uhr) Veranstaltungsort: Donatuszentrum, Gebühr: 52 € (ermäßigt: 42 € ) DozentIn: Barbara Jacobi-Bibard Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 09. März 2022 19:30 Uhr UStd: 24, Kurstage: 12 Ab 10 Teilnehmenden Lehrwerk: On y va 1Ab 10 Teilnehmenden Lehrwerk: On y va 1 A1:
Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben.
🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-40902 - Italienisch - A1 (2. Semester) (Beginn: Mittwoch, 27. April 202022, 19:30 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 105 € (ermäßigt: 84 € ) Hinweis: 6 - 10 Teilnehmende DozentIn: Placa Adriano La Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 27. April 202022, 19:30 Uhr UStd: 30, Kurstage: 15 In einer kleinen Gruppe lernen Sie Italienisch ohne Leistungsdruck. Der Kursleiter Adriano La Placa orientiert sich am Lernfortschritt der Gruppe und übt alle neuen Wörter und Grammatik mit Ihnen ein. Bald können Sie einfache Alltagsgespräche führen: sich begrüßen und vorstellen, nach dem Weg fragen oder sich verabschieden. Gleichzeitig erfahren Sie Interessantes über die Sehenswürdigkeiten Italiens.
6 - 10 Teilnehmende Lehrwerk wird im Kurs bekannt gegeben. A1:
Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben.
🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-42205 - Spanisch - A1 (10. Semester) (Beginn: Mittwoch, 09. März 2022 17:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 52 € (ermäßigt: 42 € ) DozentIn: Eva Arce Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 09. März 2022 17:00 Uhr UStd: 24, Kurstage: 12 Ab 10 Teilnehmenden Lehrwerk: Caminos neu A1 A1:
Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben.
🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-42631 - Russisch für Anfänger - A1 (1. Semester) (Beginn: Mittwoch, 09. März 2022 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: TGSBBZ, Gebühr: 70 € (ermäßigt: 56 € ) DozentIn: Lilia Lust Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 09. März 2022 18:00 Uhr UStd: 20, Kurstage: 10 Sie möchten eine herausfordernde Sprache erlernen? - Dann lernen Sie Russisch. In einer kleinen Gruppe lernen Sie schnell und intensiv die russische Sprache und die kyrillische Schrift. Die Kursleiterin Lilia Lust ist russische Muttersprachlerin und verSie möchten eine herausfordernde Sprache erlernen? - Dann lernen Sie Russisch. In einer kleinen Gruppe lernen Sie schnell und intensiv die russische Sprache und die kyrillische Schrift. Die Kursleiterin Lilia Lust ist russische Muttersprachlerin und verSie möchten eine herausfordernde Sprache erlernen? - Dann lernen Sie Russisch. In einer kleinen Gruppe lernen Sie schnell und intensiv die russische Sprache und die kyrillische Schrift. Die Kursleiterin Lilia Lust ist russische Muttersprachlerin und vermittelt alles Wissenswerte über Alltagsthemen, die stets Anlass für Gespräche bieten: Sich begrüßen und vorstellen, nach dem Befinden fragen und über die eigene Familie erzählen. 6 - 10 Teilnehmende Lehrwerk wird im Kurs bekannt gegeben.mittelt alles Wissenswerte über Alltagsthemen, die stets Anlass für Gespräche bieten: Sich begrüßen und vorstellen, nach dem Befinden fragen und über die eigene Familie erzählen. 6 - 10 Teilnehmende Lehrwerk wird im Kurs bekannt gegeben.mittelt alles Wissenswerte über Alltagsthemen, die stets Anlass für Gespräche bieten: Sich begrüßen und vorstellen, nach dem Befinden fragen und über die eigene Familie erzählen. 6 - 10 Teilnehmende Lehrwerk wird im Kurs bekannt gegeben. A1:
Ich kann mich und andere vorstellen; Fragen zur Person (Name, Wohnort, Beruf u. ä.) stellen und beantworten; einfache Alltagstexte lesen und die wichtigsten Informationen verstehen; einfache Mitteilungen schreiben.
🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-50103 - Lerntreff 50+ für EDV-Anfänger (Beginn: Mittwoch, 16. März 2022 14:00 Uhr) Veranstaltungsort: EDV-Saal Landratsamt, Gebühr: 48 € (ermäßigt: 48 € ) DozentIn: Judith Krämer Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 16. März 2022 14:00 Uhr UStd: 21, Kurstage: 8 Sie haben bereits einen EDV-Grundlagenkurs besucht und viel Neues gelernt. Jetzt möchten Sie das Wissen am eigenen Gerät umsetzen. Der Lerntreff bietet Ihnen die Möglichkeit, stressfrei in kleinen Arbeitsgruppen mit anderen Teilnehmenden zu üben und Erfahrungen auszutauschen. Die EDV-Kursleiterin Judith Krämer ist stets anwesend und hilft bei allen Fragen weiter. Der Erfahrungsaustausch mit den anderen Teilnehmenden ist dabei sehr hilfreich.
Der Lerntreff findet mit Ausnahme der Ferien im Zwei-Wochehrungen auszutauschen. Die EDV-Kursleiterin Judith Krämer ist stets anwesend und hilft bei allen Fragen weiter. Der Erfahrungsaustausch mit den anderen Teilnehmenden ist dabei sehr hilfreich.
Der Lerntreff findet mit Ausnahme der Ferien im Zwei-Wochehrungen auszutauschen. Die EDV-Kursleiterin Judith Krämer ist stets anwesend und hilft bei allen Fragen weiter. Der Erfahrungsaustausch mit den anderen Teilnehmenden ist dabei sehr hilfreich.
Der Lerntreff findet mit Ausnahme der Ferien im Zwei-Wochen-Takt an 8 Terminen im Semester statt: 16. Mrz., 30. Mrz., 13. Apr., 27. Apr., 11. Mai, 25. Mai, 22. Jun., 6. Jul.
Sie können ohne vorherige Festlegung an einzelnen Terminen teilnehmen oder Sie erwerben eine vergünstigte 4er-Karte, die Sie berechtigtn-Takt an 8 Terminen im Semester statt: 16. Mrz., 30. Mrz., 13. Apr., 27. Apr., 11. Mai, 25. Mai, 22. Jun., 6. Jul.
Sie können ohne vorherige Festlegung an einzelnen Terminen teilnehmen oder Sie erwerben eine vergünstigte 4er-Karte, die Sie berechtigtn-Takt an 8 Terminen im Semester statt: 16. Mrz., 30. Mrz., 13. Apr., 27. Apr., 11. Mai, 25. Mai, 22. Jun., 6. Jul.
Sie können ohne vorherige Festlegung an einzelnen Terminen teilnehmen oder Sie erwerben eine vergünstigte 4er-Karte, die Sie berechtigt, den Lerntreff im laufenden Semester insgesamt 4 mal zu besuchen. In beiden Fällen können Sie unter den angebotenen Terminen nach Ihrem persönlichen Bedarf frei wählen.
pro Einzeltermin € 15,00 4er-Karte (Termine frei wählbar) € 48,00, den Lerntreff im laufenden Semester insgesamt 4 mal zu besuchen. In beiden Fällen können Sie unter den angebotenen Terminen nach Ihrem persönlichen Bedarf frei wählen.
pro Einzeltermin € 15,00 4er-Karte (Termine frei wählbar) € 48,00, den Lerntreff im laufenden Semester insgesamt 4 mal zu besuchen. In beiden Fällen können Sie unter den angebotenen Terminen nach Ihrem persönlichen Bedarf frei wählen.
pro Einzeltermin € 15,00 4er-Karte (Termine frei wählbar) € 48,00 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-50104 - EDV-Café 60+ Offener Lerntreff rund um PC / Laptop, Programme, Internet (Beginn: Mittwoch, 09. März 2022 14:00 Uhr) Veranstaltungsort: EDV-Saal Landratsamt, Gebühr: 48 € (ermäßigt: 48 € ) DozentIn: Judith Krämer Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 09. März 2022 14:00 Uhr UStd: 21, Kurstage: 8 Sie kennen sich mit Ihrem Tablet oder Laptop gut aus. Doch bei der Vielzahl der Programme und Einstellungen kann man schnell den Überblick verlieren. Dann sieht ein Programm auf dem Bildschirm plötzlich anders aus. Auch Sicherheitseinstellungen sollten genau geprüft werden. Judith Krämer nimmt sich Zeit für jede Erklärung. Das EDV-Café bietet Raum für alle Fragen rund um Hardware, Software und Anwendungen. Sie können Ihre eigenen mobilen Geräte (Laptop oder Tablet) mitbringen oder an den vorhandenen PCs arbeiten.
Der Lerntreff findet mit Ausnahme der Ferien im Zwei-Wochen-Takt an 8 Terminen statt: 9. Mrz., 23. Mrz., 6. Apr., 4. Mai, 18. Mai, 1. Jun., 15. Jun., 29. Jun.
Sie können ohne vorherige Festlegung an einzelnen Terminen teilnehmen oder Ss arbeiten.
Der Lerntreff findet mit Ausnahme der Ferien im Zwei-Wochen-Takt an 8 Terminen statt: 9. Mrz., 23. Mrz., 6. Apr., 4. Mai, 18. Mai, 1. Jun., 15. Jun., 29. Jun.
Sie können ohne vorherige Festlegung an einzelnen Terminen teilnehmen oder Ss arbeiten.
Der Lerntreff findet mit Ausnahme der Ferien im Zwei-Wochen-Takt an 8 Terminen statt: 9. Mrz., 23. Mrz., 6. Apr., 4. Mai, 18. Mai, 1. Jun., 15. Jun., 29. Jun.
Sie können ohne vorherige Festlegung an einzelnen Terminen teilnehmen oder Sie erwerben eine vergünstigte 4er-Karte, die Sie berechtigt, das EDV-Café im laufenden Semester insgesamt 4 mal zu besuchen. In beiden Fällen können Sie unter den angebotenen Terminen nach Ihrem persönlichen Bedarf frei wählen. pro Einzeltermin € 15,00ie erwerben eine vergünstigte 4er-Karte, die Sie berechtigt, das EDV-Café im laufenden Semester insgesamt 4 mal zu besuchen. In beiden Fällen können Sie unter den angebotenen Terminen nach Ihrem persönlichen Bedarf frei wählen. pro Einzeltermin € 15,00ie erwerben eine vergünstigte 4er-Karte, die Sie berechtigt, das EDV-Café im laufenden Semester insgesamt 4 mal zu besuchen. In beiden Fällen können Sie unter den angebotenen Terminen nach Ihrem persönlichen Bedarf frei wählen. pro Einzeltermin € 15,004er-Karte (Termine frei wählbar) € 48,00 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
Besondere Themengebiete
|
|
|
|
|
|
Ihr vhs-Team
Andreas Obster (o. l.) - Leiter der vhs der Stadt Saarlouis, Alexandra Lazar (o. r.) - Pädagogische Mitarbeiterin, Annette Speicher (u. l.) - Verwaltungsmitarbeiterin, Iryna Dohr (u. r.) -
Pädagogische Projektmitarbeiterin
|
|
|
Allgemeine Anfragen |
|
|
© 2022 vhs der Stadt Saarlouis
|