Gesellschaft - Politik - Umwelt
Gesundheit - Fitness - Wohlbefinden
221-10101 - Was ist so schwer an Integration? - Mein Leben als Zugewanderte (Beginn: Montag, 07. März 2022 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Mélissa Charlène Thélusmon Veranstaltungsbeginn: Montag, 07. März 2022 18:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Semestereröffnung der vhs Saarlouis mit Oberbürgermeister Peter Demmer
Kooperation mit dem Integrationsbeirat der Stadt Saarlouis
Was ist so schwer an Integration? Und was ist 'Integration' überhaupt? Zugewanderte verstehen darunter meist etwas anderes als Menschen, die in Deutschland aufgewachsen sind. Es sind nicht nur anfängliche Sprachbarrieren, die das Zusammenleben und -arbeiten erschweren, sondern die interkulturellen Unterschiede - die Körpersprache, die Sitten und kulturellen Gewohnheiten. Dabei macht es einen Unterschied, ob man neue Kulturen zusammen mit den Eltern kennenlernt oder ob junge Erwachsene allein in einem fremden Land leben. Was macht das Leben von Zugewanderten schwer und wie kann man das Zusammenleben erleichtern? Mélissa Thélusmon reist durch die Welt, seit sie 9 Monate alt ist und berichtet von ihren Erfahrungen. Als Diplomaten-Tochter hat sie viele Länder und Kulturen kennengelernt und bezeichnet sich als Weltenbürgerin. Die Teilnahme ist kostenfrei. 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-10102 - Demokratiefeindlichkeit - die neue Bedrohung (Internationale Wochen gegen Rassismus 2022) (Beginn: Mittwoch, 23. März 2022 Uhr) Veranstaltungsort: Donatuszentrum, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: e.V. Adolf-Bender-Zentrum Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 23. März 2022 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Demokratie ist streitbar. Daher ist in einer lebendigen Demokratie Kritik nicht nur legitim, sondern stellt einen wichtigen Bestandteil des demokratischen Diskurses dar. Demokratiefeindlichkeit stellt dagegen das politische System sowie die demokratischen Grundwerte in Frage bzw. lehnt diese ab. Demokratiefeindlichkeit kommt nicht selten unter dem Deckmantel der Kritik daher. Die so getarnte Demokratiefeindlichkeit wird mit Verweis auf die im Grundgesetz festgeschriebene Meinungsfreiheit versucht zu legitimieren. Der Vortrag skizziert das Wesen von Demokratiefeindlichkeit und nimmt aktuelle Entwicklungen in den Blick.
Kooperation mit dem Adolf-Bender-Zentrum im Rahmen der 'Internationalen Wochen gegen Rassismus' (14. - 27. Mrz) unter dem Motto 'Haltung zeigen'
Der Anmeldeschluss ist vorüber. Die Veranstaltung entfällt aufgrund der geringen Anmeldezahl. 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-10300 - Crashkurs Rentensteuer (Beginn: Dienstag, 10. Mai 2022 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 10 € (ermäßigt: 10 € ) DozentIn: Klaus-Peter Schäfer Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 10. Mai 2022 18:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Wer in Rente geht, zahlt erst nachträglich seine Einkommensteuer an das Finanzamt. 82 Prozent beträgt der Besteuerungsanteil der gesetzlichen Rente für diejenigen, die 2022 in Rente gehen. Worauf Rentnerinnen und Rentner jetzt und in Zukunft bei der Steuererklärung achten müssen, erklärt Klaus-Peter Schäfer vom Lohnsteuerhilfeverein. In seinem Vortrag gibt er anhand von praktischen Fallbeispielen einen Überblick über die verschiedenen Rentenarten und deren unterschiedliche Besteuerung. Werbungskosten, Sonderausgaben und Vorsorgeaufwendungen sollten ebenso angegeben werden wie Handwerkerleistungen und außergewöhnliche Belastungen, um die Steuerlast zu senken. Auch die wichtigen Fristen und welche Anlageformulare gebraucht werden, erläutert Klaus-Peter Schäfer im Detail. 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-10301 - Diebstahl, Einbruch, Enkeltrick - Wie Seniorinnen und Senioren sicher leben (Beginn: Mittwoch, 04. Mai 2022 15:00 Uhr) Veranstaltungsort: Donatuszentrum, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Günter Engelbrecht Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 04. Mai 2022 15:00 Uhr UStd: 2, Kurstage: 1 Kooperation mit der Quartiersmanagerin Roden und der Seniorenmoderatorin der Stadt Saarlouis Unseriöse Anrufe und der Enkeltrick haben im Saarland wieder zugenommen. Oft wird die Hilfsbereitschaft von Senioren ausgenutzt. Wie man sich schützen kann, erklärt Günter Engelbrecht, Seniorensicherheitsberater der Stadt Saarlouis. Er zeigt auch, worauf man im Straßenverkehr achten sollte, und wie sich die Wohnung und das eigene Haus vor einem Einbruch schützen lassen. 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-10302 - Geld sparen im Alltag - Richtig Haushalten (Beginn: Mittwoch, 06. April 2022 19:00 Uhr) Veranstaltungsort: Donatuszentrum, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Volker Helfen Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 06. April 2022 19:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Kooperation mit der Quartiersmanagerin Roden
Am Ende des Geldes ist noch so viel Monat übrig! Wer diese Situation kennt, bekommt hier Unterstützung, wie man mit wenig Geld im Monat planen kann. Wie viel Geld soll man für Wohnen, Essen&Trinken, Mobilität ausgeben? Wie kann man Sparen und sogar Geld für die Zukunft zurücklegen? Wer kann bei finanziellen Problemen helfen? Volker Helfen ist Experte für Finanzen und Versicherungen. Er gibt viele Tipps zu den Themen Haushalten, Sparen und Verbraucherschutz.
Anmeldeschluss: 4. Apr. 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-10303 - Richtig versichert beim Einstieg in Ausbildung und Studium (Beginn: Mittwoch, 27. April 2022 19:00 Uhr) Veranstaltungsort: Donatuszentrum, Gebühr: 8 € (ermäßigt: 8 € ) DozentIn: Volker Helfen Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 27. April 2022 19:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Schule vorbei und ab in Ausbildung, Praktikum oder Studium! Dabei stellen sich viele Versicherungsfragen: Wo greift die Familienversicherung und wofür muss man sich selbst versichern? Und welche Versicherung ist in welcher Lebensphase sinnvoll und welche nicht? Volker Helfen ist Oberstudienrat und Diplom-Kaufmann. Als unabhängiger Experte für Versicherungen und Vorsorge gibt er einen Überblick über wichtige Absicherungen und Vorsorgeverträge.
Anmeldeschluss: 25. Apr. 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-10304 - Workshop für Frauen: Meine Idee und ich - Wie mache ich mich selbstständig? (Beginn: Montag, 16. Mai 2022 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Mélissa Charlène Thélusmon Veranstaltungsbeginn: Montag, 16. Mai 2022 18:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Kooperation mit der Frauenbeauftragten der Stadt Saarlouis
Die eigenen Ideen umsetzen und beruflich selbstständig durchstarten! Dieser Traum wird Realität mit den richtigen Schritten und der Entwicklung eines eigenen Konzepts. Welche Unterstützungsmöglichkeiten gibt es hierfür, wie gelingt Vernetzung und welche rechtlichen Fragen gilt es frühzeitig zu klären? Mélissa Thélusmon war lange in der Gründungsberatung und ist mittlerweile als Coach und selbstständige systemische Beraterin tätig. Sie berichtet von ihren Erfahrungen unter anderem auch über ihre Übernahme eines Workspace in Saarbrücken 2021 und gibt wertvolle Tipps von Frau zu Frau, damit die Gründung gelingt. Die Teilnahme ist kostenfrei. 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-10305 - Vorsorge treffen - Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung (Beginn: Mittwoch, 01. Juni 2022 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Anette Aurnhammer Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 01. Juni 2022 18:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung - darüber sollte man sich frühzeitig Gedanken machen, denn jeder Mensch kann durch Krankheit, Unfall und Alter in die Lage kommen, dass er wichtige Angelegenheiten seines Lebens nicht mehr selbst regeln kann. Für diesen Fall lässt sich frühzeitig Vorsorge treffen. In einer Vollmacht legen Sie fest, wer einmal Ihre Wünsche umsetzt, Ihre Bankgeschäfte regelt und Entscheidungen in der Klinik trifft. Mit einer Betreuungsverfügung bestimmen Sie, wer einmal Ihr rechtlicher Betreuer werden soll. Und in einer Patientenverfügung können Sie angeben, welche medizinische Behandlung Sie wünschen. Anette Aurnhammer ist Sachgebietsleiterin der Betreuungsbehörde in Saarlouis und erklärt praxisnah die notwendigen Begrifflichkeiten und Formulare. 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-10811 - Islam - Religion, Kultur und moderne Gesellschaft (Online-Kurs) (Beginn: Dienstag, 01. März 2022 08:00 Uhr) Veranstaltungsort: vhs.cloud, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: N.N. Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 01. März 2022 08:00 Uhr UStd: 8, Kurstage: 8 In der islamischen Welt, die von Marokko bis zu den Philippinen reicht, spielt die Religion eine zentrale Rolle im Leben der meisten Menschen. Der Islam ist für viele seiner Anhänger nicht nur ein religiöses Bekenntnis, sondern darüber hinaus auch Gesellschaftsordnung, Rechtssystem und Richtschnur des alltäglichen Handelns. Im Gegensatz zur säkularen westlichen Welt durchdringt die Religion zentrale Bereiche des menschlichen Lebens. In diesem Online-Kurs machen Sie sich mit den wichtigen Themen dieser Religion und den daraus resultierenden Werten und kulturellen Regeln vertraut:
- Orient-Bilder: Die Wahrnehmung des Islam - Gibt es 'den Islam'? Auf der Suche nach dem kleinsten gemeinsamen Nenner - Das Siegel des Prophetentums: Eine islamische Theologie der Geschichte - Die Umma: Religionsgeschichtliche Ursprünge der islamischen Gesellschaft, frühe Religionsspaltungen - Der Koran und der Islam als Buchreligion - Grundpflichten und Orthopraxie: Der Islam als egalitäre Religion der Öffentlichkeit - Von der Modernisierung des Islam zur Islamisierung der Moderne: Die Entstehung fundamentalistischer Bewegungen - Der Islam in Deutschland: Strömungen und Organisationen - Toleranz und Gewalt im Islam - Die Stellung der Frau, Ehe, Familie und Sexualität - Das islamische Recht (Sharia) und das Grundgesetz - Islamkritik und Islamophobie
Der Kurs wurde von zwei Islamwissenschaftlern entwickelt: Dr. Rita Breuer (Islamwissenschaftlerin und Volkswirtschaftlerin) widmet sich insbesondere der Rolle der Frau und Minderheiten in muslimischen Ländern sowie Ausprägungen des radikalen Islamismus. Dr. Jürgen Wasella (Islamwissenschaftler und Politologe) beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit islamischer Religionskritik und interkultureller Kommunikation. Auch die Ausrichtung des politischen Islams und moderner islamischer Gesellschaften sowie der Konflikt zwischen Islam und Gewalt werden durch ihn thematisiert.
Die Inhalte dieses Seminar werden als Online-Kurs in Form von Lernvideos, ergänzenden Texten und Internet-Links vermittelt. Alle Kursabschnitte können zeitunabhängig bearbeiten werden. Zur Bearbeitung der jeweiligen Inhalte benötigen Sie etwa eine Stunde pro Modul. Darüber hinaus steht zusätzliches Material zur Verfügung. Nac 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-10821 - Philosophie: Immanuel Kant - Grundlagen der Metaphysik der Sitten (Beginn: Donnerstag, 17. März 2022 19:30 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 45 € (ermäßigt: 36 € ) DozentIn: Wolfgang Meiers Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 17. März 2022 19:30 Uhr UStd: 10, Kurstage: 5 Pflicht', 'kategorischer Imperativ', 'Autonomie' - diese wesentlichen Begriffe der 'Grundlegung zur Metaphysik der Sitten' von Immanuel Kant sind in den allgemeinen Sprachgebrauch eingegangen. Was sie für Kants Moral bedeuten, wird Thema des Kurses sein; ebenso, was diese Begriffe heute bedeuten (können).
Termine: 17. Mrz., 07. Apr., 05. Mai, 02. Jun., 30. Jun 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-11001 - Faszination Astronomie - Astronomieverein Cassiopeia Saarlouis e. V. (Beginn: Freitag, 04. März 2022 19:30 Uhr) Veranstaltungsort: Donatuszentrum, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Margit Müller Veranstaltungsbeginn: Freitag, 04. März 2022 19:30 Uhr UStd: 15, Kurstage: 5 Sternbilder, kosmischer Staub und aktuelle Weltraumforschung sind spannende Themen der Astronomie. Die kaum vorstellbaren Raum- und Zeitdimensionen werden immer besser erforscht. Mitglieder des Astronomievereins Cassiopeia Saarlouis erklären bei jedem Termin aktuelle Themen der Forschung und eigener Himmelsbeobachtungen. Neugier genügt: Interessierte sind zu allen und zu einzelnen Terminen Willkommen - auch ohne Vorkenntnisse oder eigene Geräte. Bei besonderen astronomischen Ereignissen finden zusätzliche Termine statt.
Termine für dieses Semester: 4. Mrz., 1. Apr., 6. Mai, 3. Jun., 1. Jul. 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-30001 - Die Kraft der Selbstheilung - Möglichkeiten und Grenzen (Beginn: Mittwoch, 13. April 2022 19:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 5 € (ermäßigt: 5 € ) DozentIn: Klaus Jungmann Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 13. April 2022 19:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Durch Selbstheilung lassen sich Erkrankungen und Schmerzen lindern. Als Heilpraktiker mit über 30-jähriger Praxiserfahrung als Geistiger Heiler und Psychotherapeut informiert Klaus Jungmann über die Prozesse und therapeutisch wirksamen Faktoren der Selbstheilung. Er erklärt, wie man die Selbstheilungskräfte aktiviert und traditionelle Behandlungsmodelle ergänzt. 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-30003 - Ich bin es mir wert - Das Selbstwertgefühl steigern (Beginn: Donnerstag, 05. Mai 2022 18:30 Uhr) Veranstaltungsort: Donatuszentrum, Gebühr: 10 € (ermäßigt: 10 € ) DozentIn: Silvia Sergieva Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 05. Mai 2022 18:30 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Jeder Mensch möchte geliebt und geachtet werden, doch viele Menschen in unserer Gesellschaft fühlen sich missachtet und minderwertig. Diese existenziellen Bedürfnisse werden leider nicht immer geachtet. Der Mangel an Liebe und Zuneigung in der Kindheit kann massive Einschränkungen und Misserfolge im weiteren Leben verursachen. Im Vortrag wird die Rolle der Prägungserlebnisse und ihre Auswirkungen für das Leben ausführlich erläutert. Diplom-Psychologin Silvia Sergieva zeigt Möglichkeiten auf, wie Betroann massive Einschränkungen und Misserfolge im weiteren Leben verursachen. Im Vortrag wird die Rolle der Prägungserlebnisse und ihre Auswirkungen für das Leben ausführlich erläutert. Diplom-Psychologin Silvia Sergieva zeigt Möglichkeiten auf, wie Betroffene ihre Minderwertigkeitsgefühle überwinden, Selbstliebe und Selbstachtung entwickeln und gestärkt in eine neue Zukunft starten können. 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
221-30004 - Depression erkennen und vorbeugen (Beginn: Donnerstag, 17. März 2022 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: Donatuszentrum, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Heiko Kiefer Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 17. März 2022 18:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 in Kooperation mit der Quartiersmanagerin Roden
Eine Depression ist wie ein schwarzes Loch, aus dem Betroffene nur schwer wieder herausfinden. Umso wichtiger ist eine gute Begleitung. Heiko Kiefer ist examinierte Pflegefachkraft und Referent. Er erläuin Kooperation mit der Quartiersmanagerin Roden
Eine Depression ist wie ein schwarzes Loch, aus dem Betroffene nur schwer wieder herausfinden. Umso wichtiger ist eine gute Begleitung. Heiko Kiefer ist examinierte Pflegefachkraft und Referent. Er erläutert die verschiedenen Formen und Stadien der Depression und gibt Hinweise, wie man erste Anzeichen erkennt und rechtzeitig handelt. 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | weitere Anmeldemöglichkeiten und Infos
Besondere Themengebiete
|
|
|
|
|
|
Ihr vhs-Team
Andreas Obster (o. l.) - Leiter der vhs der Stadt Saarlouis, Alexandra Lazar (o. r.) - Pädagogische Mitarbeiterin, Annette Speicher (u. l.) - Verwaltungsmitarbeiterin, Iryna Dohr (u. r.) -
Pädagogische Projektmitarbeiterin
|
|
|
Allgemeine Anfragen |
|
|
© 2022 vhs der Stadt Saarlouis
|