Gesellschaft - Politik - Umwelt
Gesundheit - Fitness - Wohlbefinden
🛒 Kurs online buchen | Kursdetails
252-10803 - Christl.-jüd. Dialog: Der leidende Gott im Judentum (Beginn: Dienstag, 09. Dezember 2025 19:00 Uhr) Veranstaltungsort: Ev. Gemeindehaus, Kaiser-Friedrich-Ring 46, 66740 Saarlouis, Gebühr: 0,00 € (ermäßigt: 0,00 € ) DozentIn: Martin Vahrenhorst Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 09. Dezember 2025 19:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Die Frage, wie ein (all)mächtiger und zugleich liebender Gott soviel Leid auf der Welt zulassen kann, beschäftigt die Menschheit seit Jahrtausenden. Nach der Shoa hat der jüdische Philosoph Hans Jonas vorgeschlagen, auf den Gedanken der (All)macht Gottes zu verzichten, stattdessen sei es angemessener, sich Gott als Mitleidenden vorzustellen. Diese Idee gibt es in jüdischen Quellen schon lange. Einige davon sollen an diesem Abend vorgestellt werden. 🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | Kursdetails
252-10804 - Christl.-jüd. Dialog: Biblische Texte als Werkzeug in seelsorgerischer Arbeit (Beginn: Dienstag, 13. Januar 2026 19:00 Uhr) Veranstaltungsort: Ev. Gemeindehaus, Kaiser-Friedrich-Ring 46, 66740 Saarlouis, Gebühr: 0,00 € (ermäßigt: 0,00 € ) DozentIn: Sandra Ahr-Vahrenhorst Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 13. Januar 2026 19:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Wie oft waren Sie schon in einer schwierigen Situation und hatten das Gefühl, keine Hoffnung mehr zu haben? Es gibt Situationen im Leben, in denen einem der Boden unter den Füßen wegrutscht. Als Seelsorgerin und Sterbe- und Trauerbegleiterin nutze ich verschiedene Techniken, um zu helfen, die innere Kraft zu finden, damit umzugehen. Eine Möglichkeit ist die Verwendung von Texten aus der Bibel. Bei unserem Treffen begeben wir uns gemeinsam auf eine Reise in die Tiefen von Hesekiels Prophezeiung. Ich erkläre Ihnen, wie Sie einen biblischen Text in einem spirituellen, psychologischen Kontext lesen können. Ich werde versuchen, darzustellen, wie ich die Texte in meiner Arbeit verwende. 🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | Kursdetails
252-10811 - Jüdisches Leben (Online-Kurs) (Beginn: Samstag, Beginn jederzeit Uhr) Veranstaltungsort: online, Gebühr: 0,00 € (ermäßigt: 0,00 € ) DozentIn: Veranstaltungsbeginn: Samstag, Beginn jederzeit Uhr UStd: 0, Kurstage: 8 Was macht jüdisches Leben aus? Wissenswertes über das jüdische Leben in Deutschland aus Vergangenheit und Gegenwart erhalten Sie in diesem kostenfreien Onlinekurs. Sie können zeitlich flexibel in die vielfältigen Themen eintauchen. Im Rahmen des Kurses finden zudem einzelne Online-Live-Veranstaltungen statt, über die Sie per E-Mail informiert werden. Die Inhalte werden in Form von Lernvideos und ergänzenden Texten interaktiv vermittelt. Alle Kursabschnitte können zeitunabhängig bearbeitet werden. Zur Bearbeitung der jeweiligen Inhalte benötigen Sie etwa eine Stunde pro Modul. Darüber hinaus steht zusätzliches Material zur Verfügung. Nach Anmeldung über die Internetseite der vhs Saarlouis erhalten Sie die Zugangsdaten zur Lernplattform vhs.cloud. Der Kurs wird vom Verein ´321-2021: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland´ und aus Mitteln des Bundesministeriums des Inneren gefördert. Die Entwicklung erfolgte durch die Zusammenarbeit mit dem Jüdischen Museum Frankfurt, Leo Baeck-Institut, Bayerischen Volkshochschulverband e.V., der Bildungsstätte Anne-Frank-Zentrum für politische Bildung und Beratung Hessen sowie der Volkshochschule Erfurt. Voraussetzung: PC, Notebook oder Smartphone mit Internetzugang 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | Kursdetails
252-10813 - Islam - Religion, Kultur und moderne Gesellschaft (Online-Kurs) (Beginn: Samstag, Beginn jederzeit Uhr) Veranstaltungsort: online, Gebühr: 0,00 € (ermäßigt: 0,00 € ) DozentIn: Veranstaltungsbeginn: Samstag, Beginn jederzeit Uhr UStd: 8, Kurstage: 8 In der islamischen Welt, die von Marokko bis zu den Philippinen reicht, spielt die Religion eine zentrale Rolle im Leben der meisten Menschen. Der Islam ist für viele seiner Anhänger nicht nur ein religiöses Bekenntnis, sondern darüber hinaus auch Gesellschaftsordnung, Rechtssystem und Richtschnur des alltäglichen Handelns. Im Gegensatz zur säkularen westlichen Welt durchdringt die Religion zentrale Bereiche des menschlichen Lebens. In diesem Online-Kurs machen Sie sich mit den wichtigen Themen dieser Religion und den daraus resultierenden Werten und kulturellen Regeln vertraut: - Orient-Bilder: Die Wahrnehmung des Islam - Gibt es ´den Islam´? Auf der Suche nach dem kleinsten gemeinsamen Nenner - Das Siegel des Prophetentums: Eine islamische Theologie der Geschichte - Die Umma: Religionsgeschichtliche Ursprünge der islamischen Gesellschaft, frühe Religionsspaltungen - Der Koran und der Islam als Buchreligion - Grundpflichten und Orthopraxie: Der Islam als egalitäre Religion der Öffentlichkeit - Von der Modernisierung des Islam zur Islamisierung der Moderne: Die Entstehung fundamentalistischer Bewegungen - Der Islam in Deutschland: Strömungen und Organisationen - Toleranz und Gewalt im Islam - Die Stellung der Frau, Ehe, Familie und Sexualität - Das islamische Recht (Sharia) und das Grundgesetz - Islamkritik und Islamophobie Der Kurs wurde von zwei Islamwissenschaftlern entwickelt: Dr. Rita Breuer (Islamwissenschaftlerin und Volkswirtschaftlerin) widmet sich insbesondere der Rolle der Frau und Minderheiten in muslimischen Ländern sowie Ausprägungen des radikalen Islamismus. Dr. Jürgen Wasella (Islamwissenschaftler und Politologe) beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit islamischer Religionskritik und interkultureller Kommunikation. Auch die Ausrichtung des politischen Islams und moderner islamischer Gesellschaften sowie der Konflikt zwischen Islam und Gewalt werden durch ihn thematisiert. Die Inhalte werden in Form von Lernvideos, ergänzenden Texten und Internet-Links vermittelt. Alle Kursabschnitte können zeitunabhängig bearbeitet werden. Zur Bearbeitung der jeweiligen Inhalte benötigen Sie etwa eine Stunde pro Modul. Darüber hinaus steht zusätzliches Material zur Verfügung. Nach Anmeldung über die Internetsei 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | Kursdetails
252-10814 - Philosophie: Albert Camus: Der Mythos von Sisyphos (Beginn: Donnerstag, 16. Oktober 2025 19:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 45,00 € (ermäßigt: 36,00 € ) DozentIn: Wolfgang Meiers Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 16. Oktober 2025 19:00 Uhr UStd: 10, Kurstage: 5 Albert Camus (1913-1960) veröffentlicht seine Schrift Der Mythos von Sisyphos. Ein Versuch über das Absurde 1942, mitten im Zweiten Weltkrieg. Dieses Werk reflektiert das Lebensgefühl der Zeit, in Camus‘ Worten „die Idee, die ich auf den Straßen meiner Zeit gefunden habe“. Die Schrift lässt in „einer ebenso bestechenden wie trostlos erscheinenden Diagnose des Absurden“ (A.-K. Reif) eine Sicht der Welt erkennen, die jegliche Sicherheit verloren zu haben scheint. Weitere Termine: 30.10., 13.11., 27.11. und 11.12.25 🛒 Kurs online buchen |
🛒 Kurs online buchen | Kursdetails
vhs der Stadt Saarlouis
Theater am Ring,
Kaiser-Friedrich-Ring 26,
66740 Saarlouis
Tel.: 06831 - 6 98 90 30,
Fax: 06831 - 6 98 90 49
vhs@saarlouis.de

© 2025 vhs der Stadt Saarlouis
|