Gesellschaft - Politik - Umwelt
Gesundheit - Fitness - Wohlbefinden
252-10303 - Crashkurs Rentensteuer - Klarheit gewinnen, Vorteile nutzen (Beginn: Mittwoch, 26. November 2025 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 15,00 € (ermäßigt: 12,00 € ) DozentIn: Klaus-Peter Schäfer Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 26. November 2025 18:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Viele Rentnerinnen und Rentner sind zur Abgabe einer Steuererklärung verpflichtet. Dabei gibt es zahlreiche Möglichkeiten, die Steuerlast zu senken – etwa durch Freibeträge, Pauschalen oder Vorsorgeaufwendungen. In dieser verständlichen Infoveranstaltung erfahren Sie, welche Rentenarten wie besteuert werden, welche Erleichterungen für Senioren gelten und wie sich aktuelle Änderungen – wie der sinkende Besteuerungsanteil ab 2023 – auswirken. Anhand praktischer Beispiele gibt Klaus-Peter Schäfer wertvolle Tipps, wie Sie Formulare korrekt ausfüllen, Fristen einhalten und bares Geld sparen können. Der Kurs endet mit nützlichen Steuertipps und der Erörterung von persönlichen Fragen zum Thema für Senioren und Arbeitnehmer. 🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | Kursdetails
252-10308 - Sicherheit in der dunklen Jahreszeit - Einbruchschutz für Senioren (Beginn: Mittwoch, 23. Oktober 2025 14:30 Uhr) Veranstaltungsort: Donatuszentrum, Gebühr: 0,00 € (ermäßigt: 0,00 € ) DozentIn: Günter Engelbrecht, Stuhlsatz Gerhard Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 23. Oktober 2025 14:30 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Wenn die Tage kürzer werden und es früher dunkel wird, machen sich auch dunkle Gestalten auf den Weg. Wie Seniorinnen und Senioren Einbrüchen vorbeugen, sich schützen, ihr Haus oder die Wohnung absichern, um böse Überraschungen zu vermeiden, erläutern die Seniorensicherheitsberater im Detail. Kooperation mit der Quartiersmanagerin Roden, der Diakonie und der Seniorenmoderatorin der Stadt Saarlouis Anmeldeschluss: zwei Tage zuvor 🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | Kursdetails
252-30004 - donum vitae - Schwangerschafts- und Schwangerschaftskonfliktberatung (Beginn: Dienstag, jederzeit Uhr) Veranstaltungsort: Donatuszentrum, Gebühr: 0,00 € (ermäßigt: 0,00 € ) DozentIn: Aicha Wippert-Harichane Veranstaltungsbeginn: Dienstag, jederzeit Uhr UStd: 100, Kurstage: 25 donum vitae e.V. ist ein gemeinnütziger Träger von staatlich anerkannten Schwangerschaftsberatungsstellen. Wir bieten u.a. Beratung, Hilfe und Begleitung für Schwangere in Not. Sexualpädagogische Angebote sowie die (aufsuchende) Beratung schwangerer Geflüchteter sind weitere Tätigkeitsmerkmale von donum vitae im Saarland e.V., ebenso wie die Begleitung von „Sterneneltern“. Das Projekt wird gefördert durch das Saarländische Landesministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Gesundheit. Wir bieten immer dienstags zwischen 10 Uhr und 13.30 Uhr Beratungen (in deutscher, arabischer, rumänischer oder englischer Sprache) in der vhs im Donatuszentrum, Schulstr. 7 (Innenhof), in 66740 Saarlouis-Roden an. Termine können Sie unter: 0681/9386734 oder 0176/43632533 vereinbaren. Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Kursdetails
252-30005 - EUTB - Ergänzende unabh. Teilhabeberatung der Landesvereinigung SELBSTHILFE e. V. (Beginn: Mittwoch, jederzeit Uhr) Veranstaltungsort: Donatuszentrum, Gebühr: 0,00 € (ermäßigt: 0,00 € ) DozentIn: Birgit Jacob Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, jederzeit Uhr UStd: 88, Kurstage: 24 Gut beraten – für mehr Unterstützung und Teilhabe im Alltag Beratungsangebot im Donatuszentrum Im Donatuszentrum gibt es ein kostenloses, persönliches Beratungsangebot für Menschen mit gesundheitlichen, körperlichen oder altersbedingten Einschränkungen – unabhängig davon, ob eine Behinderung offiziell anerkannt ist. Immer dienstags von 12.00 bis 14.45 Uhr beraten Mitarbeiterinnen der EUTB im Rahnen der Ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung in den Räumen der vhs. Auch Angehörige und Interessierte sind herzlich willkommen. Die Beratung umfasst Themen wie Schwerbehinderung, Gesundheit, Pflege, Rehabilitation, Eingliederungshilfe und finanzielle Absicherung. Die EUTB in Trägerschaft der Landesvereinigung Selbsthilfe e.V. wird durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales gefördert. Zur besseren Planung sollten Interessierte vorab telefonisch einen Termin vereinbaren. Sie erreichen: Birgit Jacob: 0176 86093417 Daria Kramskaja: 0152 59667746 info@teilhabeberatung-saarland.de Weitere Infos und Terminabsprachen: https://teilhabeberatung-saarland.de/ Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | |
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Kursdetails
252-30008 - Brandschutz für Senioren (Beginn: Donnerstag, 06. November 2025 16:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 0,00 € (ermäßigt: 0,00 € ) DozentIn: Dominique Dinger Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 06. November 2025 16:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Brände entstehen oft unerwartet – durch defekte Elektrogeräte, menschliches Fehlverhalten oder offene Flammen. In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Sie Brandgefahren im Haushalt erkennen und vermeiden können, welche Maßnahmen im Ernstfall wichtig sind und wie Sie mit einfachen Mitteln für mehr Sicherheit in den eigenen vier Wänden sorgen, gerade im Advent. Dabei geht es um richtiges Verhalten bei einem Brand, den sicheren Umgang mit Alltagsquellen wie Kerzen oder Mehrfachsteckdosen sowie um die Bedeutung funktionierender Rauchmelder und freier Fluchtwege. Kooperation mit der Seniorenmoderatorin und dem VdK Ortsverband Saarlouis Anmeldeschluss: 04. Nov. 🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | Kursdetails
252-30009 - Der Weg um Ziele zu erreichen - Befreiung von negativen Glaubenssätzen (Beginn: Freitag, 14. November 2025 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: Haus Europa, Fraulautern, Gebühr: 0,00 € (ermäßigt: 0,00 € ) DozentIn: Sonja Sidoroff Veranstaltungsbeginn: Freitag, 14. November 2025 18:00 Uhr UStd: 2, Kurstage: 1 Oft haben wir das Gefühl nicht gut genug zu sein, stehen uns selbst im Weg, leiden unter einem Helfersyndrom, haben Schwierigkeiten langfristige Beziehungen zu anderen einzugehen, oder können unsere Emotionen nicht auf gesunde Weise ausleben. All dies können Hinweise auf negative / blockierende Glaubenssätze sein. Diese können uns daran hindern uns selbst zu verwirklichen, ein positives Selbstbild zu entwickeln, erfüllende Partnerschaften zu führen oder erfolgreich im Beruf zu sein. Sie können also einen erheblichen Einfluss auf unsere Lebensqualität, unser Glück und unsere Erfolge haben, daher ist es wichtig, negative Glaubenssätze, die bereits in unserer Kindheit entstanden sind und uns ein Leben lang unbewusst beeinflussen, aufzulösen. Zielgruppe: Der Kurs richtet sich an Erwachsene jeden Alters, die spüren, dass sie sich in bestimmten Bereichen ihres Lebens nicht erfüllt fühlen und daran etwas ändern möchten. Der Kurs bietet eine Einführung in die innere Kind Arbeit. Kursinhalte sind: - Erklärung was Glaubenssätze sind und wie sie unser Denken und Verhalten beeinflussen - Bewusstmachung der eigenen negativen und blockierenden Glaubenssätze - Vorstellung von Techniken zur Auflösung negativer Glaubenssätze Der Kurs ist nicht für Personen geeignet, die sich in psychotherapeutischer Behandlung befinden. Anmeldeschluss: 12. Nov. Kooperation mit der Quartiersmanagerin Fraulautern 🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | Kursdetails
252-50165 - Datenschutz ist Pflicht und Chance zugleich - so schützen Sie Ihr Unternehmen, Ihren Verein und Ihre Daten (Beginn: Montag, 12. Januar 2026 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: online, Gebühr: 42,00 € (ermäßigt: 34,00 € ) DozentIn: Andreas Neumann Veranstaltungsbeginn: Montag, 12. Januar 2026 18:00 Uhr UStd: 8, Kurstage: 2 Datenschutz betrifft uns alle – ob im Unternehmen, im Verein oder im privaten Umfeld. In diesem zweiteiligen Online-Kurs erfahren Sie, wie Sie die Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) nicht nur erfüllen, sondern aktiv für mehr Sicherheit und Vertrauen nutzen können. Sie lernen praxisnah, welche Maßnahmen Sie zum Schutz sensibler Daten ergreifen sollten, worauf es bei der Verarbeitung personenbezogener Informationen ankommt und wie Sie typische Fehler vermeiden. Gleichzeitig zeigt der Kurs, wie Datenschutz auch als Chance für eine professionelle und verantwortungsbewusste Außendarstellung genutzt werden kann. Für alle, die Datenschutz verstehen, anwenden und richtig umsetzen möchten – ob beruflich oder ehrenamtlich. 🛒 Kurs online buchen Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen |
🛒 Kurs online buchen | Kursdetails
vhs der Stadt Saarlouis
Theater am Ring,
Kaiser-Friedrich-Ring 26,
66740 Saarlouis
Tel.: 06831 - 6 98 90 30,
Fax: 06831 - 6 98 90 49
vhs@saarlouis.de

© 2025 vhs der Stadt Saarlouis
|